Borna gründet
mit vier katholischen Pfarreien eine
neue Pfarrei
Strukturreform im Bistum Dresden-Meißen
löst Debatte um die Pfarreisitze aus

Borna/Geithain.
Dietrich Oettler wird in der Perspektive
noch mehr als bisher im Auto sitzen. Der
42-jährige promovierte Theologe ist seit
fünf Jahren Pfarrer der katholischen
Gemeinde Borna. Damit ist er auch für die
insgesamt 1.050 Gemeindemitglieder in
Deutzen, Frohburg, Kitzscher,
Kohren-Sahlis und Neukieritzsch zuständig.
Und es werden mehr. Grund für die
anstehende Erweiterung seines
Tätigkeitsbereichs ist eine Strukturreform
im Bistum Dresden-Meißen, die bis zum Jahr
2020 abgeschlossen sein soll. Das
bedeutet, dass aus den aktuell fünf
Pfarreien Borna, Geithain - Bad Lausick,
Limbach-Oberfrohna, Mittweida und
Wechselburg eine
neue Pfarrei
gegründet wird,
die deren
Rechtsnachfolge antritt, sagt Pfarrer
Oettler.
Es handle sich um eine unvermeidbare
Konsequenz aus der demografischen
Entwicklung. Nach wie vor gebe es
"Arbeitsmigration in Richtung Westen".
Zudem machten sich die geburtenschwachen
Jahrgänge bemerkbar, so dass die Zahl der
Gemeindemitglieder stagniere. Immerhin, so
Oettler weiter, verzeichne die Bornaer
Gemeinde auch Zugänge. Konkret von 20 bis
30 polnischen Arbeitern, mit denen der
polnische Seelsorger Edward Wasowicz
mittlerweile einmal Sonnabend im Monat
eine katholische Messe in ihrer
Heimatsprache feiert.
Bei der bevorstehenden Strukturreform
gelte die Maxime, die der Bischof des
Bistums Dresden-Meißen, Heinrich
Timmerevers, in Bezug auf das Verhältnis
von Zentrale und Fläche ausgegeben hat: So
viel wie möglich vor Ort und so viel wie
nötig in der Zentrale. Es müsse dabei
immer die Frage gestellt werden, "wozu die
Kirche da ist", macht Oettler deutlich.
Letztlich werde die Struktur von
geistlichen Fragen bestimmt, "die Struktur
folgt also dem Leben".
Innerhalb dieser neuen Pfarrei sei
Wechselburg zentral, das sowohl
geografisch als auch geistlich im Zentrum
des künftigen Pfarrei-Gebietes liegt, sagt
der Bornaer Pfarrer mit Blick auf das
Benediktinerkloster in Wechselburg. Noch
diskutiert werde, wo die künftigen drei
Pfarrer der neuen Pfarrei ihren Sitz
haben. Dass Borna Wohnort eines
Geistlichen bleibt, sei denkbar, so
Oettler weiter.
Der
Pfarrer, der seit einem Jahr auch für
den Bereich Geithain - Bad Lausick
verantwortlich ist, wird auf
absehbare Zeit dabei von Thomas Wiesner
unterstützt, dem jungen Kaplan, der noch
drei, vier Jahre in Borna sein wird.
(Text: Kursive Änderungen,
Leipziger Volkszeitung, 02.12.2017)