 |
Inhaltsverzeichnis
der Seite:
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Sternsinger
in der Region unterwegs: Vom 7. bis
9. Januar 1999 waren 25 Kinder und
Jugendliche der katholischen Gemeinde St.
Joseph in Borna, Zedtlitz, Neukirchen,
Wyhra, Frohburg, Deutzen,
Regis-Breitingen, Flößberg und Kitzscher
unterwegs und segneten Wohnungen und
Häuser.
Sie sangen und erzählten: Gott ist
Mensch geworden - schrieben mit Kreide
das Zeichen "19*C+M+B+99" an die Türen.
Die Anfangsbuchstaben kommen aus dem
Lateinischen. Ausgesprochen und auf
Deutsch: "Christus, segne dieses Haus".
Sie sammelten in diesem Jahr
schwerpunktmäßig für Kinder in Bangladesh.
|
|
|
|
Kinderfasching
bei der katholischen Gemeinde: Zu
einem Kinderfasching lud die katholische
Gemeinde St. Joseph am Sonntag, den 7.
Februar 1999, alle Kinder und Eltern
herzlich ein.
Wer Freude am Verkleiden hatte und
Spass haben wollte bei gemeinsamen Tanz,
Spiel und Kaffeetrinken war um 15:00 Uhr
in der Stauffenbergstraße in Borna
willkommen.
|
|
|
|
Tristesse aus
Regiser Fußgängertunnel verbannt: Mit
Spraydosen besprühten junge Mitglieder
der katholischen Pfarrei St. Joseph Borna
am Samstag, den 15. Mai 1999, die Wände
des Fußgänger- Tunnels am Bahnhof in
Regis-Breitingen.
Die farbenfrohen Motive sollen die
Tristesse im Tunnel verbannen.
|
|
 |
Foto: Thomas Kube (1999) |
|
|
Religiöse
Kinderwoche in Borna: Auch in diesem
Jahr fand vom 23. bis 27. August 1999,
während der Sommer- Ferien, die Religiöse
Kinderwoche in Borna statt. Die neue
Gemeinde- Referentin Johanna Behr und die
unermüdlichen jugendlichen Helfer führten
die vielen Kinder durch das Thema
"...deine Farben sind das Leben".
So versuchten sie den jungen Christen
die Thematik, um die Vielfalt der Farben
des Lebens, durch allmorgendliche
Anspiele in der Kirche sowie durch Arbeit
in Kleingruppen zu vermitteln. Aber auch
Spiel und Spaß kamen in dieser Woche
nicht zu kurz.
|
|
 |
Foto: Philipp Ramm (2011) |
|
|
Katholische
Gemeinde
feierte 80-jähriges Bestehen: Mit
einem Gemeindefest am Freitagabend, dem
1. Oktober 1999, und einem
Festgottesdienst am Sonntag, dem 3.
Oktober, feierte die katholische Gemeinde
in Borna ihr 80-jähriges Bestehen. Prälat
Bernhard Rachwalski aus Dresden hielt die
Predigt. Den Gottesdienst gestalteten die
Kinderschola, die Frauenschola, der
Kirchenchor sowie eine Bläsergruppe aus
Neukirchen-Wyhra.
Dabei sollte auch der Christen
gedacht werden, die nach der
Jahrhundertwende eine Seelsorgestelle
aufbauten und 1919 das Offizierskasino
erwarben. Die Bornaer Gemeinde hat etwa
2.100 Glieder.
|
|
 |
Foto: Katholisches Pfarramt St. Joseph Borna (1999) |
|
|
"In diesen
Wochen zählte vor allem der Mensch":
Auftakt für die Woche des Erinnerns in
Borna war am Mittwoch, den 6. Oktober
1999, kurz nach 18:00 Uhr in der
katholischen Kirche, wo am 6. Oktober '89
das erste Friedensgebet stattfand.
An die 70 Bornaer seien zu diesem
ersten Friedensgebet gekommen, beim
zweiten waren es schon hundert. Als es
damals in der katholischen Kirche zu eng
wurde, zogen die Christen in die
Stadtkirche.
|
|
|
|
Martinshörnchen
an der Bornaer Stadtkirche: Auf viele
selbstgebackene Martinshörnchen hoffte
Pfarrerin Elisabeth Roth beim
traditionellen Umzug zum Martinstag am
Donnerstag, den 11. November 1999.
Dazu lud die evangelisch -
lutherische Kirchgemeinde Mädchen und
Jungen mit ihren Laternen 17:00 Uhr in
die Stadtkirche am Martin-Luther-Platz
ein. Endstation des alljährlichen Umzugs
durch die Stadt war die Kunigunden-
Kirche.
|
|
|
|
Heilige Messe
erstmals (wieder) in polnischer Sprache:
Zum ersten Mal überhaupt fand am Sonntag,
den 21. November 1999, in der
katholischen Kirche St. Joseph in der
Bornaer Stauffenbergstraße eine Heilige
Messe in polnischer Sprache statt.
Den Gottesdienst, der 14:00 Uhr
begann, hielt Pfarrer Jozef Niesporek,
der als Seelsorger für Polnisch
sprechende Gläubige tätig ist. Dieser
Gottesdienst sollte fortan alle vierzehn
Tage stattfinden.
|
|
 |
Foto: Philipp Ramm (2007) |
|
|
09.12.2007 |
|
|
|
|