Gottesdienst zum
Jahresbeginn: Mit einem ökumenischen
Gottesdienst begrüßten die Christen der
evangelischen, katholischen und der
freien evangelischen Gemeinde am
Sonnabend, den 1. Januar 2000, das neue
Jahr.
Dies sei ein "Zeichen der Hoffnung",
sagte dazu Superintendent Matthias
Weismann. Der Gottesdienst begann 17:00
Uhr in der Stadtkirche St. Marien in
Borna.
|
|
 |
Foto: Leipziger Volkszeitung (2009) |
|
|
Sternsinger
in Borna unterwegs: Die Sternsinger
waren von Donnerstag, den 6. Januar 2000,
bis Sonntag wieder in der Region
unterwegs und wurden dieses Jahr in
Borna, Kitzscher, Regis-Breitingen und
Deutzen auf den Straßen gesehen.
In diesem Jahr stand die Sternsinger-
Aktion unter dem Motto "Jesus Christus -
Brot des Lebens, damit Kinder heute leben
können".
|
|
|
|
Idee:
Beide Gemeinden unter katholischem
Kirchendach: Die evangelische
Gemeinde in Deutzen ist in Not: Ihr
Treff, das kleine Gustav-Adolf- Haus,
fällt bald zusammen.
Eine gemeinsame Zukunft können sich
Deutzens evangelische Pfarrerin und ihr
katholisches Pendant vorstellen. Die
Idee, ein ökumenisches Zentrum in der
katholischen Kirche zu schaffen, muss
aber noch diskutiert werden.
|
|
|
|
Christlicher
Kindergarten in Borna geplant: Die
evangelische Gemeinde hat ihr Interesse
an der Übernahme beziehungsweise
Neueinrichtung eines Kindergartens in
Borna signalisiert. Außerdem möchte sie
mit der katholischen und freien
evangelischen Gemeinde zusammenarbeiten.
Das trifft sich mit den Interessen
der Stadt, die schon vor einiger Zeit den
Bedarf für einen neuen Kindergarten
deutlich gemacht hat. Ein Gespräch
zwischen Kirchgemeinde und
Stadtverwaltung soll schon bald Klarheit
schaffen.
|
|
 |
Foto: Nikos Natsidis (2004) |
|
|
Trauer um Schwester
Maria Maximilia Rhode: Am Mittwoch,
den 17. Mai 2000, verstarb Schwester
Maria Maximilia Rhode im Alter von 86
Jahren in Goppeln bei Dresden. Sie wirkte
67 Ordensjahre mit steter
Hilfsbereitschaft und großer
Aufgeschlossenheit für die Anliegen der
Kirche sowie für die Kongregation der
Nazarethschwestern vom Hl. Franziskus.
Seit 1959 war Schwester Maximilia als
pastorale Mitarbeiterin in der St. Joseph
- Gemeinde in Borna tätig, bevor sie 1977
ihre Arbeit in der Pfarrei beendete. An
der nun stattgefundenen Trauerfeier
nahmen auch Gemeindemitglieder aus Borna
teil.
|
|
 |
Foto: Katholisches Pfarramt St. Joseph Borna (2000) |
|
|
Ökumenischer
Nachmittag in der Kirche St. Joseph:
Ein ökumenischer Gemeindenachmittag fand
am Samstag, den 27. Mai 2000, um 14:30
Uhr in der katholischen Kirche St. Joseph
in Borna statt. Referenten zum Thema
"Rechtfertigung - Die Augsburger
Unterschrift" waren Prof. Dr. U. Kühn und
Pfarrer C. Rosner aus Leipzig.
Dabei ging es um die Frage: Was ist
für die Kirchen anders geworden? Alle
Interessierten waren willkommen.
|
|
 |
Foto: Philipp Ramm (2012) |
|
|
Dachsteine
nach fast 50 Jahren arg lädiert:
Innerhalb von zwei Wochen haben die
Dachdeckerfirmen Kultscher aus Borna und
Renner aus Regis- Breitingen der
katholischen Kirche St. Konrad in Deutzen
ein schmuckes, neues Dach aufgesetzt.
Finanziert wurde die Sanierung mit
Zuschüssen vom Bistum Dresden-Meißen
sowie mit Eigenmitteln und Spenden.
|
|
|
|
Religiöse
Kinderwoche in Borna: "Drei für uns -
ein Grund zum Feiern" dachten sich die
über 40 Kinder und Helfer, die am Ende
der Sommerferien, vom 14. bis 18. August
2000, an der Religiösen Kinderwoche in
Borna teilnahmen. Thematisch stand in
diesem Jahr der "dreifaltige Gott" im
Mittelpunkt.
Als Höhepunkte dieser Woche können
sicherlich der Freibadbesuch am Dienstag,
der Tagesausflug nach Dresden zur
Besichtigung der Dreifaltigkeitskirche,
des Hausmann- Turms und der Kasematten am
Mittwoch, sowie freitags die
Abschlussfete im Deutzener Pfarrgarten
genannt werden. Zudem konnte der neue
Gemeinde- Referent Lutz Kinmayer
kennengelernt werden.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Michael Teubner (2000) |
|
|
"Baum der
Hoffnung" an der Stadtkirche: Ein
"Baum der Hoffnung 2000" wurde am
Dienstag, den 31. Oktober 2000, zum
Gedenktag der Reformation auf dem
Martin-Luther-Platz gepflanzt.
Zuvor fand um 9:30 Uhr ein
ökumenischer Gottesdienst in der
evangelischen Stadtkirche St. Marien in
Borna statt. Die Predigt hielt der
katholische Pfarrer Teubner.
|
|
|
|
Steppkes
zogen mit Laternen zur Stadtkirche:
Laternen brachten die Mädchen und Jungen
mit, die am Lampionumzug am Martinstag,
am Samstag, den 11. November 2000,
teilnahmen.
Der Zug setzte sich 17:00 Uhr an der
katholischen Gemeinde in der
Stauffenbergstraße in Borna in Bewegung
und traf 90 Minuten später an der
Stadtkirche St. Marien am Martin-
Luther-Platz ein.
|
|
|
|
Leipzigerin sprach
über sibirische Lager: Das Schicksal
ostdeutscher Mädchen und Frauen, die in
den letzten Monaten des 2. Weltkrieges
als "lebende Reparationen" in sowjetische
Arbeitslager deportiert wurden, stand im
Mittelpunkt eines Vortrages, zu dem die
katholische Pfarrei St. Joseph am
Freitagabend, den 24. November 2000, ins
Pfarrhaus in Borna einlud.
Referentin war die Leipzigerin Else
Thomas. Sie erlebte als 16-jährige, wie
die Rote Armee ihr Heimatdorf Järischau
in Niederschlesien überrollte. Sie
überlebte unter schwersten Bedingungen
fünf Jahre in einem Lager in Sibirien.
Der Vortrag "Verschleppt ans Ende der
Welt" begann 20:00 Uhr.
|
|
 |
Foto: Philipp Ramm (2012) |
|
|
09.12.2007 |