Sternsinger
sammelten für Bildungsprojekte: Die
Bornaer Sternsinger unterstützten diesmal
Bildungsprojekte für die Kinder der Welt.
"Lernen und Handeln, damit Kinder heute
leben können."
So hieß das Motto der Aktion
Dreikönigssingen, das von der
katholischen Pfarrgemeinde St. Joseph in
Borna vom 31. Dezember bis zum 7. Januar
2001 durchgeführt wurde.
|
|
|
|
"Die Leute
brauchen dringend unsere Hilfe": Auch
dieses Jahr veranstalteten das
katholische Pfarramt in Borna, die
umliegenden Gemeinden und der Verein
Humanitas St. Martin eine
Paket-Spendenaktion zu Weihnachten. Die
Päckchen kamen Bedürftigen in der
ukrainischen Karpaten-Region zugute.
Außerdem brachten die Helfer bei
einer weiteren Hilfsaktion einen Traktor
und 30.000 Mark in das Dorf Schönborn in
die Ukraine. Pfarrer Michael Teubner war
mit 16 Leuten bei der einwöchigen Reise
dabei.
|
|
|
|
Glocke
soll zu katholischen Gottesdiensten rufen:
Die katholische Gemeinde in Borna möchte
noch in diesem Jahr von sich hören
lassen. Nach mehr als 80 Jahren ihres
Bestehens in der Stadt soll eine Glocke
weithin zu Gottesdiensten in der
Stauffenberg- Straße einladen.
Geplant ist die Errichtung eines
Turms aus Holz, an dem eine Glocke
angebracht werden soll.
|
|
|
|
Weil
Menschen immer mehr als Nummern sind:
Mittlerweile verfährt sich Lutz Kinmayer
nicht mehr so oft in der Stadt.
Schließlich ist er jetzt schon mehr als
ein halbes Jahr als Gemeindereferent der
katholischen Gemeinde in Borna.
Dass er in diesem Beruf gerade hier
einmal landen würde, hätte sich der junge
Mann wohl kaum träumen lassen.
|
|
|
|
Feier der Firmung in
Borna: 10 junge Christen empfingen am
Samstag, den 17. März 2001, in einer
vollen Kirche St. Joseph in Borna die
Firmung.
In einem feierlichen Gottesdienst
spendete dabei Weihbischof Georg Weinhold
den Firmlingen das heilige Sakrament.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Katholisches Pfarramt St. Joseph Borna (2001) |
|
|
Feier der
Erstkommunion in Borna: In der Kirche
St. Joseph, während eines feierlichen
Gottesdienstes, empfingen am Sonntag, den
20. Mai 2001, 8 Kinder zum ersten Mal die
Heilige Kommunion in Borna.
Auf ihre Erstkommunionfeier hatten
sich die Mädchen und Jungen u.a. auf der
Erstbeichtfahrt nach Annaberg-Buchholz,
vom 21. bis 24. Februar, mit ihren Eltern
vorbereitet.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Katholisches Pfarramt St. Joseph Borna (2001) |
|
|
Katholische
Kirche hat jetzt eine neue Computerorgel:
Seit Pfingsten hat die katholische Kirche
in der Stauffenbergstraße in Borna eine
neue Orgel. Das 20.000 DM teure Stück
beinhalte "neueste Technologie", wie
Pfarrer Michael Teubner stolz sagte.
Bei einem festlichen Gottesdienst am
Pfingstsonntag, den 3. Juni 2001, wurde
die neue Computerorgel eingeweiht.
|
|
|
|
Campwochenende
in Deutzen: Ein
Erste-Hilfe-Campwochenende für Kinder
sowie Jugendliche fand vom 22. bis 24.
Juni 2001 auf dem Pfarrgrundstück der
Kirche St. Konrad in Deutzen statt. Das
Wochenende stand dabei ganz im Zeichen
der Ersten Hilfe, wenn z.B. beim Fußball
spielen oder Fahrrad fahren Unfälle
geschehen.
Hierzu war ein Mediziner des
Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) mit einer
Kindergruppe aus Leipzig zu Gast. Neben
einem Erste-Hilfe-Kurs, gab's zudem eine
Abkühlung in den Fluten der Deutzener
"Adria", ein Freundschafts- Fußballspiel,
ein Geländespiel sowie ein Freilichtkino
zu erleben.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Lutz Kinmayer (2001) |
|
|
Pilgerfahrt
nach Rom: Vom 27. Juli bis 2. August
2001 haben sich 142 junge Katholiken aus
Sachsen und Tschechien im Alter von 13
bis 17 Jahren auf Ministrantenwallfahrt
nach Rom begeben.
Ein Ereignis, das in der Regel aller
fünf Jahre Gleichgesinnte aus vielen
Ländern in der ewigen Stadt
zusammenführt. Leitmotiv der Fahrt in
diesem Jahr: "Unterwegs in eine neue
Welt".
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Lutz Kinmayer (2001) |
|
|
Gottesdienst
mit Glockenturm-Weihe: Der feierliche
Gottesdienst in der katholischen Kirche
St. Joseph in Borna fand am Sonntag, den
2. September 2001, um 8:45 Uhr statt.
Altpropst Günter Hanisch weihte die
Glocke und den neuen Turm.
Die Gemeinde musste fast 80 Jahre auf
diesen Turm warten: Erst fehlte das Geld,
dann durfte wegen der gegenüberliegenden
Kaserne keine Glocke läuten.
|
|
|
|
"Seit 69
Stunden ist vieles anders - wir haben
Angst": Mit dem Lied "Dona nobis
pacem" endete am Freitagmittag, den 14.
September 2001, ein ökumenisches
Friedensgebet mit Blick auf die
tragischen Geschehnisse in den Vereinigen
Staaten, zu dem mehr als 150 Leute in die
Bornaer Stadtkirche gekommen waren.
Zuvor hatten 12:00 Uhr wie in ganz
Deutschland und auch vielen Kirchen in
der Region die Glocken geläutet.
|
|
|
|
19372-02747-39319
= Kontonummer oder Geheimcode? Im
übertragenen Sinne beides, denn es ist
sowohl unser Erlebnis-"Konto", als auch
für manchen Leser vielleicht ein
"Geheim"-Tipp: 19372 ROM
(Mecklenburg-Vorpommern) - 02747 NINIVE
(Sachsen) - 39319 JERICHOW
(Sachsen-Anhalt).
Für uns, die Kinderschola der
Pfarrgemeinde von Borna, ist es ganz
einfach eine Freude, nach dem
Postleitzahlenbuch "berühmte" und
"biblische" Orte zu besuchen. Nachdem wir
in den vergangenen Jahren als
ROM-"Pilger" und als NINIVE-"Retter"
unterwegs waren, stand uns vom 21. bis
23. September 2001 eine besonders
schwierige Aufgabe bevor: "Die Mauern von
JERICHO(W)" sollten - wenn schon nicht
einstürzen - so doch zumindest vor uns
erzittern!
|
|
|
|
Religiöse
Kinderwoche in Borna: Wieder einmal
hat sie stattgefunden, die Religiöse
Kinderwoche. Dieses Jahr waren unter dem
Motto "Wir machen uns zum Leuchtturm auf"
45 Kinder und Helfer aus der gesamten
Pfarrei daran beteiligt.
Eine ganze Woche, vom 15. bis 19.
Oktober 2001, hatten unsere Kleinsten nun
Zeit sich bei vielfältigen
Freizeitangeboten (z.B. beim Musizieren,
Spielen, Basteln) und in den Katechesen
näher kennen zu lernen. Ein RKW-Höhepunkt
war dabei am Mittwoch der Ausflug nach
Meißen - mit Besichtigung des Doms, dem
Besuch der Pfarrei St. Benno und einem
Rundgang durch die Meißener
Porzellan-Manufaktur.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Lutz Kinmayer (2001) |
|
|
Umzug zum
Martinsfest begann an der Stadtkirche:
Der Lampionumzug zum Martinsfest begann
am Sonntag, den 11. November 2001, um
17:00 Uhr, an der Stadtkirche in Borna.
Er führte anschließend über das
Reichstor zur Kunigundenkirche.
|
|
|
|
Förderverein für
christlichen Kindergarten gegründet:
Die evangelische Kirchgemeinde in Borna
gründete einen Förderverein für den
geplanten christlichen Kindergarten.
Um diese Sache zu unterstützen und
gemeinsam darüber nachzudenken, was das
Prägende für einen christlichen
Kindergarten in der Stadt sein soll,
waren alle Interessierten am Freitag, den
30. November 2001, um 20:00 Uhr ins
Gemeindehaus am Martin-Luther-Platz
eingeladen, um den Förderkreis
Christliche Kindertagesstätte Borna e.V.
zu gründen.
|
|
 |
Foto: Nikos Natsidis (2004) |
|
|
Friedenslicht aus
Bethlehem in Borna: In den drei
Bornaer Kirchen - Stadtkirche,
katholische Kirche und freikirchliche
Gemeinde - brannte am Montag, den 24.
Dezember 2001, das Friedenslicht aus
Bethlehem. Es wurde in der Geburtsgrotte
des Jesuskindes in Bethlehem von einem
Kind in der Adventszeit entzündet und von
Israel aus in die meisten Länder Europas
geflogen.
Das Friedenslicht, das in einer Zeit
des besonders bedrohten Weltfriedens
daran erinnert, dass bei der Geburt Jesu
der Friede verkündet wurde, kam in einem
Stafettenlauf über Dresden und Leipzig
auch bis nach Borna.
|
|
 |
Foto: Katholisches Pfarramt St. Joseph Borna (2001) |
|
|
09.12.2007 |