Sternsinger
sammelten für Kinder in Not: In den
Tagen nach dem Jahreswechsel beteiligten
sich wieder Kinder der katholischen
Gemeinde in Borna und der evangelischen
Gemeinde aus Bubendorf an der
Sternsinger-Aktion.
Die Kinder baten um den Segen Gottes
für das Jahr und schrieben einen Spruch
über die Türen, der übersetzt heißt
"Christus segne dieses Haus".
|
|
|
|
Beten vor
den Kameras: Der Neukieritzscher
Pfarrerin Elisabeth Rupp war die
Erleichterung anzusehen, als am Sonntag,
den 10. Februar 2002, die zwei Kameras
des ZDF-Fernsehteams in der
Katharina-von-Borna-Kirche ausgingen. Von
9:30 bis 10:15 Uhr übertrug die mobile
Gruppe des öffentlich-rechtlichen Senders
den ökumenischen Gottesdienst zum
Weltgebetstag live aus Neukieritzsch.
Über ihre eigene Situation hinaus
richtete die ökumenische Frauengruppe aus
Neukieritzsch den Blick auf das
Weltgebetsland 2002: Rumänien. Dabei
wurde der Gottesdienst musikalisch von
der Frauenschola aus Borna begleitet.
|
|
|
|
Warum die
Glocken wieder läuten: Nach fast
dreimonatiger Pause läuten in diesen
Tagen erstmals wieder die Glocken der
katholischen Kirche in Deutzen.
Grund für das ungewöhnliche Schweigen
waren Sanierungsarbeiten am stählernen
Glockenjoch (Halterung, Aufhängung) sowie
an der Elektrik. Das Läuten funktioniert
nun durch eine völlig neue
Antriebstechnik.
|
|
|
|
Viele
Gottesdienste zu Ostern, auch in Bornas
katholischer Kirche: Zahlreiche
Gottesdienste fanden Ostern in den
Kirchen unserer Region statt. Dabei
gedachten die Menschen der Auferstehung
Jesu Christi.
Auch in der katholischen Kirche in
Borna feierten am Ostermontag, den 1.
April 2002, noch einmal etwa 150 Christen
mit Pfarrer Michael Teubner einen
Gottesdienst.
|
|
|
|
Campwochenende
in Deutzen: Nach dem vollem Erfolg im
letzten Jahr, sollte es auch in diesem
Jahr wieder ein Campwochenende für alle
begeisterten kleinen und großen Bornaer
Camper geben. Vom 7. bis 9. Juni 2002 war
es endlich im Pfarrgarten der Kirche St.
Konrad in Deutzen soweit.
Als Höhepunkt des sehr verregneten
Wochenendes, erhielten die jungen
Menschen am Samstagvormittag Besuch von 2
Polizistinnen. Sie wollten ihnen das
Handwerkszeug sowie die Arbeitsweise der
sächsischen Polizei vorstellen. So
durften die kleinen Polizeianwärter u.a.
in die Schutz- Kleidung für
Demonstrationen schlüpfen und ihre
Beobachtungsgabe bei der Erstellung eines
Steckbriefes unter Beweis stellen.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Lutz Kinmayer (2002) |
|
|
Jugendliche
flogen zum Treffen mit dem Papst:
Zwölf Jugendliche aus der katholischen
Gemeinde in Borna standen vor der wohl
größten Reise ihres Lebens. Am 17. Juli
2002 starteten sie in Dresden via
Frankfurt nach Toronto, wo sie am
Weltjugendtag teilnahmen.
Erwartet wurden 750.000 junge Leute
aus 140 Ländern. Auch Papst Johannes Paul
II. wurde bei der Mammut- Veranstaltung
in Kanada erwartet.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Lutz Kinmayer (2002) |
|
|
Jahrhunderthochwasser
in Sachsen: Es ist Dienstag, der 13.
August 2002. Stündlich steigt das Wasser
um 30 Zentimeter. Pegel spielen keine
Rolle mehr. Längst sind die Marken
vergangener Hochwasser überschritten. Die
Grimmaer Innenstadt ist komplett
überflutet. Die Feuerwehr und das
Technische Hilfswerk versuchen seit den
Morgenstunden, eingeschlossene Bewohner
mit Booten zu evakuieren. Hubschrauber
kreisen über der Stadt. Das Hochwasser
steht bei einigen Häusern bis zum Dach.
Am Abend stürzen die ersten Häuser ein,
völlig durchweicht, als seien sie aus
Pappe. Übermannshoch wälzen sich die
Wassermassen durch die Stadt. Die
Altstadt - ein reißender Strom.
Während sich die Situation in den
höheren Lagen des Erzgebirges und an den
Talsperren schon leicht entspannt,
klettern die Pegel von Mulde und Elbe
weiter. Endzeitstimmung kommt auf.
Spätestens zu diesem Zeitpunkt ist klar,
dass es sich um ein Jahrhundert-
Hochwasser handelt. Mehrere Tote, viele
Vermisste, abertausende Evakuierungen und
unüberschaubare Millionenschäden. Borna
ist zum Glück nicht betroffen, aber umso
entschlossener helfen viele
Gemeindemitglieder spontan in Grimma oder
in Schmiedeberg.
|
|
 |
Foto: Katholisches Pfarramt St. Joseph Borna (2002) |
|
|
Neuer
katholischer Pfarrer in Borna: Ein
Wechsel in der katholischen Gemeinde St.
Joseph in Borna fand am Sonntag, den 15.
September 2002, statt. Pfarrer Waldemar
Styra trat die Nachfolge von Michael
Teubner an. Teubner war seit zehn Jahren
als Seelsorger in Borna tätig.
Bei dem Personalwechsel spielte auch
eine Rolle, dass Teubner neben seinem
neuen Amt in der Pfarrei St. Joachim in
Freital das Projekt "Offene Kirche in der
City" in der Nähe der Dresdner Hofkirche
leiten soll.
|
|
|
|
Religiöse
Kinderwoche in Borna: In Borna fand
dieses Jahr, vom 21. bis 25. Oktober
2002, die Religiöse Kinderwoche statt.
Unter dem Motto "Was den Himmel offen
hält - Schau nach in Jeshuas Hütte!"
beschäftigten sich etwa 40 Kinder sowie
Helfer mit den jüdischen Traditionen des
Laubhüttenfestes. Bei diesem
traditionellen Herbstfest wohnen die
Juden eine Woche lang, in Erinnerung an
die 40-jährige Wüsten- Wanderung der
Israeliten, in einfachen Hütten aus
Zweigen und Laub.
In dieser Woche entdeckten die jungen
Christen sicherlich nicht nur viele
Gemeinsamkeiten, sondern auch das
Verständnis für den jüdischen Glauben
wuchs.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2002) |
|
|
Martinsspiel der
Kinder am Reichstor: An der
katholischen Kirche in der
Stauffenbergstraße in Borna begann am
Montag, den 11. November 2002, der
traditionelle Umzug zum Martinstag.
Eingeladen waren dazu Mädchen und Jungen
mit ihren Laternen. Der Fußmarsch, der
zunächst über die Bahnhofstraße zum
Reichstor führte, begann 17:00 Uhr.
Dort stand wie in jedem Jahr das
Martinsspiel auf dem Programm, bevor es
zur Stadtkirche am Martin-Luther- Platz
ging. Höhepunkt war die Verteilung der
selbst gebackenen Martinshörnchen, bei
denen es sich ursprünglich um Brezeln
gehandelt hat.
|
|
 |
Foto: Philipp Ramm (2008) |
|
|
Gemeindereferent
kennt beide Konfessionen von innen:
Die katholische Gemeinde St. Joseph in
Borna hat mit Waldemar Styra nicht nur
einen neuen Pfarrer.
Neuer Gemeindereferent ist seit
September Stefan Thiel, der Lutz Kinmayer
nachfolgt, der nach Dresden geht.
Offiziell firmiert der 34-jährige mit
Wohnsitz in Rötha als pastoraler
Mitarbeiter.
|
|
|
|
Totengedenken
anlässlich des Volkstrauertages:
Totenehrung anlässlich des
Volkstrauertages am Sonntag, den 17.
November 2002, auf dem Bornaer Friedhof.
Dabei gedachten Oberbürgermeister
Bernd Schröter, Waldemar Styra, Pfarrer
der katholischen Gemeinde St. Joseph und
sein evangelischer Amtskollege Martin
Roth (von links) der Opfer von Krieg,
Gewaltherrschaft und Terror.
|
|
 |
Foto: Thomas Kube (2002) |
|
|
Studenten zu Gast in
der Gemeinde: Zehn Studenten der
Theologischen Fakultät aus Erfurt waren
am Wochenende, vom 23. bis 24. November
2002, zu Gast in der katholischen
Gemeinde St. Joseph in Borna. Dabei
nahmen sie an mehreren Veranstaltungen
teil.
So waren sie bei einem Jugendabend
mit von der Partie und sie gestalteten
einen Gottesdienst mit aus. Im Anschluss
bekamen die Gemeindemitglieder bei einem
Frühschoppen die Möglichkeit, mit den
jungen Akademikern ins Gespräch zu kommen.
|
|
 |
Foto: Andreas Döring (2002) |
|
|
09.12.2007 |