Sternsinger
im Bornaer Rathaus: Im Bornaer
Rathaus wurden am Mittwoch, den 28.
Dezember 2005, die Sternsinger erwartet.
Mehr als 20 Mädchen und Jungen der
katholischen Gemeinde St. Joseph in Borna
zogen Mittwoch und Donnerstag durch
Borna, Frohburg und Zedtlitz sowie durch
Kitzscher, Deutzen, Regis, Lobstädt,
Wyhra und Bubendorf.
Sie sammelten wie die Sternsinger
bundesweit für Kinder in Peru, die
bereits in jungen Jahren mit harter
Arbeit für ihren Lebensunterhalt sorgen
müssen.
|
|
|
|
Ökumenischer
Gottesdienst zu Jahresbeginn: Etwa
100 Menschen besuchten am Neujahrsabend,
den 1. Januar 2006, den ökumenischen
Gottesdienst in der Stadtkirche in Borna.
Im Mittelpunkt stand das Thema Vertrauen
und das Projekt "neu anfangen".
"Möge uns das Jahr 2006 eine noch
engere Zusammenarbeit bringen", sagte der
katholische Pfarrer Waldemar Styra.
|
|
|
|
Weihnachtskonzert
am Sonntag: Zu einem
Weihnachtskonzert lud die katholische
Gemeinde St. Joseph am Sonntag, den 8.
Januar 2006, um 16:00 Uhr, ein.
Das Programm in der Kirche in der
Bornaer Stauffenbergstraße gestalteten
die Kinderschola und die Frauenschola. Zu
Gast war auch Kantor Bernhard Müller von
der evangelischen Gemeinde.
|
|
|
|
Kirchprojekt
vor entscheidender Phase: 55.000
Menschen, 25.000 Anrufe, 350 Mitarbeiter,
22 Gemeinden, ein Buch - so kann man das
christliche Informationsprojekt "neu
anfangen" in nackten Zahlen umschreiben.
In der Region Borna war es vor mehr
als einem Jahr gestartet worden und
stand, nach der Buchpräsentation am
Sonntag, den 19. März 2006, in Bad
Lausick, ab dem 27. März vor seiner
entscheidenden Phase.
|
|
|
|
Erstbeichtfahrt nach
Olbernhau: Zu einer gemeinsamen
Erstbeichtfahrt brachen die 11
Erstkommunionkinder und Pfarrer Waldemar
Styra, vom 18. bis 20 April 2006, nach
Olbernhau auf. Im Pfarrhaus der
katholischen Kirche Maria, Königin des
Friedens bereiteten sich die Mädchen und
Jungen auf ihre große Feier vor.
Die Feier der Erstkommunion fand am
Sonntag, den 30. April, im Rahmen eines
Familiengottesdienstes in Deutzen statt.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Waldemar Styra (2006) |
|
|
"Ich habe
das Gefühl, angekommen zu sein": Am
Sonnabend, den 29. April 2006, betrat
Stefan Thiel zum letzten Mal als Diakon
die Filialkirche Christus König in Böhlen.
In einem bewegenden Gottesdienst
weihte der Bischof des katholischen
Bistums Dresden-Meißen, Joachim Reinelt,
den Röthaer zum Priester.
|
|
|
|
Bennofest in Meißen:
Mehr als 5.000 Gäste und Akteure feierten
am Samstag, den 10. Juni 2006, in der
Meißener Innenstadt das Bennofest. 900
Jahre nach dem Tod des Bistumspatrons
Benno präsentierten sich die Katholiken
des Diasporabistums einen Tag lang in der
Öffentlichkeit. Dazu hatte sich Benno
Saberniak, Gemeindereferent aus Freital,
im Kostüm des Heiligen Benno von Meißen
auf der mit rund 60 Info-Ständen
gefüllten "Bennomeile" unter das Volk
gemischt.
Der Münchner Kardinal Friedrich
Wetter, in dessen Kathedrale die Gebeine
Bennos aufbewahrt werden, knüpfte in
seiner Predigt zum Festgottesdienst an
die Biografie des Sachsen und Bayern
verbindenden Heiligen an. Ein weiterer
Höhepunkt war auch die ökumenische Vesper
im Meißener Dom mit dem evangelischen
Landesbischof Jochen Bohl. Hier hatte
sich vor 418 Jahren an der
Heiligsprechung Bennos ein erbitterter
Zwist zwischen Lutheranern und Katholiken
entzündet.
|
|
 |
Foto: Katholisches Pfarramt St. Joseph Borna (2006) |
|
|
Sommermusik zum
Johannisfeuer: In der katholischen
Kirche St. Konrad in Deutzen sangen am
Freitag, den 23. Juni 2006, Chöre der
umliegenden Gemeinden gemeinsam. Zudem
spielten zwei Musiker des Westsächsischen
Sinfonieorchesters drei Kirchensonaten
von Mozart.
Sommermusik nannte sich das Programm.
Es begann um 19:00 Uhr und zählte zu
einem der kulturellen Höhe- Punkte des
Jahres. Anschließend wurde hinter der
Kirche das Johannisfeuer entfacht.
|
|
 |
Foto: Peter Krischunas (2006) |
|
|
Campwochenende
in Deutzen: Die Spannung war groß,
als sich vom 14. bis 16. Juli 2006 erneut
über 20 Kinder, Jugendliche und ihre
erwachsenen Betreuer auf dem
Kirchengelände von Deutzen versammelten,
um am Freitagnachmittag zum nunmehr 6.
Mal die Zelte für das Campwochenende
aufzuschlagen. Wer war eingeladen, um am
Samstag ein aktionsreiches Programm zu
veranstalten?
Ein Rettungssanitäter vom Malteser
Hilfsdienst aus Leipzig kam mit seinem
Krankenwagen, um die Kleinen und Großen
in die "Erste Hilfe" einzuführen. Wie gut
die Kinder dabei aufgepasst hatten,
konnten sie bei einem lebensechten
Geländespiel unter Beweis stellen. Die
fachgerechte Bergung und Versorgung der
Verletzten (Jugendliche hatten sich mit
Theaterblut in erschreckend realistische
Unfallopfer verwandelt) wurde zum
spannenden Spaß für alle kleinen Retter,
bevor anschließend das Baden in der
erfrischenden Adria das "Blut" abspülte.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Christian Richter (2006) |
|
|
Religiöse
Kinderwoche in Altenburg: An der
diesjährigen RKW, die vom 24. bis 28.
Juli 2006 unter dem Motto "Das wünsch ich
nicht nur mir" im Pfarrhaus der Gemeinde
Erscheinung des Herrn in Altenburg
stattfand, nahmen über 120 kleine und
große Kinder teil. Zu ihnen zählten auch
20 junge Christen aus Borna. Dabei
verfolgten die TeilnehmerInnen gemeinsam
verschiedene Ereignisse in der Familie
von Tobit.
Die Geschichte aus dem Alten
Testament erzählt von der Situation einer
Familie in der Diaspora, von Aufbruch,
Wachsen und Reifen. Anhand von Tobits
Erlebnissen konnten die jungen Menschen
viele Parallelen zu ihrer persönlichen
Lebenssituation finden. Bei
hochsommerlichen Temperaturen waren für
die vielen Kinder das Baden am Mittwoch
und das Abschlussfest mit einem großen
Stadtspiel die besonderen Höhepunkte
dieser Woche.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Benno Schäffel (2006) |
|
|
Bornaer
Jugendliche beim Papst: Am Samstag,
den 5. August 2006, kamen die elf Mädchen
und Jungen aus der katholischen Gemeinde
in Borna, die an der
Ministrantenwallfahrt nach Rom
teilgenommen hatten, wieder zurück.
Das Motto der einwöchigen Rom-Reise
der Ministranten aus 17 Ländern lautete
"Spiritus vivificat - Der Geist macht
lebendig". An der Generalaudienz auf dem
Petersplatz in Rom hatten rund 40.000
Ministranten teilgenommen.
|
|
 |
Foto: Katholisches Pfarramt St. Joseph Borna (2006) |
|
|
Baum der Hoffnung
mächtig gewachsen: Vor knapp sechs
Jahren pflanzten die katholische und
evangelische Kirchgemeinde auf dem
Bornaer Lutherplatz den Baum der
Hoffnung. Einen rotblättrigen Spitzahorn,
der unter guten Bedingungen bis zu 120
Jahren alt werden kann.
Das damals übermannshohe Gewächs war
in den sechs Jahren mächtig in die Höhe
geschossen. Als der Ahorn gepflanzt
wurde, schrieben Kinder ihre Wünsche auf
kleine grüne Zettel, zum Beispiel "Wir
wünschen uns Frieden" oder "Viel Liebe,
keine Tierversuche mehr und keinen
Essenmangel für alle".
|
|
 |
Foto: Jens Paul Taubert (2006) |
|
|
Bischofsbesuch
zum 50. Weihetag: Vom 8. bis 10.
September 2006 feierte die Kirche St.
Konrad in Deutzen ihren 50. Weihetag.
Aus diesem Anlass war eine Reihe von
Veranstaltungen geplant, unter anderem
ein Festvortrag von Prälat Bernhard
Rachwalski aus Leipzig, der Besuch des
Bischofs Joachim Reinelt, ein bunter
Gemeindenachmittag sowie ein ökumenischer
Sonntagsgottesdienst mit den Pfarrern
Waldemar Styra und Wolfgang Scherling.
|
|
|
|
Martinshörnchen
an der Stadtkirche: Mit einer Andacht
begann am Samstag, den 11. November 2006,
um 16:30 Uhr in der katholischen Kirche
in der Bornaer Stauffenbergstraße der
traditionelle Laternenumzug zum
Martinstag.
Anschließend ging es zum Martinsspiel
von den Kindern der Christenlehre der
evangelischen Gemeinde ans Reichstor.
Danach wurden an der Stadtkirche am
Martin-Luther-Platz die Martinshörnchen
geteilt.
|
|
|
|
Gedenken zum
Volkstrauertag auf dem Bornaer Friedhof:
Gedenken an die Toten von Krieg und
Gewalt am Sonntagnachmittag, den 19.
November 2006, auf dem Bornaer Friedhof.
Dazu kamen der Bornaer
Oberbürgermeister Bernd Schröter,
Pfarrerin Claudia Wolf von der
evangelischen Gemeinde und der
katholische Pfarrer Waldemar Styra (von
links). Schröter erklärte vor etwa 50
Leuten, Gewalt sei niemals eine Lösung
für Probleme.
|
|
 |
Foto: Peter Krischunas (2006) |
|
|
09.12.2007 |