 |
Inhaltsverzeichnis
der Seite:
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Sternsinger
waren überaus erfolgreich: Die stolze
Summe von 3.152,80 EUR kam durch die
Sammlungen von 35 evangelischen und
katholischen Kindern zusammen, die in 9
Gruppen als Könige und Sternträger,
begleitet von Eltern, in den Tagen um den
Jahreswechsel (27. und 29. Dezember 2009
sowie 2. und 6. Januar 2010) im Raum
Borna und Frohburg unterwegs waren.
Auch einige Spenden gab es dafür. Das
Geld ist für Kinder im Senegal bestimmt.
Dass auch 7 neue Sternsinger in diesem
Jahr unterwegs waren, lässt die
Organisatoren für weitere Aktionen
Dreikönigssingen hoffen.
|
|
 |
Foto: Philipp Ramm (2010) |
|
|
Weihnachtskonzert
in Borna: Zum "Weihnachtssingen" lud
Pfarrer Waldemar Styra am Sonntag, den 3.
Januar 2010, nach Borna ein. Eine gut
gefüllte Kirche erlebte dabei zwar nur
den gemischten Kirchenchor und die
Jugendband "Traumsturm", dafür boten
beide einen sehr guten Einblick in ihr
vielseitiges Liedrepertoire. Gewiss
sollten sie öfter die Gelegenheit nutzen,
um in der Gemeinde zu singen. Die
Besucher jedenfalls erhielten sie an
diesem Nachmittag.
Für den literarischen Beitrag sorgte
Torsten Lerbs. Mit seiner Geschichte vom
verlorenen Jesus-Kind zog der
Diakonatshelfer die Zuhörer regelrecht in
seinen Bann, der in diesem Jahr wieder
durch das Programm führte.
|
|
 |
Foto: Martin Blaschke (2004) |
|
|
Gemeindefasching
in Borna: Obwohl weniger Besucher als
im vergangenen Jahr am Gemeindefasching
in Borna teilnahmen, herrschte dennoch am
Samstagabend, den 30. Januar 2010, eine
ausgelassene Stimmung wie in einem
Fussballstadion.
Denn thematisch ging's dieses Mal, in
Vorbereitung auf die in diesem Sommer
stattfindende Fussball-WM in Südafrika,
um König Fussball. Stadionsprecher Josef
Scholz und das Mottolied "Heeeee! - König
Fussball - U-A - auf nach Afrika" führten
dabei durch das Programm.
|
|
|
|
Firmvorbereitungsfahrt
nach Schneeberg: Endlich im
erzgebirgischen Schneeberg angekommen,
machten es sich die (nur) 11 mitgereisten
Firm- Anwärter, Pfarrer Waldemar Styra,
Pfarrer Stefan Thiel und ihre Begleiterin
Frau Bartsch aus Borna in der
katholischen Gemeinde St. Pius X. bequem.
Vom 18. bis 20. Februar 2010 bereiteten
sie sich auf die bevorstehende Firmung
vor.
Neben dem Sozialen Tag am Dienstag,
den 16. Februar, in der Werkstatt des
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger
Behinderung e.V. in Neukieritzsch, war
die Fahrt nach Schneeberg ein weiterer
wichtiger Schritt in ihrer Firm-
Vorbereitung.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Maria Thiel (2010) |
|
|
Unbekannte
brechen in Deutzener Kapelle ein:
Unbekannte Täter sind in das Deutzener
Gustav-Adolf-Haus eingebrochen, das zur
evangelischen Kirche gehört. Wie die
Polizei Borna mitteilte, sind die Täter
zwischen dem 17. April 2010, 16:00 Uhr,
und gestern (22. April), 11:45 Uhr, in
das Gebäude eingedrungen. Sie brachen
einen in der Kapelle befindlichen
Stahlschrank auf und entwendeten 100 EUR
aus einer Sammelbüchse.
Die Polizei vermutet, dass die Tat in
Zusammenhang mit einem Einbruch in der
benachbarten katholischen Kirche St.
Konrad steht, der parallel stattgefunden
hatte. Durch den Einbruch im Gustav-
Adolf-Haus entstand ein Sachschaden in
Höhe von 300 EUR.
|
|
 |
Foto: Philipp Ramm (2010) |
|
|
Feier der
Erstkommunion in Borna: "Kommt
herbei, singt dem Herrn" sangen die
Gläubigen der Gemeinde beim Einzug der 3
Erstkommunionkinder am Sonntag, den 2.
Mai 2010, in die Kirche St. Joseph in
Borna. Gemeinsam mit Pfarrer Waldemar
Styra und Pfarrer Stefan Thiel, ihren
Familien und Freunden sowie der gesamten
Gemeinde feierten die Kinder den Empfang
der Heiligen Kommunion.
Bereits seit Monaten wurden die
Kinder von beiden Pfarrern und ihren
Familien auf diesen Tag vorbereitet. Nun
durften sie das erste Mal in ihrem Leben
die Heilige Kommunion empfangen. Die
Feier dieses Sakramentes gehört, neben
der Taufe und der Firmung, zu den
schönsten und wichtigsten Momenten im
Leben eines Christen.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Helga Stritz (2010) |
|
|
Fronleichnam
in Deutzen: Einen festlichen
Gottesdienst zu Fronleichnam mit
dazugehöriger Prozession feierten am
heutigen Sonntag, den 6. Juni 2010, etwa
200 Mitglieder der katholischen Gemeinde
von Borna in der Kirche St. Konrad in
Deutzen.
Im Anschluss fand im Pfarrgarten ein
Gemeindefest mit Mittagessen, Kaffee &
Kuchen und einem Flohmarkt statt. Das
Fronleichnamsfest endete schließlich
gegen 14:30 Uhr mit einer Dankandacht.
|
|
|
|
Feier der Firmung in
Deutzen: Für 12 Jugendliche aus der
katholischen Pfarrgemeinde St. Joseph
Borna war der gestrige Samstag, den 12.
Juni 2010, der Tag ihrer Firmung.
Zum Gottesdienst in der Deutzener
Kirche St. Konrad waren mehr als 180
Gemeindemitglieder erschienen, um mit den
Firmlingen zu feiern und zu beten.
Joachim Reinelt, Bischof des Bistums
Dresden-Meißen, spendete den jungen
Christen das Sakrament der Firmung, indem
er jedem einzelnen die Stirn mit
Chrisamöl salbte. In seiner Predigt
machte er den Firmlingen Mut, ihren
Glauben auch im öffentlichen Leben zu
leben.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2010) |
|
|
Campwochenende
in Deutzen: Die Geschichte von Ritter
Parzival und seiner Suche nach dem
heiligen Gral stand am vergangenen
Sonntag im Mittelpunkt des
Abschlussgottesdienstes in der gut
gefüllten Kirche St. Konrad in Deutzen.
Die Kinder, die bereits seit Freitag am
traditionellen Campwochenende teilnahmen,
erzählten dabei die Sage um ritterliche
Tugenden und der Suche nach Gott den
anwesenden Besuchern.
Mehr als 25 kleine und große Camper
hatten ihre Zelte, vom 18. bis 20. Juni
2010, im Pfarrgarten aufgeschlagen und
ließen sich, unter dem Motto "Krieger des
Lichts", mit einem vielfältigen Programm
in die Welt der Ritter, ihrer Tugenden
sowie ihrem Kampf für das Gute entführen.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Christian Richter (2010) |
|
|
Johanniskonzert
am Freitag in Deutzen: Ein
Gedenkgottesdienst am Freitag, den 25.
Juni 2010, unter freiem Himmel an der
Stelle, wo einst die evangelische Kirche
von Deutzen stand, reihte sich ein in die
Veranstaltungen zum Aufschluss des
Tagebaus Deutzen vor 100 Jahren. Die
Koordinaten waren dank GPS ermittelt
worden.
Das traditionelle Johanniskonzert
fand anschließend, um 19:30 Uhr, in der
katholischen Kirche St. Konrad statt. Es
war überschrieben mit dem Motto "Folgen
seiner Lehr - tun dir die rechte Ehr." In
diesem Jahr sang, neben dem Chor des
Kirchspiels Regis-Breitingen, auch der
Heimatchor der Pleißestadt. Es waren
Volkslieder und ein neues Stück des
Kantors Thomas Weber zu hören.
|
|
 |
Foto: Katholisches Pfarramt St. Joseph Borna (2010) |
|
|
Religiöse
Kinderwoche in Borna: Allen
Befürchtungen über zu wenige Kinder in
der Gemeinde zum Trotz, kamen auch in
diesem Jahr wieder 24 junge Menschen, vom
28. Juni bis 2. Juli 2010, zur Religiösen
Kinderwoche in Borna zusammen. Manche
brachten ihre Freunde mit, die
evangelisch oder überhaupt nicht
kirchlich sind. Das war ausdrücklich
erwünscht, vor allem zum diesjährigen
Thema: "Gott find ich gut..." - eine
Gottsucher-RKW.
In dieser Woche gingen die Kinder den
Spuren Gottes in der Welt und seiner
Schöpfung nach, den Zeichen und Symbolen,
die auf Ihn hinwiesen sowie den Menschen,
die bezeugten, dass sie Ihm begegnet
waren und an Ihn glaubten. Ein besonderer
Höhepunkt der RKW war dabei am Mittwoch
der Ausflugstag zu einer Erlebnisführung
auf das mittelalterliche Schloss Rochlitz.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Torsten Hartung (2010) |
|
|
Internationale
Ministrantenwallfahrt nach Rom: 721
junge Messdiener machten sich aus dem
Bistum Dresden- Meißen, vom 30. Juli bis
5. August 2010, auf den Weg nach Rom.
Unter den 53.000 Ministranten aus 17
Ländern, die gemeinsam auf dem
Petersplatz standen, sangen, beteten und
dabei Papst Benedikt XVI. begegneten,
waren auch 3 junge Christen aus Borna.
Neben den zentralen Ereignissen der
Internationalen Ministrantenwallfahrt,
die unter dem Motto "Aus der wahren
Quelle trinken" standen, hatte die
Pilgergruppe des Bistums ihr eignes
Programm. Dazu gehörten u.a. die
Besichtigung der wichtigsten
Sehenswürdigkeiten und Kirchen in Rom
sowie viele Begegnungen mit Einheimischen.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Rahel Schruth (2010) |
|
|
Gemeindefahrt
nach Schlesien: Von einer einwöchigen
Fahrt ins polnische Schlesien kehrte eine
32-köpfige Reisegruppe der katholischen
Gemeinde St. Joseph, unter Leitung von
Pfarrer Waldemar Styra, am Sonntag, den
19. September 2010, nach Borna zurück.
Die Gemeindefahrt selbst begann bereits
am frühen Dienstagmorgen, den 14.
September.
In diesen Tagen brachen sie zu einem
abwechslungsreichen und interessanten
Programm in die
Grafschaft Glatz und dem angrenzenden
Sudetenland auf, begleitet von einer
ortskundigen und geschichtsbewanderten
einheimischen Reiseführerin.
|
|
|
|
Kirchweihfest
in Borna: Die Feierlichkeiten zum
bereits 91. Bornaer Kirchweihfest, zu
welchem erneut alle Gemeindemitglieder
und Freunde eingeladen waren, begannen am
Samstagabend, den 2. Oktober 2010, in
einem gut gefüllten Gemeindesaal. Neben
Musik und Tanz, hat sich auch die
Tombolaverlosung zu einer guten
Kirchweihfest-Tradition entwickelt.
Mit einer Heiligen Messe in der
Kirche St. Joseph am Sonntag, den 3.
Oktober, endete das diesjährige
Kirchweihfest.
|
|
|
|
Lachance spricht zum
Glauben: Am Mittwoch, den 20. Oktober
2010, besuchte ein weit gereister Gast
die katholische Pfarrgemeinde St. Joseph
in Borna: Léandre Lachance. Der
französischsprachige Kanadier ist
verheiratet, Vater von fünf Kindern und
Großvater von 14 Enkeln. Die Zeit als
Geschäftsmann in der Versicherungs-
Branche hat er hinter sich. Seit mehreren
Jahren widmet Lachance sich dem Glauben
und reist durch die ganze Welt, um von
seinen Gebetserfahrungen zu berichten.
Der Autor und Prediger Léandre
Lachance hielt Mittwoch und Donnerstag
jeweils einen Einkehrtag in Borna. Diese
Einkehrtage mit Vorträgen, Gebet und
Gottesdienst waren offen für alle
Interessierten. Auf sehr einfache und
französische Weise versuchte er seine
Mitmenschen anzusprechen und zu
begeistern.
|
|
 |
Foto: Katholisches Pfarramt St. Joseph Borna (2010) |
|
|
Hörnchen
an der Kirche: In Form einer
Sternwanderung setzten sich am
Donnerstag, den 11. November 2010, die
Teilnehmer des Martinsfestes in Borna in
Bewegung. 16:15 Uhr ging's am kirchlichen
Marienkäfer - Kindergarten sowie eine
Viertelstunde später am Freizeitzentrum
in der Schulstraße und an der
katholischen Kirche in der
Stauffenbergstraße los.
17:00 Uhr begann in der Stadtkirche
am Martin-Luther-Platz die Aufführung des
Martinsspiels, anschließend gab es
Hörnchen am Lagerfeuer.
|
|
|
|
Ehrung
zum Volkstrauertag: Am Sonntag, den
14. November 2010, fand um 14:00 Uhr auf
dem Friedhof in Borna, anlässlich des
Volkstrauertages, eine
Gedenkveranstaltung zu Ehren der Opfer
der beiden Weltkriege und des
Nationalsozialismus statt.
Oberbürgermeisterin Simone Luedtke
(Die Linke), Vertreter der beiden großen
Kirchen sowie Bürger aus der Stadt
gedachten während dieser Feierstunde der
Opfer.
|
|
|
|
28.11.2010 |
|
|
|
|