 |
Inhaltsverzeichnis
der Seite:
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Sternsinger
gingen auf Tour: Die Sternsinger
waren unter dem Leitwort "Kinder zeigen
Stärke" vom 28. Dezember 2010 bis zum 8.
Januar 2011 in den Städten und Gemeinden
der Bornaer Pfarrgemeinde unterwegs.
Auch im Raum Frohburg waren zu Beginn
des neuen Jahres Sternsinger unterwegs,
um die Aktion des Kindermissionswerkes zu
unterstützen. Die gesammelten Spenden in
Höhe von 3.162,81 EUR gehen dieses Mal
u.a. nach Kambodscha, um dort Kinder mit
körperlichen Behinderungen zu
unterstützen.
|
|
|
|
Priesterwechsel
in Borna: Im Rahmen eines
Gottesdienstes feierte Pfarrer Waldemar
Styra am Sonntagvormittag, den 9. Januar
2011, nach mehr als 8 Jahren seinen
Abschied von der Bornaer Gemeinde St.
Joseph. Der Geistliche mit schlesischen
Wurzeln verließ Borna, um eine Stelle in
Glauchau anzutreten.
Seine Nachfolge übernahm Pfarrer
Michael Sander. Er wurde 3 Wochen später,
am Sonntag, den 30. Januar, von Propst
Lothar Vierhock während einer Heiligen
Messe in sein neues Amt als Pfarrer der
katholischen Gemeinde in Borna eingeführt.
|
|
|
|
Weihnachtskonzert
in Borna: Am Sonntagnachmittag, den
9. Januar 2011, fand in der katholischen
Kirche St. Joseph das traditionelle
Weihnachts- Konzert in Borna statt. Die
Kirchenbänke waren dabei gut mit
interessierten Zuhörern gefüllt.
Neben Pfarrer Waldemar Styra und
Ernest Giolbas standen u.a. Auftritte von
Kindern der Musikschule Borna sowie von
weiteren Solisten und des Kirchenchores
im Programm. Durch selbiges führte in
diesem Jahr der Gemeinde-Organist und
-Chorleiter Norbert Peyker. Im Anschluss
an das Konzert wurde zum Neujahrsempfang
in den Gemeindesaal eingeladen.
|
|
|
|
Gemeindefasching
in Borna: Die ortsansässigen
Kleinbauern, Laubenpieper und
Schrebergärtner ließen sich von der
gescheiterten Bornaer Bewerbung für die
sächsische Landesgartenschau 2015 nicht
abhalten und luden am Samstagabend, den
5. März 2011, kurzerhand zur
"Kirchengartenschau St. Joseph zu Borna"
ins Pfarrhaus ein.
Etwa 70 kleine und große
Gartenzwerge, grüne und andersfarbige
Daumen, verschiedenste Blumen-, Obst- und
Gemüsesorten sowie alles, was im Garten
lebt, folgten schließlich der Einladung
zum diesjährigen Gemeinde- Fasching und
waren gern gesehene Gäste.
|
|
|
|
Auflösung
des Vereins Obdach St. Joseph in Borna:
Nachdem im März sämtliche zugewiesenen
Arbeitskräfte zur Unterstützung der
Vereinsarbeit von der ARGE, wegen einer
30-prozentigen Mittelkürzung seitens des
Gesetzgebers, abgezogen wurden und andere
Alternativen nicht zu erkennen waren,
bedeutete dies das Aus für die Erfüllung
des Vereinszweckes - vor allem die
soziale Unterstützung von
Wohnungslosigkeit bedrohter Bornaer
Bürger. Bitteren Herzens beschloss die
Mitgliederversammlung am 20. April 2011
den Obdach-Verein aufzulösen, welcher
sich nun "in Liquidation" befindet.
An den Verein Obdach St. Joseph
selbst erinnert ein Kruzifix im Foyer der
Kirche St. Joseph in Borna, also an jenem
Ort, wo seine Arbeit vor knapp 18 Jahren
begann.
|
|
|
|
Feier der
Erstkommunion in Deutzen: Der Mensch
will (und kann) nicht alleine sein. Mit
diesen Worten begann Pfarrer Michael
Sander seine Predigt zur diesjährigen
Feier der Erstkommunion am Sonntag, den
8. Mai 2011, in der gut besuchten Kirche
St. Konrad in Deutzen. Dabei lauschten
die 2 Erstkommunion- Kinder, ihre
Familien, Freunde sowie die anwesende
Gemeinde gespannt dem Priester.
Er beschrieb den beiden Mädchen, dass
Jesus nicht nur in ihrem Leben ein Freund
sein, sondern auch in ihnen als starke
Kraft wirken möchte. Hierfür dienten die
geöffneten Hände und das Verzehren der
Hostie beim Empfang der Heiligen
Kommunion als äußere Zeichen: Die Hand in
Freundschaft geben / nehmen sowie Leib &
Seele durch das empfangene Brot stärken.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2011) |
|
|
Küche
aufgemöbelt: Rainer Teichmann,
PGR-Vorsitzender der katholischen
Gemeinde St. Joseph in Borna, und
Angelika Volkmann, vom Küchen- Fachmarkt
Werrmann's Küche Aktiv in Frohburg,
freuten sich beim Pressetermin über die
neue Küche.
In den zurückliegenden Mai-Wochen
wurde im Bornaer Pfarrhaus die
Gemeindeküche mit neuem Mobiliar
ausgestattet. Nun kann sie wieder von den
Gemeindemitgliedern für Veranstaltungen
und Familienfeiern genutzt werden.
|
|
 |
Foto: Günther Hunger (2011) |
|
|
Alojs
Andritzki seliggesprochen: Die
katholische Kirche hat am Pfingstmontag,
den 13. Juni 2011, den sorbischen
Priester Alojs Andritzki in Dresden
seliggesprochen. An einer
deutsch-sorbischen Messe vor der Dresdner
Kathedrale nahmen nach Angaben des
Bistums Dresden-Meißen rund 11.000
Menschen teil, unter ihnen zahlreiche
Bischöfe, der sächsische
Ministerpräsident Stanislaw Tillich (CDU)
und Katholiken aus Borna.
Kardinal Angelo Amato aus Rom verlas
die offizielle päpstliche Erklärung zur
Seligsprechung Andritzkis, der 1943 im
Konzentrationslager Dachau getötet wurde.
|
|
|
|
Johannisfeuer mit
Musik in Deutzen: Das diesjährige
Johanniskonzert fiel am Freitag, den 24.
Juni 2011, direkt auf den Johannistag.
Das evangelisch - lutherische Kirchspiel
Regis-Breitingen lud dazu ab 19:00 Uhr in
die katholische Kirche St. Konrad nach
Deutzen ein, wo der gemeinsame Chor des
Kirchspiels zu hören war.
Außerdem gab es Gelegenheit selbst
mitzusingen und im Anschluss bei einer
Bratwurst das Johannisfeuer zu genießen.
|
|
 |
Foto: Markus Scholz (2007) |
|
|
Zeugnis aus der Hand
des Bischofs: 4 Absolventen aus den
Bistümern Magdeburg und Dresden-Meißen,
unter ihnen Stefanie Ramm (23) aus
Neukieritzsch, haben am Samstag, den 25.
Juni 2011, ihre 2-jährige Ausbildung zum
nebenamtlichen Kirchenmusiker erfolgreich
beendet. Die deutschlandweit anerkannten
Zeugnisse erhielten sie im Rahmen einer
Feierstunde im Magdeburger Roncalli-Haus
aus den Händen von Bischof Gerhard Feige.
Zuvor hatten die Absolventen gemeinsam
mit dem Bischof einen Gottesdienst in der
Kathedrale St. Sebastian gefeiert, den
sie musikalisch selbst gestalteten. An
der Feier nahmen, neben den Dozenten,
auch die Familien teil.
Die nun beendete Ausbildung war der
mittlerweile sechste Kurs im Rahmen der
C-Ausbildung, die seit 1996 in
Trägerschaft des Bistums Magdeburg
kirchenmusikalisch interessierte
Ehrenamtliche fachlich weiterbildet. Die
Teilnehmer der Fernkurse treffen sich
regelmäßig in den Räumen der Fachakademie
für Gemeindepastoral in Magdeburg.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Reinhard Ramm (2011) |
|
|
Fronleichnam
in Borna: In der Kirche St. Joseph in
Borna kamen am Nachmittag des zweiten
Sonntags nach Pfingsten, den 26. Juni
2011, etwa 140 Katholiken aus den
umliegenden Städten und Dörfern der
Pfarrgemeinde zusammen, um gemeinsam
Fronleichnam zu feiern. Im Anschluss an
die Heilige Messe setzte sich im Bornaer
Pfarrgarten der Prozessionszug mit der
Monstranz mit der als Leib Christi
verehrten Hostie unter dem
golddurchwirkten Baldachin sowie den
festlich gekleideten Menschen in
Bewegung, um betend und singend zu 2
Altären entlang des Weges zu schreiten.
Das Gemeindefest klang schließlich am
späten Nachmittag bei Kaffee und Kuchen,
Deftigem vom Grill, vielen unterhaltsamen
Gesprächen sowie dem traditionellen
Flohmarkt-Verkauf aus.
|
|
|
|
Campwochenende
in Deutzen: Trotz ungemütlichem
Wetters und häufigem Regens verlebten die
25 Kinder und Jugendlichen sowie deren 4
erwachsenen Betreuer am vergangenen
Wochenende, vom 1. bis 3. Juli 2011,
unter dem Motto "Jäger des verlorenen
Schatzes", ein abenteuerliches und
spannendes Campwochenende im Pfarrgarten
der katholischen Kirche St. Konrad in
Deutzen.
Die kleinen und großen Camper
beschäftigten sich in diesem Jahr mit
Moses, dem durch die Wüste wandernden
Volk Israel sowie der Bundeslade, in
welcher die 10 Gebote Gottes aufbewahrt
wurden. Und obwohl das Wetter kein
wüsten-ähnliches Feeling versprach,
mussten sie sich dennoch selbst um die
Errichtung ihrer Zelt-Unterkünfte, um das
wärmende Lagerfeuer sowie um die
Zubereitung ihres Essens kümmern - so,
wie einst die Israeliten.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Christian Richter (2011) |
|
|
Religiöse
Kinderwoche in Borna: Die erste
Sommerferien-Woche, vom 11. bis 14. Juli
2011, in der katholischen Pfarrgemeinde
St. Joseph in Borna begann für 27 Kinder
und Jugendliche sowie deren 3 erwachsenen
Betreuer mit der traditionellen
Religiösen Kinderwoche (RKW). In diesem
Jahr beschäftigten sich die jungen
Christen mit dem schwierigen Thema
Sterben, Tod und Trauern.
Die Kinder erlebten eine spannende
und berührungsangstfreie Woche -
begleitet von der "Raupe im Paradies" bei
Gruppenarbeiten, bei kreativen Bastel-
Angeboten sowie beim miteinander Singen
und Spielen. Darüber hinaus befragten sie
ihre Mitmenschen nach deren Einstellungen
zum RKW-Thema, besuchten die Bornaer
Villa Minne, fuhren ins Kloster St.
Marienstern in die Oberlausitz und in den
Saurierpark Kleinwelka.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Lukas Ramm (2011) |
|
|
XXVI.
Weltjugendtag in Madrid: Punkt 8:30
Uhr setzte sich am Mittwoch, den 10.
August 2011, der Leipziger Reisebus vom
Hauptbahnhof zum Weltjugendtag nach
Madrid in Bewegung. Mit an Bord waren
auch 7 junge Christen aus Borna. Sie sind
Teil einer 205-köpfigen Pilgergruppe des
Bistums Dresden- Meißen. Nach einer
32-stündigen Fahrt erreichten sie ihr
erstes Ziel, das etwa 200 km nordöstlich
von Madrid gelegene spanische Bistum
Osma-Soria. Untergebracht in einer
Sporthalle lernten sie bis zum 15.
August, während der "Tage der Begegnung",
Land, Leben und Glauben ihrer Gastgeber
kennen.
In Madrid erwartete die Sachsen
schließlich Papst Benedikt XVI., ca.
470.000 Teilnehmer aus aller Welt sowie
ein internationales Glaubensfestival
unter dem Leitgedanken "In Christus
verwurzelt und auf ihn gegründet, fest im
Glauben". Etwa 1,5 Millionen Menschen
feierten am Sonntag, den 21. August, den
Abschlussgottesdienst mit dem Papst,
bevor am 22. August die sächsische
Pilgergruppe in die Heimat zurückkehrte.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2011) |
|
|
Männerradtour
nach Meiningen: Eine feste Größe im
Jahresprogramm der Bornaer Pfarrgemeinde
ist die alljährliche Männerradtour. 1991
ging's erstmals mit dem Fahrrad zur
Loreley an den Rhein. Seitdem finden sich
jedes Jahr, an einem
September-Wochenende, abenteuerlustige
Pedalritter - mit altbekannten und neuen
Gesichtern - zusammen, um gemeinsam
jeweils eine Tour zu den schönsten
Landstrichen Deutschlands zu unternehmen.
Dieses Mal brachen 14 Männer aus
Borna und der Dresdener Region, vom 8.
bis 11. September 2011, ins
südthüringische Meiningen auf. Zu den
besonderen Höhepunkten ihrer Streifzüge
durch das Werratal zählten u.a. die
Besichtigung des Dampflokwerks in
Meiningen und der Besuch des
Kloster-Museums in Veßra.
|
|
|
|
Papstbesuch
in Berlin, Erfurt und Freiburg: Zehn
Ansprachen, sechs Predigten, zwei
Grußworte hielt Papst Benedikt XVI. bei
seinem 4-tägigen Besuch in Deutschland.
Darüber hinaus folgten vom 22. bis 25.
September 2011 vielfältige ökumenische
und politische Begegnungen sowie Heilige
Messen in Berlin, in Erfurt und in
Freiburg. Etwa 310.000 Menschen nahmen
dabei an allen Gottesdiensten mit dem
katholischen Kirchenoberhaupt teil.
Während der Papstmessen im Berliner
Olympiastadion (Donnerstagabend, 22.
September) sowie auf dem Domplatz in
Erfurt (Samstagvormittag, 24. September)
waren auch einige Gemeindemitglieder aus
Borna anwesend.
|
|
|
|
Kirchweihfest
in Borna: In kleiner Runde feierten,
vom 8. bis 9. Oktober 2011, etwa 50
Gemeindemitglieder und Freunde das
diesjährige Kirchweihfest in Borna. Dazu
begannen die Feierlichkeiten in
traditioneller Weise bereits am
Samstagabend mit Musik, Tanz und einer
"Trödelmarkt"-Tombola im Gemeindesaal.
Letztere wurde, wie in den
vorangegangenen Jahren auch, von Rainer
Teichmann (siehe Foto, rechts) und
Siegmund Kokot präsentiert.
Seinen Höhe- und Schlusspunkt
erreichte das Bornaer Kirchweihfest am
Sonntag in der Kirche St. Joseph mit der
Feier der Heiligen Messe. Der Tombola-
Erlös in Höhe von ca. 50 EUR kam später
der Frohen Herrgottstunde zu Gute. Ein
"Vergelt's Gott!" allen Spendern.
|
|
|
|
Diebe
in der katholischen Kirche: Die
Osterkerze, einen Kelch, die Hostien-
Schale aus dem Tabernakel (samt
Schlüssel) sowie die Altarschmuck- Kasse
ließen Unbekannte mitgehen, die in der
Zeit zwischen Montag (24. Oktober 2011),
12:00 Uhr, und gestern (Mittwoch, 26.
Oktober), 9:30 Uhr, in die katholische
Kirche St. Konrad in Deutzen einbrachen.
Dabei entstand nach Polizeiangaben,
welche die Spurensuche aufnahm, ein
Schaden von 5.000 EUR. Die Diebe hatten
die Kirchentür aufgehebelt.
|
|
 |
Foto: Philipp Ramm (2010) |
|
|
Martinshörnchen
am Lagerfeuer: Eine Sternwanderung
von 3 verschiedenen Orten war am
Martinstag, den 11. November 2011, in der
Stadt Borna geplant. Dabei setzten sich
die Teilnehmer des traditionellen
Laternen- Umzugs am kirchlichen
Marienkäfer - Kindergarten in der
Thomas-Müntzer- Straße, an der
katholischen Kirche St. Joseph in der
Stauffenbergstraße und am Freizeitzentrum
in der Schulstraße in Bewegung.
Von dort aus ging's in Richtung
evangelisch - lutherische Stadtkirche St.
Marien, wo es eine Andacht gab. Im
Anschluss wurden Martinshörnchen am
Lagerfeuer im Garten der Superintendentur
geteilt.
|
|
|
|
Volkstrauertag
in Borna: Die Stadt Borna gedachte am
Sonntag, den 13. November 2011,
anlässlich des Volks- Trauertages, auf
dem Friedhof der Opfer beider Weltkriege
und des National- Sozialismus.
Neben Oberbürgermeisterin Simone
Luedtke (Die Linke), Superintendent
Matthias Weismann sowie Pfarrer Michael
Sander - als Vertreter der beiden großen
Kirchen - nahmen auch zahlreiche
Bürgerinnen und Bürger an der
Gedenkveranstaltung teil.
|
|
|
|
20.11.2011 |
|
|
|
|