|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Inhaltsverzeichnis
der Seite:
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Sternsingeraktion
wurde gemeinsam beendet: "Klopft an
Türen, pocht auf Rechte!" war das Motto
der diesmaligen Sternsingeraktion, die
während des Jahreswechsels auch in der
Bornaer Region stattfand. 36 Kinder, als
Heilige Drei Könige und deren Sternträger
verkleidet, waren vom 28. Dezember 2011
bis 7. Januar 2012 unterwegs, um auf
offene Türen und großzügige Spenden zu
hoffen. Damit sollten notleidende Kinder
in Nicaragua unterstützt werden.
Die Sternsingeraktion endete mit
einem ökumenischen Gottesdienst in der
evangelisch - lutherischen Kirche St.
Michaelis in Frohburg, welcher gemeinsam
mit der Ortsgemeinde, der evangelisch -
lutherischen Kirchgemeinde Wyhratal und
der katholischen Pfarrgemeinde Borna
gefeiert wurde. Die Auszählung aller
Sammelbüchsen ergab eine Spendensumme in
Höhe von 3.352,30 EUR.
|
|
|
|
Weihnachtskonzert
in Borna: Besinnliche Lieder,
Instrumentalstücke und Texte zur
Weihnachtszeit erklangen am
Sonntagnachmittag, den 8. Januar 2012, in
der katholischen Kirche St. Joseph in
Borna.
Dabei gab es ein kleines Jubiläum. Es
war das zehnte Weihnachtskonzert, dessen
Erstauflage es im Jahr 2003 gegeben
hatte. Mittlerweile ist es mit
ungezählten und vielfältigen Musik-
Beiträgen von Gemeindegruppen und
-mitgliedern sowie geladenen
Künstlern aus der Region zu einem festen
Bestandteil im Jahresprogramm der
katholischen Pfarrgemeinde geworden.
|
|
|
|
Ökumenische
Bibelwoche: Um den "Atem unseres
Betens" ging's im Rahmen der Ökumenischen
Bibelwoche, vom 23. bis 29. Januar 2012,
in Borna. Dabei waren 5 Veranstaltungen
und ein Gottesdienst vorgesehen, in denen
es um verschiedene Bibelstellen ging. So
sprach Superintendent Matthias Weismann
zum Auftakt unter der Überschrift
"Psalmen sind wie eine Brücke" in den
Gemeinderäumen am Martin-Luther-Platz,
während sich der neue Pfarrer Thomas
Mallschützke einen Tag später des Themas
"Psalmen sind wie Sonnenaufgänge" annahm.
Dr. Heiko Franke, einer der
Wende-Aktivisten in Borna und
langjähriger Leiter der
Heimvolkshochschule in Kohren-Sahlis,
redete in der Altstädter Gasse über
"Psalmen sind wie Türen". Pfarrer Michael
Sander sprach in der katholischen
Pfarrgemeinde unter der Überschrift
"Psalmen sind wie gute Freunde". Zum
Abschluss stand das Thema "Psalmen sind
wie Kleider" am Martin-Luther-Platz auf
dem Programm. Die Ökumenische Bibelwoche
endete mit einem Sonntagsgottesdienst in
der evangelisch - lutherischen
Stadtkirche.
|
|
 |
Foto: Leipziger Volkszeitung (2009) |
|
|
Gemeindefasching
in Borna: "St. Joseph - Helau!" hieß
es wieder am Samstag, den 4. Februar
2012, im Pfarrhaus in Borna. Getreu dem
Motto "Im Wilden Westen" fanden sich etwa
65 Cowboys, Indianer und andere
Kostümträger zum diesjährigen
Gemeindefasching ein. Einlass wurde
allerdings erst gewährt, wenn man sein
Können beim traditionellen Hufeisenwerfen
unter Beweis stellte.
Durch den Abend führte Obersheriff
Josef "Schwarzer Joe" Scholz mit seiner
Sturm- und Feuerglocke. Er hatte die
ehrenvolle Aufgabe, von weit her gereiste
Gäste zu begrüßen, welche mit
Western-Musik, Tänzen und Büttenrede das
Publikum unterhielten.
|
|
|
|
Bischofsverabschiedung
in Dresden: Joachim Reinelt, Bischof
des Bistums Dresden-Meißen, ging am 20.
Februar 2012, in den Ruhestand. Der
75-jährige stand 24 Jahre lang dem Bistum
vor und ist damit einer der
dienstältesten deutschen Bischöfe. Er war
am 20. Februar 1988 zum Bischof geweiht
worden.
Papst Benedikt XVI. hatte ihn noch im
Frühjahr 2011 gebeten, im Amt zu bleiben.
Damals waren mit dem Erzbistum Berlin
sowie dem Bistum Görlitz 2 Bischofsstühle
der östlichsten deutschen Kirchenprovinz
unbesetzt und der Papstbesuch stand bevor.
|
|
|
|
Abschluss
der Sanierungsarbeiten in Borna: In
der ersten Märzwoche diesen Jahres konnte
auch der letzte Schlussstein auf die
denkmalgeschützte Kirchenmauer am
Pfarrgarten in der Bornaer
Stauffenbergstraße aufgesetzt werden.
Damit endete eine fast 2-jährige
Sanierungsarbeit, in derem Zusammenhang
die einsturzgefährdete Mauer grundhaft
erneuert wurde. Seit Juli 2010 setzten
ehrenamtliche Helfer und die Firma
Scheffler aus Benndorf dieses Projekt
schrittweise um.
Im selben Zeitraum begann ebenfalls
der Austausch der verbliebenen
Alt- Fenster durch energieeffizientere
Fenster am Pfarrhaus. Für diese Arbeiten
wurde, von August 2010 bis Mai 2011, die
Firma Frühauf aus Borna betraut.
|
|
 |
Foto: Philipp Ramm (2012) |
|
|
Bußgang nach
Zedtlitz: Zum traditionellen Bußgang
lud die Kolpingsfamilie am Palmsonntag,
den 1. April 2012, ein. Bei sonnigem
Wetter trafen sich 22 Gemeindemitglieder
vor dem Pfarrhaus in Borna, um den Weg in
die Zedtlitzer Kirche anzutreten. Pfarrer
Thomas Schorcht gab den Teilnehmern zuvor
einige geistliche Impulse mit auf den
Weg. Vor allem die Frage nach den
Möglichkeiten zur Vergrößerung der
Gemeinde regte zum Überlegen an. Anders
als bei den früher üblichen
Schweigegängen konnte dieses Jahr wieder
besonnen diskutiert werden. Nachdenklich
stimmten auch die Eindrücke von Benno
Peschek: Die Brücke als ein Symbol für
die Verbindung zwischen Gott und den
Menschen sowie die Gewissheit, dass der
Herr auf all' unseren Wegen bei uns ist.
Am Ziel wurden die Bußgänger bereits
von den Küchenfeen Margit Peschek und
Gertrud Scholz erwartet. Eine kurze
Andacht in der schönen Zedtlitzer Kirche
bildete den Abschluss des geistlich
umrahmten Weges. Der Nachmittag klang mit
einem gemütlichen Beisammensein bei
Kaffee, Kuchen und Schnitten in der
Pfarrscheune aus.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Teresa Peschek (2012) |
|
|
Osternacht
in Borna: In den frühen Morgenstunden
des Ostersonntags, den 8. April 2012,
feierte die weltweite Christenheit ihr
wichtigstes Glaubensfest: Die
Auferstehung von Jesus Christus. Noch vor
Sonnenaufgang hatten sich um 5:30 Uhr
auch die Katholiken der Pfarrgemeinde St.
Joseph am Osterfeuer in Borna versammelt,
um nach dessen Segnung und der Entzündung
der Osterkerze, als Zeichen für den
auferstandenen Jesus, in die Pfarrkirche
einzuziehen.
Dabei wurde die große Kerze mit den
Worten "Lumen Christi" ("Licht Christi")
der Gemeinde voran hineingetragen, an
welcher die Gläubigen nach und nach ihre
mitgebrachten Kerzen entzündeten. So
erleuchtete die anfangs dunkle Kirche
schließlich im Licht des Osterfestes.
|
|
|
|
Emmausgang
in Borna: Am Ostermontag, den 9.
April 2012, lud die Kolpingsfamilie wieder
interessierte Gemeindemitglieder ein -
dieses Mal zum Osterspaziergang.
Geistlicher Anlass für diese Tradition
ist der im Tagesevangelium berichtete
Gang zweier Jünger nach Emmaus, welche
den auferstandenen Jesus auf diesem Weg
trafen, aber zunächst nicht erkannten.
Der Nachmittag wurde mit Kaffee und
selbstgebackenem Kuchen im Pfarrhaus
eröffnet, bevor es zu einem Ausflug durch
die Stadt ging. Dabei konnten bei
annehmbarem Wetter alle 14 Teilnehmer
einige neue Sehenswürdigkeiten, wie z.B.
die neu gestaltete Schwimmhalle, in Borna
entdecken.
|
|
|
|
Wanderung nach
Wechselburg: Seit etwa 5 Jahren -
niemand weiß es mehr genau - treffen sich
stets im April einige Gemeindemitglieder
zu einer Wanderung nach Wechselburg.
Dieses Mal war es am Sonntag, den 22.
April 2012, wieder soweit. Punkt 8:30 Uhr
machten sich die 10 Bornaer auf den Weg.
Dabei führte sie die 30 km lange Strecke
traditionell über Frohburg, Kohren-Sahlis
und Narsdorf. Bei angenehmem Wetter fiel
das Laufen zwar nicht schwer, trotzdem
freuten sich alle Wanderfreunde auf die
verdiente Mittagspause an der
Sommerrodelbahn, wo Jung und Alt gern die
Gelegenheit für eine schnelle Fahrt
nutzten.
Gegen 16:00 Uhr war das Ziel
schließlich nicht mehr weit, denn die
Porphyr- Ratsherren an der Muldenbrücke
waren in Sichtweite. Dort wurde allen
Wanderern zum zweiten Mal in Folge eine
handgestrickte kleine Wandersocke als
Preis überreicht. 5 von ihnen können
später bei Elisabeth Kreißig gegen ein
Paar echte Socken eingetauscht werden.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Martina Murawa (2012) |
|
|
Fronleichnam
gefeiert: Mit einer Prozession wurde
in der katholischen Gemeinde St. Joseph
in Borna das Fronleichnamsfest begangen.
Es handelt sich dabei um das jüngste
Hochfest der katholischen Kirche, einen
Tag des öffentlichen Bekenntnisses.
Bereits am 7. Juni 2012, dem zweiten
Donnerstag nach Pfingsten, hatten sich
die Gemeindemitglieder in der Kirche in
der Stauffenbergstraße zur Heiligen Messe
versammelt. Die eigentliche
Fronleichnamsfeier fand dann am
Sonntagnachmittag, den 10. Juni, statt.
Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten
stand der Gottesdienst mit der
Prozession. Ein kleines Gemeindefest im
Pfarrgarten mit Kuchen, Gegrilltem und
dem traditionellen Flohmarkt, bildete den
Abschluss der Fronleichnamsfeier.
|
|
|
|
Johanniskonzert in
katholischer Kirche: Das
traditionelle Johannis- Konzert fand am
Freitag, den 22. Juni 2012, um 19:00 Uhr
in der katholischen Kirche St. Konrad in
Deutzen statt.
Der gemeinsame Chor des evangelisch -
lutherischen Kirchspiels Regis-Breitingen
sang neben Chorsätzen verschiedener
Komponisten Teile der Deutschen Messe von
Franz Schubert. An der Orgel saß
Friedrich Sachser.
|
|
 |
Foto: Markus Scholz (2007) |
|
|
Saisonabschluss der
Kolpingsfamilie in Borna: Wie bereits
in den vergangenen Jahren trafen sich
Kolpingsfamilie und Jugend am
Freitagabend, den 29. Juni 2012, zu ihrem
traditionellen Sommer- Volleyballturnier.
Während auf dem Grill die ersten Roster
brutzelten, wurde schon fleißig auf dem
Spielfeld im Pfarrgarten geübt. Nach
einer kleinen Aufwärmrunde ging's richtig
los. Mit einem knappen Vorsprung gewannen
die Jugendlichen gegen ihre älteren
Mitspieler die erste Runde (25:21). Nun
gab's Roster sowie leckere Salate zur
Stärkung.
Das zweite Spiel gewann die
Kolpingsfamilie deutlich (15:25). Danach
musste in einer finalen dritten Runde der
Sieger des Abends ermittelt werden. Mit
zunehmender Spiellänge stiegen Spannung
und Lautstärke der Anfeuerungsrufe in
gleicher Weise. Schließlich gewannen die
Jugendlichen (25:12). Die Mitglieder der
Kolpingsfamilie nahmen die Niederlage
sportlich und so klang der Tag gemütlich
aus.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Anna-Sophie Kupper (2012) |
|
|
Campwochenende
in Deutzen: Obwohl die
Wettervorhersage wieder einmal ein
regenreiches Wochenende prophezeit hatte,
ließen sich die fast 30 Kinder und
Jugendlichen davon nicht abschrecken am
diesjährigen Campwochenende, vom 13. bis
15. Juli 2012, teilzunehmen. Die Wiese
hinter der Kirche St. Konrad in Deutzen
war rund um das Lagerfeuer mit Zelten gut
gefüllt. In diesem Jahr waren erneut
viele Freunde dabei, die sonst mit Kirche
und Glauben nicht viel Berührung haben.
Passend zum Thema, bei dem es um das
spannende Leben der Missionare ging,
welche den christlichen Glauben weiter
erzählen.
So war u.a. Pfarrer Benno Kosmala am
Freitagabend zu Gast, der von seinen
Missionarsjahren in Nicaragua erzählte.
Noch ferner und fremder war das Land, um
das es am Samstag ging: Papua- Neuguinea.
Wie Missionare, die fremde Menschen
erreichen wollen, haben die Kinder und
Jugendlichen die dortige Kultur kennen
gelernt sowie mit "Meister Grünschuh"
Heino Streller sogar einheimische
Musikinstrumente oder Pfeil und Bogen
gebastelt. Den Abschluss bildete wieder
ein Familiengottesdienst am Sonntag, zu
welchem die ganze Gemeinde in die Kirche
nach Deutzen eingeladen war.
|
|
 |
Foto: Christian Richter (2011) |
|
|
Gemeindefahrt
nach Passau: Bereits 2 Jahre ist es
her, dass Mitglieder der katholischen
Gemeinde St. Joseph aus Borna an einer
gemeinsamen Fahrt teilnahmen. Nun, vom 3.
bis 8. September 2012, war es für 16
Bornaerinnen und Bornaer erneut soweit.
Sie folgten der Einladung ihres
ehemaligen Pfarrers Waldemar Styra, der
sich mit einer Reisegruppe seiner neuen
Gemeinde St. Marien aus Glauchau auf den
Weg ins ostbayerische Passau machte.
Die Busfahrt begann am Montag gegen
9:00 Uhr, nachdem endlich die letzte
Glauchauer Kirchentür geschlossen war.
Etwa 5 Stunden später erreichten die 48
Sachsen ihr Hotel in Tittlingen (nahe
Passau), wo sie ihr Wochen-Quartier
bezogen.
|
|
|
|
Männerradtour
nach Buchheim: Bereits seit 1991 ist
das allabendliche Beisammensein bei
Speis, Trank und Gesang eine lang
gepflegte Tradition während der
Männerradtour unserer Pfarrgemeinde.
Jedes Jahr an einem September-Wochenende
brechen abenteuerlustige Pedalritter auf,
um jeweils eine Fahrradtour durch die
schönsten Landstriche Deutschlands zu
unternehmen.
Dieses Mal machten sich 17 jung
gebliebene Männer aus Borna, Chemnitz und
Dresden, vom 20. bis 23. September 2012,
auf den Weg nach Buchheim (nahe Bad
Lausick). Denn auch vor der eigenen
Haustür, im Süden des Leipziger Landes,
gibt es noch viel Unbekanntes und Neues
zu entdecken.
|
|
|
|
Frauenscholafahrt
nach Pirna: Einmal im Jahr begeben
sich auch Frauen unserer Pfarrgemeinde
auf eine Fahrt. Organisiert wird dieses
Wochenende von der Frauenschola.
Eingeladen sind aber alle Frauen, die
auch Lust auf Veränderungen haben. Dieses
Mal begab sich ein sehr kleines Trüppchen
von 6 Personen, vom 21. bis 23. September
2012, auf den Weg nach Pirna. Im
Jugendgästehaus Pirna-Liebethal fanden
sie ein schönes Quartier und einen
idealen Ausgangspunkt zum Wandern.
Der seit 2006 neu belebte "Malerweg"
in der sächsischen Schweiz begann
unmittelbar im Liebethaler Grund und
führte die Frauen auf seiner ersten
Etappe vorbei am Richard-Wagner- Denkmal,
dem Ort Lohmen, durch das Uttewalder
Felsentor bis nach Wehlen. Den Tag
rundeten ein abendlicher Schmaus bei
"Witwe Bolte" sowie ein Kabarettbesuch im
"Q24" ab. Schließlich feierten sie am
Sonntag einen schönen Gottesdienst in der
Klosterkirche und nahmen an einer
Altstadtführung teil. Dabei wurden die
Reisenden noch einmal von der Herbstsonne
verwöhnt.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Maria Kupper (2012) |
|
|
Kirchweihfest
in Borna: Der Countdown für das
100-jährige Jubiläum der katholischen
Pfarrei St. Joseph läuft bereits. Nicht
zu übersehen war der Spruch "Noch 7 Jahre
bis zur 100", mit dem ein Plakat für das
diesjährige Kirchweihfest in Borna warb.
Doch aus der Ruhe bringen lies sich der
feste Besucher-Kern des Vorjahres auch
dieses Mal nicht.
In altbekannter Weise begann der
Gemeinde-Feiertag bereits am
Samstagabend, den 6. Oktober 2012, mit
Musik, Tanz und der traditionellen
Tombola-Verlosung im Pfarrsaal. Mit dem
Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche
erreichte das Kirchweihfest schließlich
seinen Höhe- und Schlusspunkt.
|
|
|
|
Religiöse
Kinderwoche in Borna: "Worauf du dich
verlassen kannst", haben in diesem Jahr
zu einer ungewöhnlichen Zeit, in der
ersten Herbstferien-Woche vom 22. bis 25.
Oktober 2012, 14 Kinder zur Religiösen
Kinderwoche (RKW) in Borna erfahren.
"Unterwegs mit Rut", jener Frau aus der
Bibel, die zur Urgroßmutter König Davids
wurde, erlebten sie miteinander einige
Geschichten aus dem Buch der Richter im
Alten Testament.
Es waren spannende Geschichten, in
denen die Richter des Volkes Israel immer
wieder erfuhren, dass sie sich auf Gott
verlassen konnten - gerade in schweren
Zeiten. Vieles wurde spielerisch erfahren
oder im kreativen Gestalten zum Ausdruck
gebracht.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Stefan Thiel (2012) |
|
|
Priesterwechsel
in Borna: Mit einer Heiligen Messe
wollte Pfarrer Michael Sander am Sonntag,
den 28. Oktober 2012, nach fast
2-jährigem Wirken seinen Abschied von der
katholischen Pfarrgemeinde St. Joseph in
Borna feiern. Jedoch konnte er, infolge
einer aktuellen Verschlechterung seiner
Erkrankung, den Abschiedsgottesdienst
nicht persönlich zelebrieren, so dass ihn
Pfarrer Stefan Thiel vertrat.
Im Rahmen eines Gottesdienstes wurde
am Samstag, den 10. November, der neue
Pfarrer der Bornaer Gemeinde in sein Amt
eingeführt. Es handelt sich um Dietrich
Oettler, welcher die Nachfolge von
Pfarrer Sander antritt. Pfarrer Oettler
war bisher Kaplan in Bautzen und
übernimmt in Borna seine erste
Pfarrstelle.
|
|
|
|
Martinsumzug
zur Stadtkirche am Sonntag: Auch in
diesem Jahr gab es wieder einen Umzug am
Martinstag. Die Kinder zogen am Sonntag,
den 11. November 2012, jeweils vom
Parkplatz "Apfelwiese", der katholischen
Kirche St. Joseph in der
Stauffenbergstraße und dem
Freizeitzentrum in der Schulstraße in
Richtung evangelisch - lutherischer
Stadtkirche St. Marien.
Dort gab es eine Andacht mit
Martinsspiel. Anschließend wurden
Martinshörnchen beim Martinsfeuer im
Garten der Superintendentur geteilt.
|
|
|
|
Andacht auf dem
Friedhof: Anlässlich des
Volkstrauertages gab es am Sonntag, den
18. November 2012, auf dem Bornaer
Friedhof eine Gedenkfeier. Dabei sprachen
der evangelisch - lutherische Pfarrer
Thomas Mallschützke, Oberbürgermeisterin
Simone Luedtke (Die Linke) und der
katholische Pfarrer Dietrich Oettler.
Der Volkstrauertag wird seit 1952
zwei Sonntage vor dem ersten Advent
begangen und erinnert an die Kriegstoten
und Opfer der Gewaltherrschaft aller
Nationen.
|
|
 |
Foto: Stadtverwaltung Borna (2012) |
|
|
25.11.2012 |
|
|
|
|
|
|
|
|