|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Inhaltsverzeichnis
der Seite:
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Sternsingeraktion
in Borna: "Segen bringen, Segen sein"
lautet das Motto der alljährlichen
Sternsingeraktion. Vom 29. Dezember 2013
bis 6. Januar 2014 waren 24 Kinder und
Jugendliche als die Heiligen Drei Könige
sowie deren Sternträger, begleitet von 13
Erwachsenen aus den beteiligten
christlichen Gemeinden, wieder unterwegs,
um den Segen Gottes für das neue Jahr zu
den Menschen in Borna, Frohburg und
Umgebung zu bringen.
Die Sternsinger waren in den
vergangenen Tagen oft mehrere Stunden auf
Achse, sangen Lieder, lasen Texte und
schrieben nach altem Brauch den
Segenswunsch "20*C+M+B+14" an die Türen
der Häuser, Wohnungen sowie Geschäfte.
Dabei kam eine Summe von 3.347,57 EUR
"für Flüchtlingskinder in Malawi und
weltweit" zusammen.
|
|
|
|
Neujahrskonzert
in der katholischen Kirche: Zum
Neujahrskonzert mit Liedern und Texten
zum Ausklang der Weihnachtszeit lud die
katholische Pfarrei am Sonntag, den 12.
Januar 2014, in die Kirche St. Joseph in
der Stauffenbergstraße nach Borna ein.
Mit seiner nunmehr zwölften Auflage ist
das Konzert mit seinen musikalischen
Beiträgen von Gemeindegruppen,
-mitgliedern und Gästen ein
fester Bestandteil im Jahresprogramm der
Gemeinde.
Neben dem Kirchenchor waren auch die
Leipziger Sängerin Nadine Maria Schmidt
und der kurdische Musiker Hawre Rafiq
Faraj mit eigenen Darbietungen mit von
der Partie.
|
|
|
|
Vortragsreihe in der
katholischen Gemeinde: Eine
Vortragsreihe "Katholische Begegnungen"
fand in der Pfarrei St. Joseph in Borna
statt und "richtete sich an Katholiken,
die die Weite ihres Glaubens entdecken
wollen, an evangelische Christen, die
sich vom Evangelium in die ganze Welt
gesandt wissen, an Orthodoxe, die im
Namen der Rechtgläubigkeit das Gespräch
mit den anderen suchen, und an alle
Menschen, die in ihrem Gewissen spüren,
dass die Welt im Kontakt mit anderen
Menschen vollkommener wahrgenommen wird",
erklärte Pfarrer Dietrich Oettler.
Donnerstag, 23. Januar 2014: "Wie
glaubt man auf evangelisch? - der
evangelischen Spiritualität begegnen" mit
dem evangelischen Theologen Prof. Peter
Zimmerling. Dienstag, 4. Februar: "Was
können wir lernen? - zur Debatte über die
EKD-Orientierungshilfe zum Thema Familie"
mit Pfarrer Oettler. Donnerstag, 6.
Februar: "Wie geistlich in Bewegung
bleiben? - geistlichen Gemeinschaften
begegnen" mit Alt- Bischof Joachim
Reinelt. Donnerstag, 13. Februar: "Zu
ihrem Gedächtnis? - wie Frauen Kirche und
Glauben bereichern" mit der evangelischen
Pfarrerin Beate Schelmat-von Kirchbach.
Freitag, 14. Februar: "Vergangenheit -
Gegenwart - Zukunft? - der Zeit begegnen"
mit dem katholischen Philosophen Prof.
Eberhard Tiefensee.
|
|
 |
Foto: Philipp Ramm (2012) |
|
|
Ökumenische
Bibelwoche: In der Zeit vom 27. bis
31. Januar 2014 fand wieder die
Ökumenische Bibelwoche in Borna statt.
Dabei wurden im evangelischen
Gemeindehaus am Martin-Luther-Platz, im
katholischen Pfarrhaus in der
Stauffenbergstraße sowie im Haus der
freien evangelischen Gemeinde in der
Altstädter Gasse Texte aus dem ersten
Buch Mose besprochen.
Die Bibelwoche stand in diesem Jahr
unter der Überschrift "Josef oder das
Glück in der Fremde" und fand zum 76. Mal
in vielen deutschen Kirchgemeinden statt.
|
|
 |
Foto: Leipziger Volkszeitung (2009) |
|
|
Segen am
Valentinstag: Am Valentinstag, den
14. Februar 2014, gab es in der Bornaer
Emmauskirche einen ökumenischen
Gottesdienst, in dem sich Paare segnen
ließen. Umrahmt wurde der Gottesdienst
mit Liedern, Texten und
Instrumentalmusik. Der Valentinstag am
14. Februar gilt in einigen Ländern als
Tag der Liebenden. Das Brauchtum an
diesem Tages geht auf einen oder mehrere
christliche Märtyrer namens Valentinus
zurück, die der Überlieferung zufolge das
Martyrium erlitten haben. Der Gedenktag
wurde 469 für die ganze Kirche
eingeführt. Im Jahr 1969 wurde der
Valentinstag aus dem römischen
Generalkalender gestrichen.
Seit dem 15. Jahrhundert wurden in
England Valentinspaare gebildet, die sich
kleine Geschenke oder Gedichte schickten.
Die Paare entstanden durch Losen am
Vorabend oder durch den ersten Kontakt am
Valentinstag. Später kam der Brauch auf,
sich gegenseitig dekorierte Karten zu
schicken. Englische Auswanderer nahmen
den Valentinsbrauch mit in die USA, von
wo er durch amerikanische Soldaten nach
dem Zweiten Weltkrieg nach West-
Deutschland kam.
|
|
|
|
Gemeindefasching
in Borna: In diesem Jahr ging es
tierisch beim Fasching in Borna zu. Unter
dem Motto "Auf dem Bauernhof"
versammelten sich am Samstagabend, den 1.
März 2014, die Närrinnen und Narren der
Gemeinde St. Joseph. Neben Bäuerinnen und
Bauern kamen auch viele tierische Gäste.
Moderiert von Michael Schruth sowie
Siegmund Kokot, wurde den Gästen ein
buntes Programm - mit Jugend-Sketch,
Tier-Versteigerung, Bauerngesang und
Büttenreden - geboten. Dabei erschallte
immer wieder der Ruf: "Muh, muh, muh;
Wau, wau, wau; Bauer sucht Frau; St.
Joseph - Helau!"
|
|
|
|
Mobil für
vielfältige Aufgaben: Einen neuen
rapsgelben BONI-Bus für die Bornaer
Pfarrgemeinde nahmen Torsten Hartung,
Mina Mardoo und Pfarrer Dietrich Oettler
am Donnerstag, den 27. März 2014, in der
Zentrale des Bonifatiuswerkes in
Paderborn entgegen. Das
Diaspora-Hilfswerk trägt zwei Drittel der
Anschaffungskosten des Busses, der in
Borna nicht nur für die normale
Gemeindeseelsorge, sondern besonders auch
für die Arbeit mit Migranten aus
Osteuropa und die Gefängnisarbeit genutzt
wird, um straffällig gewordene
Jugendliche in das Gemeindeleben zu
integrieren.
Das Fahrzeug wurde am Sonntag, den 6.
April, nach dem Gottesdienst vor der
katholischen Kirche St. Joseph in der
Stauffenbergstraße gesegnet.
|
|
|
|
Wanderung nach
Wechselburg: Zu einer traditionellen
Wanderung nach Wechselburg - über
Frohburg, Kohren- Sahlis und Narsdorf -
brachen 12 Gemeindemitglieder am Sonntag,
den 4. Mai 2014, von Borna auf.
Am Ziel angekommen, freuten sich alle
über die begehrten - von Elisabeth
Kreißig handgestrickten - kleinen
Wandersocken, die als Zeichen der
Zugehörigkeit an den Rucksäcken gesammelt
werden. Schließlich fand der Tag mit
einer Vesper im Benediktiner- Kloster
einen würdevollen Abschluss.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Rainer Teichmann (2014) |
|
|
Campwochenende
in Deutzen: Am Wochenende, vom 10.
bis 11. Mai 2014, fand zum vorerst
letzten Mal ein Campwochenende für Kinder
und Jugendliche im Pfarrgarten der
katholischen Kirche St. Konrad in Deutzen
statt. Seit 2001 fanden sie regelmäßig
zum Schuljahresabschluss vor den
Sommerferien unter großer Beteiligung
statt.
Nun waren alle kleinen und großen
Camper ein letztes Mal zu einem
Familiengottesdienst nach Deutzen
eingeladen. Im Anschluss konnte sich am
Lagerfeuer gestärkt und als Höhepunkt
erstmals der selbstgedrehte
Franz-und-Klara-Film vom vergangenen Jahr
angeschaut werden.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Lukas Ramm (2014) |
|
|
Generationentag
in Borna: Der Einladung zu einem
gemeinsamen Generationentag für Junge &
Alte, Kleine & Große und Neuhinzugezogene
& Alteingesessene folgten am Samstag, den
17. Mai 2014, mehr als 50
Gemeindemitglieder nach Borna. Das Thema
lautete "Ein Leib, viele Glieder".
Ein erster Gemeinde-Einkehrtag fand
bereits in der letztjährigen Fastenzeit
statt und sollte dieses Mal mit
verschiedenen Angeboten die vielfältigen
Interessen der Mitglieder ansprechen. Der
Tag begann mit einer kurzen Andacht in
der Kirche St. Joseph um 10:00 Uhr und
der anschließenden Vorstellung der Vor-
und Nachmittags- Angebote.
|
|
|
|
Seniorenfahrt nach
Lichtenstein: Am Dienstag, den 20.
Mai 2014, starteten die Bornaer Senioren
bei strahlendem Sonnenschein zur
"Weltreise" nach Lichtenstein. Für einige
war der Besuch der Ausstellung "Miniwelt"
das erste Mal - aber auch diejenigen, die
schon hier waren, entdeckten Neuigkeiten,
die jährlich dazu kommen. Zurzeit
entstehen die "Sieben Weltwunder der
Antike".
Zum Mittagessen im traditionellen
Landgasthof Voigtlaide unter herrlich
großen Kastanienbäumen tauschten sie
Eindrücke und Erlebnisse aus. Am
Nachmittag warteten Pfarrer Waldemar
Styra und die Senioren der katholischen
Gemeinde St. Marien in Glauchau. Die
Wiedersehensfreude war groß. Nach einer
Maiandacht wurde lebhaft bei Kaffee,
Kuchen und kühlen Getränken geplaudert.
Ein schöner Tag ging gegen 18:00 Uhr am
Pfarrhaus in Borna zu Ende.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Marianne Englisch (2014) |
|
|
Fronleichnam in
Borna: Wegen der offiziell am 26. Mai
2014 begonnenen Baumaßnahmen an
Pfarrhaus / Kirche fand das diesjährige
Fronleichnamsfest am Sonntag, den 22.
Juni, nur in kleinem Kreis in Borna statt.
Die Feierlichkeiten begannen mit
einer Heiligen Messe in der Kirche St.
Joseph, gefolgt von der für Fronleichnam
typischen Prozession der Monstranz mit
der als Leib Christi verehrten Hostie zu
einem Altar im Pfarrgarten. Jedoch nicht
als farbenfroher Festzug, wie bisher mit
z.B. Blumenkindern, Baldachin und
Fahnenträgern. Ebenso fand auch kein
Gemeindefest statt, sondern eine kurze
Andacht in der Kirche bildete den Tages-
Abschluss.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2014) |
|
|
Internationale
Ministrantenwallfahrt nach Rom: Vom
1. bis 7. August 2014 fand die
Ministrantenwallfahrt nach Rom statt.
Unter dem Motto "Frei! Darum ist es
erlaubt, Gutes zu tun." reisten insgesamt
47.300 deutsche Messdiener nach Italien.
Aus dem Bistum Dresden- Meißen machten
sich 815 Ministranten und deren Begleiter
auf den Weg nach Rom - auch 8 Minis aus
Borna waren mit dabei.
Egal ob Besuch des Petersdoms, Baden
im Mittelmeer oder Besichtigung der
ältesten Katakomben Roms - jeden Tag
schien die Sonne und die Temperaturen
kletterten auf über 30 Grad. Den
Höhepunkt der Woche stellte die
Sonderaudienz mit Papst Franziskus am 5.
August dar. Rund 50.000 Ministranten auf
dem Petersplatz versammelt zu sehen, war
ein überwältigender Anblick.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Anna-Sophie Kupper (2014) |
|
|
Religiöse
Kinderwoche in Geithain: "Follow me -
Auf dich baue ich", lud Simon, der
Fischer aus Galiläa, alle interessierten
Kinder und Jugendlichen zur diesjährigen
Religiösen Kinderwoche (RKW) in der
letzten Sommerferien- Woche, vom 25. bis
29. August 2014, nach Geithain ein. Wegen
der seit 26. Mai anhaltenden Baumaßnahmen
am / im Pfarrhaus und Kirche St. Joseph
in Borna mussten die 13 teilnehmenden
jungen Menschen und deren 3 Begleiter in
die katholische Nachbargemeinde St. Benno
ausweichen.
In den folgenden Tagen beschäftigen
sich die Kleinen und Großen, unter der
Leitung von Pfarrer Stefan Thiel, mit
einer jeweils anderen Geschichte aus dem
Leben des galiläischen Fischers, der
später den Beinamen Petrus erhielt und
erster Bischof von Rom wurde. In
Kleingruppen erarbeiteten sie sich,
anhand seiner menschlichen Schwächen,
dass alle Menschen von Gott geliebt sind.
Dass jedem seine Fehler verziehen werden,
wenn man sie erkennt und dass mit Mut und
Vertrauen jede Aufgabe lösbar ist.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2014) |
|
|
Ökumenische
Ausstellung in Borna: Im Rahmen des
Lutherfestes, vom 29. bis 31. August
2014, fand die ökumenische Ausstellung
"Die Betenden" in der evangelisch -
lutherischen Stadtkirche St. Marien in
Borna statt. Die Eröffnung erfolgte am
Freitag, den 29. August, durch die
Künstlerin Prof. Sylvia Vandermeer,
Superintendent Matthias Weismann und
Pfarrer Dietrich Oettler.
Die 3-monatige Wanderausstellung
hatte den Grundgedanken Christen in ihrem
Glauben in der Diaspora und im Gebrauch
des Gebets zu stärken und glaubensferne
Menschen zum Gebet einzuladen. Sie
umfasste 12 von Sylvia Vandermeer
gestaltete Darstellungen betender
Menschen mit Gebeten von Pater Anselm
Grün.
|
|
|
|
Schulanfangsgottesdienst
in Deutzen: Ein Familiengottesdienst
zum RKW- Abschluss und zum bevorstehenden
Schulanfang in Sachsen wurde am Sonntag,
den 31. August 2014, um 10:00 Uhr in der
Kirche St. Konrad in Deutzen gefeiert.
Im Gottesdienstverlauf segneten die
beiden Pfarrer Stefan Thiel und Dietrich
Oettler nicht nur die jungen ABC-
Schützen für ihr erstes Schuljahr,
sondern auch alle anderen kleinen und
großen Schüler.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2014) |
|
|
Ökumenisches
Mittagsgebet für den Frieden: Die
brisante Situation in zahlreichen
Krisenherden weltweit hat die
christlichen Gemeinden in Borna bewegt,
ab sofort (3. September 2014) mittwochs
um 12:00 Uhr gemeinsam zu einem
ökumenischen Friedensgebet in die
evangelische Stadtkirche St. Marien
einzuladen.
Christen der evangelisch -
lutherischen Gemeinde St. Marien, der
katholischen Gemeinde St. Joseph und der
freien evangelischen Gemeinde gestalten
die Gebetszeiten. Berufstätige, die
mittags ihren Arbeitsplatz nicht
verlassen können, sollen beim
mittäglichen Gebetsruf der Kirchenglocken
in das Gebet für den Frieden einstimmen,
egal wo sie sind.
|
|
|
|
Männerradtour
nach Radis: Eine feste Größe im
Jahresprogramm der Bornaer Pfarrgemeinde
bleibt die traditionelle Männerradtour.
Seit 1991 finden sich jährlich, an einem
September- Wochenende, abenteuerlustige
Pedalritter - mit altbekannten und neuen
Gesichtern - zusammen, um gemeinsam
jeweils eine Fahrradtour zu den schönsten
Landstrichen Deutschlands zu unternehmen.
Dieses Mal brachen 15 Männer aus
Borna, Chemnitz und Dresden, vom 11. bis
14. September 2014, nach Radis (Landkreis
Wittenberg / Sachsen-Anhalt) an den Rand
der Dübener Heide auf.
|
|
|
|
Kirchweihfest
in Borna: Bereits am 21. September
2014 wurde ein erster
Sonntagsgottesdienst in der Kirche St.
Joseph, nach umfangreicheren
Renovierungsarbeiten, gefeiert. Nun, zum
diesjährigen Kirchweihfest am 11./12.
Oktober, konnten auch die ersten
Gemeinderäume im Bornaer Pfarrhaus, nach
den Baumaßnahmen an der Heizungsanlage,
wieder genutzt werden.
Der Feiertag begann am Samstagabend
mit dem Bauheben für die Gemeinde -
eingeleitet vom scheidenden und der
neugewählten PGR-Vorsitzenden, Rainer
Teichmann und Cornelia Scheffler, sowie
Pfarrer Dietrich Oettler.
|
|
|
|
Frauenscholafahrt
nach Kohren-Sahlis: Zur diesjährigen
Frauenscholafahrt machten sich 8 Frauen,
vom 24. bis 26. Oktober 2014, auf den Weg
nach Kohren-Sahlis. Am Freitagabend
angekommen, wanderten sie von der
Heimvolkshochschule zum Gnandsteiner
"Tonkrug" für ein leckeres Abendessen.
Samstags hatten die Bornaerinnen
einen Termin in der Töpferei Arnold, wo
sie unter fachkundiger Anleitung Schalen,
Windlichter, Zubehör für's Aquarium sowie
Schildkrötenbadestellen bastelten.
|
|
|
|
Martinszug
begann an der Apfelwiese: Vom
Parkplatz Apfelwiese bis zur evangelisch
- lutherischen Stadtkirche St. Marien am
Martin-Luther-Platz führte am Dienstag,
den 11. November 2014, der Martinsumzug
in Borna.
Beginn war um 16:15 Uhr an der
Apfelwiese, von wo aus sich der Zug der
Mädchen und Jungen mit ihren Laternen in
Richtung Stadtkirche in Bewegung setzte.
Dort wurde um 17:00 Uhr das traditionelle
Martinsspiel aufgeführt. Anschließend gab
es für die jungen Teilnehmer am
Lagerfeuer im Garten der Superintendentur
selbst gebackene Martinshörnchen und
warmen Tee.
|
|
|
|
Gedenken
am Volkstrauertag auf dem Friedhof:
Am Sonntag, den 16. November 2014, gab es
anlässlich des Volkstrauertages auf dem
Friedhof in Borna ein ehrendes Gedenken.
Daran nahmen Oberbürgermeisterin Simone
Luedtke (Die Linke) und Pfarrer Dietrich
Oettler als Vertreter der katholischen
Gemeinde teil.
Der Volkstrauertag ist in Deutschland
ein staatlicher Gedenktag und gehört zu
den sogenannten "Stillen Tagen". Er wird
seit 1952 immer zwei Sonntage vor dem
ersten Adventssonntag begangen und
erinnert an die Kriegstoten und Opfer der
Gewaltherrschaft aller Nationen.
|
|
|
|
Sozialpreis
für Bornaer Gemeinde: Für ihre Arbeit
mit Einwanderern hat die katholische
Pfarrei St. Joseph in Borna den
diesjährigen Sozialpreis der
Caritas- Stiftung im Bistum
Dresden-Meißen erhalten. Die mit 1.500
EUR dotierte Auszeichnung wurde am
Dienstag, den 18. November 2014, in
Dresden übergeben. Die Laudatio hielt
Bischof Heiner Koch.
Die Pfarrgemeinde erhält den Preis
für das Projekt mit dem Namen "Sorge für
Migranten im Süden des Landkreises
Leipzig durch die Pfarrei". Im Rahmen
dieser Initiative helfen ehrenamtliche
Mitarbeiter den Einwanderern bei
Übersetzungen, der Wohnungssuche und
Transporten sowie beim Umgang mit Ämtern.
Zudem unterstützen sie Migranten beim
Spracherwerb für den Alltag.
|
|
|
|
Nikolaustag in
Borna: Am 2. Advents- Sonntag, den 7.
Dezember 2014, fand ein
Familiengottesdienst mit Begrüßung der
Erstkommunionkinder in der Kirche St.
Joseph in Borna statt.
Darüber hinaus war auch der Heilige
Nikolaus (alias Josef Scholz) wieder zu
Gast. Er verteilte am Ende der Heiligen
Messe, als Gegenleistung für kurze
Gedichte oder Lieder, seine Geschenke an
die Jüngsten (in Anlehnung an die Aktion
"Achtung, weihnachtsmannfreie Zone" des
Bonifatiuswerkes der deutschen
Katholiken, um einer Verwechslung mit der
Kunstfigur des Weihnachtsmannes in der
Gesellschaft entgegen zu wirken).
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2014) |
|
|
14.12.2014 |
|
|
|
|
|
|
|
|