|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Inhaltsverzeichnis
der Seite:
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Sternsingeraktion
in Borna: Vom 27. Dezember bis 6.
Januar 2016 brachten etwa 30 katholische
und evangelische Kinder, als die Heiligen
Drei Könige sowie deren Sternträger in
prächtigen Gewändern verkleidet, den
Segen Gottes für das neue Jahr zu den
Menschen in Borna, Frohburg und Umgebung.
Sie sangen Lieder, lasen Texte und
schrieben nach altem Brauch den
Segenswunsch "20*C+M+B+16", "Christus
mansionem benedicat" - "Christus segne
dieses Haus" an die unzähligen Türen der
Häuser, Wohnungen, Ämter sowie Geschäfte.
Das Ergebnis ihres Engagements kann
sich wahrlich sehen lassen: 3.797,11 EUR
kamen bei der Sammlung zusammen, mit
denen Not leidende Kinder in aller Welt
unterstützt werden.
|
|
|
|
Neujahrskonzert
in Borna: Mit Liedern und Texten aus
der zu Ende gehenden Weihnachtszeit fand
am Sonntag, dem 10. Januar 2016, ein
Neujahrskonzert in der Kirche St. Joseph
in Borna statt.
Am 90-minütigen Programm beteiligten
sich u.a. der Kirchenchor unter der
Leitung von Elisabeth Kreißig, Mara u.
Markus Scholz sowie Pfarrer Dietrich
Oettler. Ebenso geladene Musiker und
Sänger: Die Geigengruppe Borna, geleitet
von Grit Zurbrügg, die 4-köpfige
Leipziger Gruppe "Fiddelsack" sowie Marit
u. Andreas Bergmann.
|
|
|
|
Gemeindefasching
in Borna: "Es war einmal..." lautete
das diesjährige Motto des
Gemeindefaschings. Etwa 75 Besucher
verbrachten am Samstag, dem 30. Januar
2016, einen Abend in der grimmig-bunten
Märchenwelt des Bornaer Pfarrhauses.
Für die Unterhaltung sorgten u.a.
Rotkäppchen und eine Prinzessin, die sich
über körperliche Beschwerden
unterhielten. Eine Audienz beim König des
Grimmschen Märchenwaldes, der sich viel
Leid von seinen Untertanen wegen
bürokratischer Entscheidungen anhören
musste. Ebenso die Büttenrede von Michael
Schruth und die Preis- Verleihung für die
Siegerin des Foto- Wettbewerbs 2015:
Elisabeth Kreißig.
|
|
|
|
Alpha-Kurs
in Borna: Vom 24. November 2015 bis
8. März 2016 fand ein Alpha-Kurs in der
Pfarrei St. Joseph in Borna statt, bei
dem es um alle wichtigen Fragen zu
christlichen Werten ging. Mehr als 20
Interessenten trafen sich jeden Dienstag
in den Bornaer Gemeinde-Räumen.
Zum Kurs gehörte auch ein
Alpha- Wochenende, vom 19. bis 21.
Februar, im Bischof-Benno-Haus in
Schmochtitz, an dem 11 Erwachsene
teilnahmen. Das Wochenende befasste sich
mit dem Thema: Heiliger Geist.
|
|
|
|
Wanderung nach
Wechselburg: Zur traditionellen
Wanderung nach Wechselburg brachen 12
Gemeinde- Mitglieder am Sonntagmorgen,
dem 17. April 2016, um 7:30 Uhr von Borna
auf.
Nach 30 km Wegstrecke im Regen - über
Frohburg, Kohren-Sahlis und Narsdorf -
erreichten sie am Nachmittag die
Porphyr-Ratsherren an der Mulden- Brücke.
In Wechselburg angekommen, gab es für die
Wanderer ein Eis im Ort bzw. ein Bier aus
dem Klosterladen zur Belohnung.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Roland Kreißig (2016) |
|
|
Bischofseinführung
in Dresden: Seit sieben Monaten ist
das Bistum Dresden- Meißen ohne Bischof -
nun gibt es einen neuen Oberhirten. Der
Münsteraner Weihbischof Heinrich
Timmerevers wechselt nach Dresden und
wird 50. Bischof der drittkleinsten
deutschen Diözese. Die Ernennung durch
Papst Franziskus wurde am Freitag, dem
29. April 2016, zeitgleich um 12:00 Uhr
im Vatikan, in Dresden und in Vechta
bekanntgegeben.
Der 64-jährige Timmerevers tritt
damit die Nachfolge von Dr. Heiner Koch
an, der seit September 2015 Erzbischof
von Berlin ist. Er wurde am Samstag, dem
27. August, in einer Heiligen Messe in
der Dresdner Kathedrale offiziell in das
Amt eingeführt. Nuntius Nikola Eterovic
hatte ihm zuvor die Ernennungsurkunde des
Papstes überreicht.
|
|
|
|
Gemeinde-Einkehrtag
in Borna: Der Einladung von Pfarrer
Dietrich Oettler zum diesjährigen
Gemeinde-Einkehrtag am Samstag, dem 30.
April 2016, folgten ca. 20 Teilnehmende
ins Pfarrhaus St. Joseph nach Borna. Im
Mittelpunkt des Einkehrtages, der um
12:30 Uhr begann, stand der 2. Brief des
Paulus an die christliche Gemeinde von
Korinth.
Dazu war Pater Maurus Kraß OSB aus
dem Benediktinerkloster Wechselburg als
Gast eingeladen.
|
|
|
|
Männerwallfahrt
nach Klüschen Hagis: Zu Christi
Himmelfahrt, am 5. Mai 2016, reisten 11
Männer (einschließlich ihrer Kinder und
Enkelkinder) zur 60. Männerwallfahrt ins
thüringische Eichsfeld. Die
Wallfahrtstradition an der Kapelle zum
Klüschen Hagis begann 1957. Seit über 30
Jahren sind auch Männer aus der Bornaer
Gemeinde zu Christi Himmelfahrt im
Eichsfeld unterwegs.
Unter dem diesjährigen Motto "Ich
teile mit dir" versammelten sich ca.
12.000 Männer und Frauen zum Gottesdienst
mit Bischof Dr. Ulrich Neymeyr.
|
|
|
|
Seniorenfahrt nach
Lichtenwalde und Limbach-Oberfrohna:
Am Dienstag, dem 24. Mai 2016, starteten
die Bornaer Senioren pünktlich um 9:00
Uhr mit dem Reisesegen nach
Lichtenwalde. Nach einem 2-stündigen
Bummel durch den barocken Schlosspark
mit seinen über 100 Wasserspielen und
Springbrunnen ging es zum Mittagessen in
ein nahegelegenes Gasthaus.
Danach setzte sich die Fahrt nach
Limbach-Oberfrohna fort. Die dortige
katholische Gemeinde Mariä Unbefleckte
Empfängnis gehört zur gemeinsamen VG. Mit
Pater Slawomir Niemczewski SDB erkundeten
sie die Kirche und feierten eine
Maiandacht. Im Anschluss gab es Kaffee
und Kuchen. Die Stimmung und die
anregenden Gespräche mit den Gastgebern
waren bestens.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Ludwig Gschwendtner (2016) |
|
|
100.
Katholikentag in Leipzig: "Seht, da
ist der Mensch" - so lautete das Leitwort
für den 100. Deutschen Katholikentag 2016
in Leipzig. Der Mensch stand im
Mittelpunkt. Wie wollen wir Menschen
jetzt und in Zukunft miteinander leben?
Wie begegnen wir als Christen den
drängenden Fragen der Gegenwart? Fragen
wie diese sollten gemeinsam diskutiert
werden.
Der Katholikentag wurde am Mittwoch,
dem 25. Mai, auf dem Marktplatz eröffnet,
anschließend waren alle zum Abend der
Begegnung eingeladen. Am
Sonntagvormittag, dem 29. Mai, endete der
Katholikentag mit dem Haupt- Gottesdienst
auf dem Augustusplatz.
|
|
|
|
Religiöser
Kindersamstag in Borna: Am
Samstagnachmittag, dem 18. Juni 2016,
fand ein weiterer Religiöser
Kinder- Samstag in Borna statt. Neben
Pfarrer Dietrich Oettler nahmen 9 Kinder
und deren Eltern daran teil.
Sie sangen, beteten, spielten und
beschäftigten sich in der Gruppenarbeit
mit dem Thema "Gerechtigkeit". Der Tag
endete beim gemütlichen Grillen. Ein
besonderer Dank gilt den helfenden Eltern.
|
|
|
|
Feier der Firmung in
Geithain: Altbischof Joachim Reinelt
spendete 11 Firmlingen aus der Bornaer
Gemeinde am Sonntag, dem 19. Juni 2016,
das Sakrament der Firmung in der
evangelisch - lutherischen Kirche St.
Nikolai in Geithain.
Neben 5 weiteren Firmlingen aus der
Gemeinde St. Benno Geithain - Bad Lausick
nahmen auch die Pfarrer Andreas Eckert,
Stefan Thiel und Dietrich Oettler an der
Heiligen Messe teil.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Kathrin Weber (2016) |
|
|
XXXI.
Weltjugendtag in Krakau: Der XXXI.
Weltjugendtag (WJT) fand, vom 20 bis 31.
Juli 2016, in Polen statt und stand unter
dem Leitwort "Selig die Barmherzigen;
denn sie werden Erbarmen finden". Die
mehr als 320-köpfige Pilgergruppe des
Bistums Dresden-Meißen (unter ihnen waren
auch 5 junge Christen aus Borna) lernte,
während der sogenannten "Tage der
Begegnung" bis zum 25. Juli, im
oberschlesischen Zabrze im Bistum Gliwice
in Gastfamilien das Leben der Christen
vor Ort kennen.
Im Anschluss erlebten die jungen
Sachsen, während ihrer zweiten WJT- Woche
in Krakau, ein internationales
Glaubensfest mit einem bunten Programm
aus Workshops, Konzerten, Festivals,
Gesprächen, Gebeten und Begegnungen.
Schließlich wurde am Sonntag, dem 31.
Juli, der Abschluss- Gottesdienst mit
Papst Franziskus und über 1,5 Millionen
Menschen auf dem "Campus Misericordiae"
gefeiert.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2016) |
|
|
Religiöse
Kinderwoche in Borna: An der
diesjährigen Religiösen Kinderwoche
(RKW), vom 1. bis 5. August 2016, nahmen
23 Kinder, Jugendliche und Betreuer in
Borna teil. Das Motto der RKW lautete
"Warum immer ich? - Trotzen & motzen mit
Jona". Sie orientierte sich inhaltlich am
Buch Jona aus der Bibel.
Besondere Höhepunkte waren u.a. am
Dienstag (Jona flieht über das Meer) eine
Bootsfahrt auf dem Cospudener See und ein
Besuch im Bad Lausicker Freizeitbad
"Riff"; am Donnerstag (Jona bewirkt mit
wenigen Worten viel Gutes in Ninive) ein
Ausflug in den Lützener Kletterwald
(analog kann ein kleiner Karabiner einen
Menschen vor dem Absturz retten); zum
Wochenabschluss am Freitag ein
Geländespiel nach Deutzen, anschließend
Lagerfeuer und Stockkuchen.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2016) |
|
|
Männerradtour
nach Gablenz: In diesem Jahr machten
sich 16 jung gebliebene Männer aus Borna,
Chemnitz und Dresden, vom 8. bis 12.
September 2016, auf den Weg nach Gablenz
(Landkreis Görlitz) in die Oberlausitz an
die sächsische Landesgrenze zu
Brandenburg. Die erste Etappe - samt
Fahrräder und Gepäck - legten sie dabei
in ihren Autos zurück.
Ihr Quartier bezogen die Radfahrer am
Donnerstagabend im Landhaus Max, von wo
aus sie in den kommenden Tagen
erlebnisreiche Touren in die nahe
Umgebung von Gablenz und Bad Muskau
unternahmen.
|
|
|
|
Frauenscholafahrt
nach Döhlen: Die Frauenscholafahrt,
vom 23. bis 25. September 2016, führte 7
Frauen ins nur wenige Kilometer entfernte
Döhlen nahe Rochlitz. Sie übernachteten
in der "Alten Schneiderei", einem
liebevoll eingerichteten Ferienhaus.
Während die Abende in gemeinsamer
Runde dem Singen und geselligen
Beisammensein gewidmet waren, stand der
Samstag ganz im Zeichen des Wanderns. Auf
den Spuren des Rochlitzer Porphyrs
bewegten sie sich bei strahlendem
Sonnenschein von Döhlen nach Rochlitz,
vorbei am dortigen Schloss, weiter zum
Rochlitzer Berg, nach Sörnzig und über
die Mulde zurück. Am Sonntag besuchten
sie den Erntedankgottesdienst in
Wechselburg.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Martina Murawa (2016) |
|
|
Abschiedsgottesdienst
von Pfarrer Eckert in Geithain: Am
Sonntag- Nachmittag, dem 25. September
2016, hatte sich die Geithainer Gemeinde,
im Rahmen einer Heiligen Messe in der
evangelisch - lutherischen Kirche St.
Nikolai, von Pfarrer Andreas Eckert
verabschiedet und für sein 5-jähriges
seelsorgerisches Wirken bedankt. Ab dem
1. Oktober verlagert sich sein
Wirkungsfeld als Pfarradministrator in
die Pfarrei St. Katharina nach Großenhain.
Mit dem 1. Oktober übernimmt Pfarrer
Dietrich Oettler, im Rahmen der
Verantwortungsgemeinschaft Borna,
Geithain - Bad Lausick,
Limbach- Oberfrohna, Mittweida und
Wechselburg, bis auf Weiteres als
Pfarradministrator die Verantwortung für
die Pfarrei St. Benno Geithain - Bad
Lausick.
|
|
|
|
Kirchweihfest in
Borna: Mit großen Schritten gehen die
Gemeinde und die Kirche St. Joseph auf
ihre 100. Geburtstage zu. Ein guter Grund
zum Bornaer Kirchweihfest am Samstag, dem
8. Oktober 2016, mittels eines Kirchen-
Quizes mit Fragen aus über 98 Jahren
Gemeindeleben die ca. 60 anwesenden Gäste
zu ihrem Wissen auszufragen.
Selbstverständlich durfte, neben
Musik und Tanz, auch die traditionelle
Tombola-Verlosung im Gemeindesaal nicht
fehlen. Dabei gab es wieder allerlei
Kitsch, Trödel und manch Nützliches zu
gewinnen. Den Höhepunkt erreichten die
Feierlichkeiten am Sonntag, dem 9.
Oktober, mit dem Festgottesdienst in der
Kirche St. Joseph in Borna.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Sarah Kokot (2016) |
|
|
Hilfsaktion
nach Rumänien: Alle
Gemeindemitglieder waren zum diesjährigen
Erntedankfest aufgerufen, Spendenpakete
für die jährliche Hilfsaktion
mitzubringen. Diese Erntedankgaben in
Form von Geld- und Sachspenden
ermöglichte es den freiwilligen Helfern
um die Familien Scheffler und Teichmann,
vom 13. bis 16. Oktober 2016, mit 2
Transportern nach Rumänien zu fahren.
Die Erzieher der Behindertenschule in
Cluj-Napoca haben sich sehr gefreut. Der
Verein RESTORE in Medias hat einen
Frauennachmittag organisiert, der bei
allen Beteiligten gut ankam.
|
|
|
|
Martinstag:
Aufregung bei Gänsen und Kindern:
Kinder und Erwachsene waren bereits am
Donnerstagabend, dem 10. November 2016,
in Borna unterwegs. Sie hielten sich an
die überlieferte Legende um den Heiligen
Martin. Sie besagt, dass Martin als
Soldat der römischen Armee auf einem
winterlichen Ritt einem Bettler
begegnete, mit dem er seinen Mantel
teilte. In der darauffolgenden Nacht
erschien ihm im Traum Jesus Christus - in
der Gestalt des Bettelmanns. Darauf
quittierte Martin den Soldatendienst und
ließ sich taufen. Später wurde er als
Bischof von Tours geweiht und gilt
seither als Schutzpatron der Bettler.
Getreu der Legende führte ein
verkleideter Martin auf einem Pferd den
Umzug vom Parkplatz Apfelwiese in die
evangelisch - lutherische Stadtkirche St.
Marien an, in der das Martinsspiel
aufgeführt wurde.
Das Martinsfest ist traditionell mit
dem Festmahl der Martinsgans verbunden.
Das rührt ebenfalls aus der Legende her,
in der Martin vor seiner Weihe zum
Bischof in einen Gänsestall floh, um der
Bürde des Amtes zu entfliehen. Aber das
Geschnatter der Gänse verriet ihn.
Seitdem müssen landauf, landab Gänse
Federn lassen und am Martinstag büßen.
|
|
 |
Foto: Frank Schmidt (2016) |
|
|
60 Jahre
Deutzener Kirche St. Konrad: Den 60.
Weihetag ihrer Kirche St. Konrad feierten
die Deutzener Katholiken am Samstag, dem
17. Dezember 2016, mit einer Heiligen
Messe unter Leitung von Altbischof
Joachim Reinelt. Der Gemischte Chor
Neukieritzsch umrahmte den Gottesdienst
musikalisch.
Nach der Reformation kamen die ersten
Katholiken aus Bayern und Schlesien im
Jahr 1910 nach Deutzen, um beim Bau des
Braunkohlenwerkes mitzuarbeiten. Bis 1950
verzehnfachte sich die Einwohnerzahl von
Deutzen, unter den katholischen Christen
wuchs in Folge dessen der Wunsch nach
einer eigenen Kirche. Am 3. April 1954
erfolgte der erste Spatenstich für einen
Kirchenbau und am 15./16. Dezember 1956
weihte Bischof Otto Spülbeck die Kirche
ein. Patron ist Konrad von Parzham, ein
Pförtner des Kapuzinerklosters in
Altötting. Papst Pius XI. hatte ihn 1934
heiliggesprochen.
|
|
|
|
01.01.2017 |
|
|
|
|
|
|
|
|