|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Inhaltsverzeichnis
der Seite:
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Sternsinger
auch in Borna unterwegs: Die Bornaer
Sternsinger der katholischen Gemeinde St.
Joseph waren wieder unterwegs und
unterstützten die bundesweite
Sternsingeraktion unter dem Motto "Kinder
suchen Frieden". Dieses Mal stand
Kolumbien im Mittelpunkt der
Spendenaktion.
Nach deren feierlichen Aussendung im
Rahmen eines Familiengottesdienst am
Sonntag, den 28. Dezember 2008, gingen
die Mädchen und Jungen in den Gewändern
der Heiligen Drei Könige am Freitag, den
2. Januar, in Borna und Umgebung von Tür
zu Tür, segneten die Häuser und sammelten
Spenden. Die Aktion erbrachte insgesamt
3.430 EUR.
|
|
|
|
Weihnachtskonzert
in Borna: Bereits zum wiederholten
Male konnte Pfarrer Waldemar Styra am
Sonntag, den 4. Januar 2009, gegen 15:00
Uhr, mehr als 70 Besucherinnen und
Besucher zum Weihnachtskonzert in der
Kirche St. Joseph in Borna begrüßen.
Unterstützt von Diakonatshelfer Torsten
Lerbs, der auch in diesem Jahr wieder
souverän durch das Konzertprogramm führte.
Neben dem eigenen Gemeindechor und
der Jugendband "Traumsturm" beteiligten
sich ebenso der gemischte Chor aus
Geithain und Pastor Ulrich Grabowski von
der freien evangelischen Gemeinde in
Altenburg am Programm. Im Anschluss an
das Konzert fand der traditionelle
Neujahrsempfang im Gemeindesaal statt.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Christopher Richter (2009) |
|
|
Fenster
zum Himmel: Superintendent Matthias
Weismann eröffnete am Montagabend, den
26. Januar 2009, die Ökumenische
Bibelwoche in Borna, die in diesem Jahr
unter der Losung "Fenster zum Himmel"
steht.
Alljährlich im Januar laden die
evangelisch - lutherische, die freie
evangelische und die katholische Kirche
deutschlandweit zu Bibelnachmittagen bzw.
Bibelabenden ein, an denen Themen aus der
Heiligen Schrift behandelt und diskutiert
sowie hinterfragt werden. In diesem Jahr
stehen in der Bibelwoche dabei die
sogenannten "Ich-bin-Worte" Jesu aus dem
Johannesevangelium im Brennpunkt.
|
|
|
|
Gemeindefasching in
Borna: Unter dem gleichnamigen Motto
nahmen am Freitag, den 13. Februar 2009,
ungezählte Pechvögel, Unglücksraben und
Glücksbringer am Gemeindefasching in
Borna teil. Zu ihnen gehörten so erlesene
Gestalten wie z.B. schwarze Katzen und
Witwen, Schornsteinfeger und
OP-Schwestern sowie allerlei Kranke und
Verletzte. Bereits am Einlass mussten die
Närrinnen und Narren ihren Eintritt mit
einem Würfelspiel bestreiten.
Durch den Abend führte schließlich
"Hofnarr" Josef Scholz, während u.a. das
Männergesangsquartett, Tokio Hotel's Bill
Kaulitz und eine Büttenrede von Günter
Scholz das Publikum unterhielten. Es
dankte ihnen mit lautem Lachen und
kräftigem Beifall. Bis tief in die Nacht
hinein wurde mit viel Musik und Tanz
gefeiert.
|
|
 |
Foto: Philipp Ramm (2009) |
|
|
Familientag
in Borna: Der fast schon
traditionelle Familientag zur
vorösterlichen Fastenzeit der Gemeinde
St. Joseph fand am Samstag, den 4. April
2009, in Borna statt.
Vormittags gegen 10:00 Uhr trafen
sich Groß und Klein, um gespannt der
Geschichte vom Leidensweg Jesu zuzuhören.
Bei verschiedenen Spielen sowie Aktionen
konnten die 14 Kinder und deren Eltern
selbst nachempfinden, wie es sich damals
zur Zeit Jesu lebte.
|
|
|
|
25 Jahre
Kolpingsfamilie in Borna: Alljährlich
am 1. Mai begehen die Kolpingsfamilien in
aller Welt ihren Josefstag. Einen
besonderen Grund zum Feiern hatte am
Freitag, den 1. Mai 2009, die
Kolpingsfamilie St. Joseph in Borna.
Mit ihren Gästen dankte sie in einer
Heiligen Messe dem Herrn für das
25-jährige Bestehen ihrer Gemeinschaft.
Alle Mitglieder der Gemeinde und die
Kolpingsfamilien des Dekanates Leipzig
waren eingeladen, mit ihnen den
Dankgottesdienst sowie anschließend ein
Fest im Pfarrgarten zu feiern.
|
|
|
|
Feier der
Erstkommunion in Borna: Ihre erste
Heilige Kommunion empfingen 2 Mädchen am
Sonntag, den 17. Mai 2009, im Rahmen
eines feierlichen Gottesdienstes in Borna.
Hinter den beiden Erstkommunion-
Kindern lag bereits eine längere Zeit der
Vorbereitung, ehe sie nun diesen Tag mit
ihren Eltern, Familien, Freunden, Pfarrer
Waldemar Styra und der Gemeinde in der
Kirche St. Joseph feiern konnten.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Katholisches Pfarramt St. Joseph Borna (2009) |
|
|
Campwochenende
in Deutzen: Etwa 30 Kinder sowie
jugendliche und erwachsene HelferInnen
nahmen vom 26. bis 28. Juni 2009, unter
der Leitung von Pfarrer Stefan Thiel, am
alljährlichen Campwochenende der Bornaer
St. Joseph - Gemeinde teil. Bepackt mit
Zelt und Schlafsack rückten sie am
Freitagnachmittag bereits zum 9. Mal in
den Pfarrgarten der Deutzener Kirche ein.
Inhaltlich verband sich das
Wochenende mit der diesjährigen RKW und
mit Menschen, die sich um die Wahrung der
Schöpfung Gottes bemüht haben. Ein
Highlight war dabei das Pflanzen eines
Olivenbaumes an der Kirche St. Konrad.
Ebenfalls am Freitagabend fand das
traditionsreiche ökumenische
Johanniskonzert mit anschließendem
Lagerfeuer statt.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Maria Thiel (2009) |
|
|
Religiöse
Kinderwoche in Borna: Nachdem bereits
während des 9. Campwochenendes im
Deutzener Pfarrgarten der thematische
Einstieg in die diesjährige Religiöse
Kinderwoche, unter dem Motto "Um Himmels
Willen - Dein Reich komme", gelang,
schlossen sich noch weitere RKW-Tage, vom
29. Juni bis 2. Juli 2009, im und um das
Pfarrhaus in Borna an.
Die Kinder erlebten eine spannende
erste Woche in den Sommerferien, lernten
u.a. wichtige Friedensnobelpreis- Träger
wie Nelson Mandela sowie Mutter Teresa in
den Katechesen kennen und nahmen an der
Kinderwallfahrt des Bistums
Dresden-Meißen nach Wechselburg teil.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Konstanze Richter (2009) |
|
|
Gemeindefahrt
nach Uder und Heiligenstadt: Eine
42-köpfige Gemeindegruppe reiste mit
Pfarrer Waldemar Styra, vom 28. bis 30.
August 2009, von Borna ins thüringische
Eichsfeld nach Uder und Heiligenstadt -
dem geografischen Mittelpunkt
Deutschlands.
Untergebracht in der Bildungs- und
Ferienstätte Eichsfeld in Uder, standen
an diesem Wochenende u.a. Besichtigungen
von Städten, Kirchen und Klöstern der
Region sowie Ausflüge zu den
Wahlfahrtsstätten nach Hülfensberg und
Klüschen Hagis auf dem Programm.
|
|
|
|
Bistumsfamilientag
im Kloster Wechselburg: 1.500
katholische Christen aus Sachsen und
Ostthüringen wurden am Samstag, den 19.
September 2009, zum Bistumsfamilientag im
Kloster Wechselburg erwartet.
10:00 Uhr hielt Bischof Joachim
Reinelt eine Messe unter freiem Himmel.
13:00 Uhr folgten Gesprächsforen,
Workshops und Vorführungen. Es ging um
familienfreundliche Initiativen und ums
Thema Ehe im Alltag, aber auch um
stressfreie Erziehung von Kleinkindern
und Spielen über Generationengrenzen
hinweg.
|
|
|
|
90.
Kirchweihfest in Borna: Neben
Vertretern der Stadt und des
Landratsamtes waren auch Superintendent
Matthias Weismann, Pfarrer Klaus Hecht,
Pfarrer Thomas Schorcht und Pfarrer
Ulrich Schnaas (Iserlohn) zu Gast, um am
Sonntag, den 4. Oktober 2009, am
Festgottesdienst zur Feier des 90.
Kirchweihfestes der Kirche St. Joseph in
Borna teilzunehmen. Gemeinsam mit Pfarrer
Waldemar Styra, Pfarrer Stefan Thiel und
etwa 200 Gläubigen feierten sie die
Heilige Messe.
Weitere Höhepunkte der Festwoche
waren die Ausstellung "90 Jahre St.
Joseph", der Seniorentag (6. Oktober),
der Festvortrag mit Weihbischof em. Georg
Weinhold (9. Oktober) sowie das
Kinderkirchweihfest und das traditionelle
Gemeindefest (10. Oktober).
|
|
|
|
Sternwanderung
zum Martinsfest: In diesem Jahr
begann das traditionelle Martinsfest
erstmals mit einer ökumenischen
Sternwanderung. 16:30 Uhr trafen sich am
Mittwoch, den 11. November 2009, die
Kinder mit Eltern und Großeltern in der
katholischen Gemeinde St. Joseph, im
Freizeitzentrum Borna-Ost und im
kirchlichen Kindergarten Marienkäfer in
Borna-Nord, um von dort aus mit ihren
Laternen zur Stadtkirche St. Marien zu
ziehen.
So "wollten wir ermöglichen, dass
Kinder aus allen Stadtteilen ohne großen
Aufwand am Martinsumzug teilnehmen
können", sagte Pfarrerin Christina Wolf.
In der Stadtkirche ging es 17:00 Uhr
weiter mit Martinsliedern, einer Andacht
und einem Anspiel, "in dem wir sahen, was
es mit dem heiligen Martin auf sich hat".
Danach wurde im Supturgarten das
Martinsfeuer entzündet.
|
|
|
|
29.08.2010 |
|
|
|
|
|
|
|
|