|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Inhaltsverzeichnis
der Seite:
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Sternsingeraktion
in Borna: Traditionell zum Fest der
Erscheinung des Herrn (oder der Heiligen
Drei Könige) ging die diesjährige
Sternsingeraktion am Dienstag, dem 6.
Januar 2015, mit einem ökumenischen
Gottesdienst in Wyhra zu Ende.
Rund 30 kleine und größere Könige
sowie Sternträger waren seit dem 28.
Dezember 2014 unterwegs, haben den Segen
Gottes von Haus zu Haus gebracht und
gleichzeitig Spenden für die Kinder auf
den Philippinen (dem Beispielland der
Aktion Dreikönigs- Singen) gesammelt.
Gerade weil die Wege oft lang waren,
können alle Sternsinger stolz auf eine
Spenden- Summe von 3.936,70 EUR sein. An
dieser Stelle sei allen Spendern ein
herzliches "Vergelt's Gott!" gesagt.
|
|
|
|
Neujahrskonzert
in Borna: Das Neujahrskonzert am
Sonntag, dem 11. Januar 2015,
bereicherten die Berliner Gruppe chip
kanonee, der Leipziger Pfarrer Franz
Scharfenberg, der kurdische Musiker Hawre
Rafiq Faraj sowie Lieder und Texte aus
der Gemeinde.
Im nunmehr 13. Konzertjahr hatte
Pfarrer Dietrich Oettler, erneut zum
Ausklang der Weihnachtszeit, in die gut
besuchte Kirche St. Joseph nach Borna
eingeladen. Er selbst eröffnete das
2-stündige Konzertprogramm mit Gesang und
Gitarre.
|
|
|
|
Gemeindefasching
in Borna: "Manege frei!" und
"Josephini, Kikeriki" rief Clown Markus
Scholz beim diesjährigen
Gemeindefasching, als der Zirkus
"Josephini" am Samstagabend, dem 31.
Januar 2015, seine begeisterten Gäste im
Bornaer Pfarrhaus begrüßte.
Das etwa 60-köpfige Publikum konnte
u.a. eine Tierdressur, grazile
Seiltanzakrobatik, eine magische
Euro- Show sowie den stärksten Mann der
Welt bestaunen. Ebenso durfte, neben viel
Musik und Tanz, die traditionelle
Büttenrede von Günter Scholz nicht fehlen.
|
|
|
|
Erstkommunionfahrt
nach Jauernick-Buschbach: Ihre
Erstkommunionfahrt, vom 6. bis 8. März
2015, führte 8 Mädchen und Jungen nach
Jauernick- Buschbach.
In Ostsachsen, unweit der deutsch -
polnischen Grenze, und damit im
benachbarten Bistum Görlitz bereiteten
sich die jungen Christen, gemeinsam mit
ihren Eltern und Pfarrer Dietrich
Oettler, in der Familienerholungsstätte
St. Wenzeslaus-Stift auf den Empfang der
Ersten Heiligen Kommunion vor.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Cordula Ludwig (2015) |
|
|
Wanderung nach
Wechselburg: Seit einigen Jahren
treffen sich stets im April mehrere
Gemeindemitglieder zur traditionellen
Wanderung von Borna nach Wechselburg - so
auch am Sonntag, dem 12. April 2015.
Punkt 7:30 Uhr machten sich die 14
Bornaer auf den Weg. Dabei führte sie die
30 km lange Strecke wieder über Frohburg,
Kohren-Sahlis und Narsdorf. Gegen 15:00
Uhr kamen die Porphyr- Ratsherren an der
Muldenbrücke in Sichtweite. Dort wurde
allen Wanderern eine kleine,
handgestrickte Socke als Andenken
überreicht. Der Tag fand schließlich mit
einer Vesper im Benediktinerkloster
seinen Abschluss.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Hans-Joachim Kokot (2015) |
|
|
Ein liebenswerter
Priester: Pfarrer i.R. Gregor Decker
ist am 28. April 2015 im Alter von 87
Jahren gestorben. Am 12. Februar 1928 war
er in Beuthen geboren worden, 1953 weihte
Bischof Heinrich Wienken ihn in Neuzelle
zum Priester. Nach seiner Kaplanszeit war
er u.a. Pfarrer in Augustusburg,
Zschopau, Borna und Greiz. 1983 wurde
Pfarrer Decker zum Ehrendomherrn der
Dresdner Kathedralkirche ernannt. 1993
trat er in den Ruhestand, den er aber für
die Übernahme der Pfarrei Zschopau im
Jahr 2002 abbrach. Endgültig ging er 2010
in den Ruhestand.
Gregor Decker engagierte sich auch
für aus Schlesien vertriebene Katholiken.
1995 wurde er zum Konsistorialrat der
Apostolischen Visitatur Breslau berufen.
2003 erhielt er die
Adolf-Kardinal- Bertram-Medaille. Das
Requiem und die Beerdigung fanden am 7.
Mai in der Kirche St. Marien bzw. auf dem
Stadtfriedhof in Zschopau statt.
|
|
 |
Foto: Pressestelle des Bistums Dresden-Meißen (2013) |
|
|
Feier der
Erstkommunion in Borna: Die Feier der
Erstkommunion fand für 8 Mädchen und
Jungen am Sonntag, dem 3. Mai 2015, in
der Kirche St. Joseph in Borna statt.
Sie gestalteten mit Pfarrer Dietrich
Oettler und Pater Michael Pabianczyk
(siehe Foto, letzte Reihe), unter großer
Beteiligung ihrer Familien, Freunde und
der Bornaer Gemeinde, einen feierlichen
Gottesdienst.
|
|
|
|
Benefizkonzert in
Borna: Zu einem Benefizkonzert mit
"barrierefreier Volksmusik" der Dresdner
Gruppe "Wirbeley" am Sonntag, dem 10. Mai
2015, lud Pfarrer Dietrich Oettler in die
Kirche St. Joseph nach Borna ein. Der
Einladung folgten nur knapp 20
interessierte Musikliebhaber.
Dennoch verwirbelten die vier, aus
der sächsischen Residenz angereisten,
Spielleute zu Herzen gehende, freche,
sinnliche, tänzerische Musik vieler
Länder und Jahrhunderte und brachten sie
mit einer Fülle verschiedener Instrumente
sowie viel losem Mundwerk zum Klingen.
Der Erlös des kleinen Konzertes, in Höhe
von rund 70 EUR, kommt der
Flüchtlings-Sozialarbeit im Landkreis
Leipzig zugute. Den genauen Empfänger
bestimmt der Runde Tisch für Migration im
Landkreis Leipzig.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2015) |
|
|
Fronleichnam
in Borna: Mit viel Sonnenschein fand
am Sonntag- Nachmittag, dem 7. Juni 2015,
das Fronleichnamsfest in Borna statt. Die
alljährlichen Feierlichkeiten begannen
mit einer Heiligen Messe um 14:00 Uhr in
der Kirche St. Joseph, an die sich eine
Prozession im Pfarrgarten anschloss.
Dabei schritt der Prozessionszug mit
den Ministranten und dem Weihrauch, den
Priestern und der Monstranz - mit der als
Leib Christi verehrten Hostie - unter dem
Baldachin sowie der versammelten Gemeinde
singend und betend zu zwei Altären
entlang des Weges.
|
|
|
|
Bischof
Koch soll nach Berlin gehen: Der
Dresdner Bischof Dr. Heiner Koch soll
neuer Berliner Erzbischof werden. Papst
Franziskus ernannte am Montag, dem 8.
Juni 2015, den bisherigen Bischof von
Dresden-Meißen zum Erzbischof von Berlin.
Die Ernennung wurde zeitgleich um 12:00
Uhr in Berlin, in Dresden und im Vatikan
verkündet. Bischof Koch tritt damit die
Nachfolge von Kardinal Rainer Maria
Woelki an, der im vergangenen Jahr zum
Erzbischof von Köln berufen wurde.
Zugleich mit dieser Ernennung wurde er
bis zu seinem Amtsantritt in Berlin zum
Apostolischen Administrator des Bistums
Dresden-Meißen ernannt.
Heiner Koch wurde 1954 in Düsseldorf
geboren und empfing 1980 die
Priesterweihe. 1992 übernahm er die
Leitung der Hauptabteilung Seelsorge im
Kölner Erzbischöflichen Generalvikariat
und war dabei von 2002 bis 2005
Generalsekretär des XX. Weltjugendtags in
Köln. 2006 wurde er zum Weihbischof im
Erzbistum Köln ernannt, 2013 erfolgte die
Berufung zum Bischof von Dresden- Meißen.
|
|
|
|
Gemeinde-Einkehrtag
in Borna: Der Einladung zum
diesjährigen Gemeinde- Einkehrtag am
Samstag, dem 20. Juni 2015, folgten 30
Teilnehmende ins Pfarrhaus St. Joseph
nach Borna. Unter der Überschrift "Liebe
ist nicht nur ein Wort" erzählten sechs
Menschen, was sie veranlasst hat, ihrem
Ruf zu folgen und was sie auf ihrem
Berufungsweg erlebt haben.
Wie Pfarrer Dietrich Oettler näher
erläuterte, möchte die Gemeinde mit dem
Einkehrtag unter dem Thema "Berufung"
einen kleinen Akzent im Erkundungsprozess
in unserem Bistum Dresden-Meißen setzen,
der kurz so umschrieben wird: "Die
Sammlung der Christen so zu gestalten,
dass dabei ihr Bewusstsein für Berufung
geschärft wird und sie zur Sendung
befähigt werden."
|
|
|
|
Religiöser
Kindersamstag in Borna: Am Samstag,
dem 4. Juli 2015, wurde im Pfarrgarten
der Kirche St. Joseph ein Religiöser
Kindersamstag veranstaltet, der sich
thematisch mit der Schöpfung
auseinandersetzte. Etwa 15 Kinder im
Alter von 6 bis 13 Jahren waren dabei. In
je einer Gruppe erarbeiteten die Kleinen
mit Frau Daniela Meiling die "heile
Schöpfung" und die Großen mit Pfarrer
Dietrich Oettler die "kaputte Schöpfung".
Beide Themen wurden mit großem Interesse
erkundet.
Nach einer durchzelteten Nacht
bildete der Familiengottesdienst mit
Segnung der neuen Ministranten und der
neuen Kommunionhelferin Frau Maria
Schruth am Sonntag den Abschluss.
|
|
|
|
Talente
erprobt: Wie viele andere ostdeutsche
Gemeinden auch hat sich die Pfarrgemeinde
St. Joseph in Borna bei ihrer Religiösen
Kinderwoche (RKW) in der letzten
Sommerferienwoche, vom 17. bis 21. August
2015, mit 26 Kindern, Jugendlichen und
Betreuern auf die Spur des vor 200 Jahren
geborenen Heiligen Giovanni Bosco
begeben. Das Motto lautete "Giovannis
Traum - Eine RKW mit Pfiff!"
Zu den Höhepunkten zählte am Mittwoch
das Starten selbstgebastelter Raketen,
dazu Lagerfeuer und Stockkuchen. Ebenso
die Vorführung einer kleinen
Artistik-Show am Freitag, bei der die
Teilnehmenden ihre Talente zeigen
konnten. Denn auch Don Bosco war es
wichtig gewesen, musische Talente
Heranwachsender zu fördern. In Chemnitz
besuchte die Bornaer Gruppe zum
Wochenabschluss eine Aufführung des
Kinder- und Jugendzirkus "Birikino" des
Don Bosco Hauses.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2015) |
|
|
Schulanfangsgottesdienst
in Borna: Ein Familiengottesdienst
zum beginnenden Schulanfang in Sachsen
und zum RKW- Abschluss wurde am Sonntag,
dem 23. August 2015, in der Kirche St.
Joseph in Borna gefeiert.
Im Gottesdienstverlauf segnete
Pfarrer Dietrich Oettler die jungen ABC-
Schützen für ihr erstes Schuljahr.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2015) |
|
|
Ökumenischer
Gottesdienst in Borna: Zum Abschluss
des Lutherfestes fand am Sonntag, dem 30.
August 2015, um 10:00 Uhr ein
ökumenischer Gottesdienst mit Pfarrer
Dietrich Oettler und Pfarrer Thomas
Mallschützke vor der evangelisch -
lutherischen Stadtkirche St. Marien in
Borna statt. In seiner Predigt stellte
Pfarrer Oettler die Frage: Was muss ich
tun, um das ewige Leben zu gewinnen? Dazu
sagte Jesus: Du sollst Gott lieben und
deinen Nächsten, wie dich selbst! Aber
wer und wo ist heute mein Nächster? Sind
die vielen Flüchtlinge, die in unser Land
drängen, meine Nächsten?
Für die Beantwortung erzählte Pfarrer
Oettler das Gleichnis vom barmherzigen
Samariter und übertrug es in die heutige
Zeit: Einem auf der Autobahn liegen
gebliebenen und ausgeraubten Deutschen
wird von einem Ausländer geholfen.
Unglaublich! Er sagte weiter, dass "die
Gewalt, die aus der Angst vor allem
Fremden entsteht, man ablehnen muss, aber
die Angst, die die Menschen haben, man
behutsam wahrnehmen sollte. [...] Der
Glaube an das ewige Leben vertreibt alle
Angst". Doch ein solches Leben wäre
ziemlich einsam, also lädt man möglichst
viele Mitmenschen zu dieser großen Party
im Himmel ein. Deshalb werden meine
Mitmenschen zu meinen Nächsten und es ist
zweitrangig, welche Hautfarbe, Alter oder
Geschlecht sie haben.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Manuela Kolster (2015) |
|
|
Ökumenischer
Tag der Schöpfung in Borna: Seit dem
Jahr 2010 feiert die Arbeitsgemeinschaft
Christlicher Kirchen (ACK) in Deutschland
jährlich einen Ökumenischen Tag der
Schöpfung. Er wird bundesweit begangen
und regt u.a. dazu an, die eigenen
Aufgaben für die Bewahrung der Schöpfung
in den Blick zu nehmen.
In diesem Jahr fand die bundesweite
zentrale Feier des Schöpfungstages unter
dem Motto "Zurück ins Paradies?" am
Freitag, dem 4. September 2015, in Borna
statt. Bei einer Exkursion in das
Leipziger Neuseenland (mit den ehemaligen
Braunkohlegebieten und deren gelungenen
Renaturierung) sowie im ökumenischen
Gottesdienst in der evangelisch -
lutherischen Stadtkirche St. Marien stand
die Frage nach dem "rechtmäßigen"
Eingreifen des Menschen in die Natur
durch Renaturierungs- Prozesse im
Mittelpunkt.
|
|
|
|
Ein Fest
mit den Nachbarn: Rund zwei Dutzend
Nachbarn, Alteingesessene und neu
Hinzugezogene, folgten am Samstag, dem 5.
September 2015, der Einladung der Bornaer
Gemeinde zum ersten Nachbarschaftsfest.
Franz Waberzeck führte die Gäste durch
die Kirche St. Joseph und beantwortete
gemeinsam mit Pfarrer Dietrich Oettler
ihre Fragen. Unter anderem interessierte
die Nachbarn, warum die Kirchenglocke
täglich zu bestimmten Zeiten läutet.
Beim Kaffeetrinken kamen die Nachbarn
mit Gemeindemitgliedern ins Gespräch. Die
Jüngeren vergnügten sich auf dem kleinen
Spielplatz im Pfarrgarten, bastelten
Glocken und spielten Bingo. Zum Abschluss
gaben musikalische Talente der Gemeinde
ein halbstündiges Konzert in der Kirche:
Elisabeth Kreißig spielte Orgel,
ehemalige Mitglieder der Jugendband
"Traumsturm" sangen zur
Gitarrenbegleitung des Pfarrers.
|
|
|
|
Frauenscholafahrt
nach Großheringen: Vom 11. bis 13.
September 2015 fand die diesjährige
Frauenausfahrt statt. Veranstaltet von
der Frauenschola, fuhren 8 Frauen nach
Großheringen, einem kleinen thüringischen
Ort an der Saale. Nachdem sie am Freitag
im örtlichen Gutshof ihre Zimmer bezogen
hatten, liefen sie etwa 5 km nach Bad
Sulza, um in der gemütlichen Gaststätte
"Am Schwanenteich" ein leckeres Abendbrot
zu essen.
Am nächsten Tag wanderten die Frauen
bei sonnigem Spätsommerwetter zum
Gradierwerk. In der Zerstäuberhalle wird
Sole vernebelt, die - eingeatmet - gesund
für die Atemwege ist. Danach ging es
durch die Weinberge zum "Himmelreich",
einer Gaststätte mit einer schönen
Aussicht über die Saale hinweg bis zur
Rudelsburg. Alle waren froh, als sie nach
etwa 16 km wieder im Quartier ankamen und
den Abend bei selbstgemachten Essen sowie
mit einer Singerunde ausklingen ließen.
Am Sonntag fuhren die Frauen zum
Gottesdienst in den Naumburger Dom mit
anschließender Besichtigung. Nach dem
Mittagessen im Domcafé machten sie sich
wieder auf den Heimweg.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Martina Murawa (2015) |
|
|
Sternwallfahrt
nach Wechselburg: Eine Sternwallfahrt
der Verantwortungs- Gemeinschaft (VG) ins
Benediktiner- Kloster nach Wechselburg
fand am Samstag, dem 3. Oktober 2015,
statt. Das Motto lautete: "Wir machen uns
auf den Weg". Dazu waren alle
interessierten Gemeindemitglieder der zur
VG gehörenden Pfarreien St. Joseph Borna,
St. Benno Geithain - Bad Lausick, Mariä
Unbefleckte Empfängnis
Limbach- Oberfrohna, St. Laurentius
Mittweida und Heilig Kreuz Wechselburg
eingeladen.
Zu der zentralen Vesper um 16:30 Uhr
in der Basilika, die im Gedenken an 70
Jahre Frieden auf deutschem Boden und 25
Jahre deutscher Einheit gefeiert wurde,
fanden sich schließlich etwa 100
Teilnehmende ein. Die musikalische
Umrahmung gestaltete Hawre Rafiq Faraj
mit seinem Cello und Gesang. Er stammt
aus dem kurdischen Norden des Iraqs und
lebt seit zwei Jahren mit seiner Familie
in Borna. Im Anschluss an die Vesper
kamen mehr als 40 Gäste zu einem
geselligen Beisammensein bei einem
kleinen Grillfest zusammen.
|
|
|
|
Kirchweihfest
in Borna: Bereits zum 96. Mal jährten
sich am Wochenende, vom 10. bis 11.
Oktober 2015, die Feierlichkeiten für das
Kirchweihfest der Pfarrgemeinde St.
Joseph in Borna. Am Samstagabend begrüßte
Pfarrer Dietrich Oettler als Hausherr die
anwesenden 50 Gäste und eröffnete mit
einem Kanon das Buffet.
Den Festhöhepunkt bildete die
traditionelle Tombola, moderiert von
Rainer Teichmann und Siegmund Kokot.
Allerlei Glücksfeen zogen abwechselnd die
Losnummern und bescherten den
Tombola-Teilnehmern wieder einige Nieten
sowie kitschige, skurrile oder praktische
Gewinne. Dabei sorgte das Öffnen der
Pakete stets für Überraschungen und
heiteres Gelächter.
|
|
|
|
Abschiedsgottesdienst
von Pfarrer Thiel in Borna: Am 4.
Adventssonntag, dem 20. Dezember 2015,
hatte sich die Bornaer Gemeinde (in
Vertretung der PGR-Vorsitzenden Cornelia
Scheffler und Christoph Murawa), im
Rahmen einer Heiligen Messe, von Pfarrer
Stefan Thiel verabschiedet und für sein
Wirken bedankt. Ab 1. Januar 2016 besetzt
er nicht mehr die Kaplansstelle der
Pfarrei St. Joseph. Wegen eines längeren
Ausfalls von Dr. Andreas Martin, dem
Pfarrer der Pfarrei Erscheinung des
Herrn, verlagert sich sein Wirkungsfeld
stärker nach Altenburg.
Seit September 2002 war Stefan Thiel
als pastoraler Mitarbeiter, später als
Diakon und ab April 2006, nach seiner
Priesterweihe, als Kaplan in Borna tätig.
In dieser Zeit übernahm er auch Aufgaben
in der Gefängnisseelsorge in der JSA
Regis-Breitingen und Dienste in der
Altenburger Pfarrei. Bis auf Weiteres
bleibt er der Pfarrei St. Joseph als ein
"Subsidiar" erhalten.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2015) |
|
|
03.01.2016 |
|
|
|
|
|
|
|
|