 |
Inhaltsverzeichnis
der Seite:
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Sternsinger
sammelten auch in Borna für Kinder in Not:
Auch in der Bornaer Stadtapotheke machten
die Sternsinger am Freitag, den 28.
Dezember 2007, Halt und baten um eine
Spende.
Als Könige verkleidete Kinder mit
einem Stern sind seit 50 Jahren zwischen
Weihnachten und dem Dreikönigsfest am 6.
Januar unterwegs. In und um Borna
beteiligten sich bis zum 5. Januar etwa
25 Kinder der katholischen Kirche und
gaben den Segen. Die Sternsingeraktion
erbrachte insgesamt 3.814,23 EUR.
|
|
|
|
Weihnachtskonzert
in Borna: Zum Sonntagnachmittag, den
6. Januar 2008, erklangen noch einmal
besinnliche Weihnachtslieder in der
katholischen Kirche St. Joseph in Borna.
Kurz nach 15:00 Uhr eröffnete Pfarrer
Waldemar Styra vor etwa 80
Gemeindemitgliedern das diesjährige
Weihnachtskonzert.
Dieses Mal konnten neben dem
Gemeindechor, der Jugendband "Traumsturm"
sowie dem Klarinettentrio von der
Musikschule Ottmar Gerster, auch der
Eulaer Männerchor als Gäste begrüßt
werden.
|
|
|
|
Gemeindefasching
in Borna: Feucht und fröhlich wurde
beim diesjährigen Gemeindefasching in
Borna am Samstag, den 19. Januar 2008,
unter dem Motto "Achtung!!! Borna on the
Beach" gefeiert.
Im Pfarrsaal erlebten die vielen bunt
kostümierten Gemeindemitglieder ein
lustiges Programm, durch welches Josef
"Neptun" Scholz führte. Die Höhepunkte
des Abends waren die Büttenrede von
Günter Scholz sowie die alternative
Bademodenschau der Jugend und das
Männertanzquartett. Mit viel Musik und
Tanz wurde bis weit nach Mitternacht
gefeiert.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Reinhard Ramm (2008) |
|
|
Familientag in Borna:
Der erste Familientag, zu dem Kinder und
Jugendliche mit ihren Eltern eingeladen
waren, fand am Samstag, den 23. Februar
2008, in Borna statt. Thematisch befasste
er sich mit dem darauf folgenden
Sonntagsevangelium "Die Frau am
Jakobsbrunnen" (Joh 4,1-26). Leider saßen
nur etwa 20 Kinder mit ihren Müttern in
der Kirche, als der Tag mit einer kurzen
Andacht begann. Sie sangen Lieder und
hörten die Geschichte aus dem Evangelium.
Im Anschluss bildeten sich einzelne
Gruppen, die sich auf unterschiedliche
Weise mit dem Thema beschäftigen. So
bastelten die Vorschulkinder mit Karen
Thiel die Figuren aus dem Johannes-
Evangelium nach, befasste sich Maria
Kupper und die SchülerInnen der 1. bis 4.
Klasse mit dem Handlungsort im alten
Samarien oder gestalteten die Klassen 5
bis 8 und Gina Blüthner zur gehörten
Geschichte passende Masken. Selbst die
Erwachsenen führten dazu mit Pfarrer
Stefan Thiel eine Gesprächsrunde. Für
alle Beteiligten war es ein guter
Familientag, der zukünftig zweimal im
Jahr stattfinden soll.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Waldemar Styra (2008) |
|
|
Osternacht in
Deutzen: Die Feier der Osternacht
fand am Samstag, den 22. März 2008, in
der Kirche St. Konrad in Deutzen statt.
Sie begann gegen 22:00 Uhr am Osterfeuer
im Pfarrgarten, woran die Osterkerze, das
Sinnbild für den auferstandenen Christus,
entfacht wurde. Mit den Worten "Lumen
Christi" (lat. Licht Christi) trug
Pfarrer Waldemar Styra die brennende
Kerze in die noch dunkle Kirche hinein.
Nach und nach entzündeten die etwa 180
anwesenden Gottesdienstbesucher ihre
eigenen Kerzen an ihr, wodurch die Kirche
immer mehr vom Licht, dem Symbol der
Auferstehung, erleuchtet wurde.
In der Heiligen Messe feierten die
Gläubigen nicht nur die Auferstehung von
Jesus Christus, sondern erneuerten, durch
die Besprengung mit geweihtem Wasser,
auch ihre Taufe. Die Osternacht endete
bei einem fröhlichen Beisammensein zu
einer Agape im Kirchenvorraum. Auf einige
Anfragen hin, wird im nächsten Jahr die
Osternacht voraussichtlich am frühen
Ostersonntag in Deutzen stattfinden.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2008) |
|
|
Feier der
Erstkommunion in Borna: Während eines
feierlichen Gottesdienstes in der Kirche
St. Joseph in Borna, empfingen am
Sonntag, den 4. Mai 2008, 4 Kinder zum
ersten Mal die Heilige Kommunion.
Auf ihre Erstkommunionfeier hatten
sich die Mädchen und Jungen, gemeinsam
mit Pfarrer Waldemar Styra, ein halbes
Jahr lang vorbereitet.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2008) |
|
|
97. Katholikentag in
Osnabrück: Der Kinderchor des Bistums
Dresden-Meißen nahm mit mehr als 60
Kindern und deren BegleiterInnen aus
Annaberg-Buchholz, Freital, Oppach,
Leipzig-Engelsdorf sowie Borna, vom 21.
bis 25. Mai 2008, am 97. Deutschen
Katholikentag, unter dem Motto "Du führst
uns hinaus ins Weite", in Osnabrück teil.
Ebenso wie die 10 mitgereisten Bornaer,
war auch der Rest des Chores in der
Grundschule Eversburg untergebracht.
Im Laufe dieser mehrtägigen
Veranstaltung sangen sie gemeinsam mit
Maite Kelly am Stand des Bonifatius-
Werkes, erfreuten ihre Zuhörer bei den
Bistumsständen aus Dresden-Meißen und
traten ebenso beim Weltkinderfest auf,
welches das Kindermissionswerk "Die
Sternsinger" unter dem Motto "Mission
possible - Eine Welt ist möglich" im
Osnabrücker Schlossgarten veranstaltete.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Konstanze Richter (2008) |
|
|
Fronleichnam
mit Gemeindefest: Weltweit feierten
Katholiken am Donnerstag, den 22. Mai
2008, Fronleichnam. In Borna geschah das
am Sonnabend (24. Mai) in der
katholischen Kirche in der
Stauffenbergstraße im Rahmen eines
Gottesdienstes mit
Fronleichnamsprozession. Beginn war 16:00
Uhr.
Danach gab's im Pfarrgarten ein
Gemeindefest mit Kaffee, Kuchen und Musik
sowie Lagerfeuer für Kinder, Grillen und
einem Flohmarkt. Der Erlös des
Flohmarktes ging als Spende nach Rumänien
und an den Bornaer Obdachverein St.
Joseph.
|
|
|
|
Pfarrgemeinde lud
zum Johanniskonzert: Zum ökumenischen
Johanniskonzert luden die katholische
Pfarrgemeinde St. Joseph Borna und das
ev. - luth. Kirchspiel Regis-Breitingen
am Freitagabend, den 20. Juni 2008, um
19:00 Uhr in die St. Konrad - Kirche nach
Deutzen ein. Es kamen etwa 80 bis 100
Musikinteressierte.
Mitwirkende des Konzerts waren die
Kantorei des Kirchspiels sowie die
vereinten Kirchenchöre. Ebenfalls
spielten zwei Querflötisten der
Musikschule Ottmar Gerster aus
Markkleeberg. Im Anschluss wurde das
Johannisfeuer im Pfarrgarten entzündet.
|
|
 |
Foto: Markus Scholz (2007) |
|
|
Campwochenende
in Deutzen: So abwechslungsreich wie
das Wetter, war auch das Programm des
Camp- Wochenendes für die 32 Kinder und
Jugendlichen sowie deren 4 erwachsene
BetreuerInnen, die vom 4. bis 6. Juli
2008 im Pfarrgarten der katholischen
Kirche St. Konrad in Deutzen ihre Zelte
aufgebaut hatten. Diese offene Freizeit
fand, einer guten Tradition folgend,
bereits zum 8. Mal eine Woche vor den
Sommerferien statt.
Höhepunkte am Samstag waren der
Besuch von Pfadfindern aus Dresden, ein
Geländespiel durch Deutzen, das Baden in
der nahe gelegenen "Adria", der
eigenhändig über dem Lagerfeuer gekochte
Kesselgulasch und der Stockkuchen zum
Abendbrot sowie ein gemeinsamer Filmabend.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2008) |
|
|
Jugendliche
aus Borna in Sydney: Als in Sydney
der XXIII. Weltjugendtag, vom 15. bis 20.
Juli 2008, mit mehr als 225.000 jungen
Menschen zu Ende ging, waren auch 2
Bornaerinnen mit dabei. Die Jugendlichen
gehörten zu einer 99-köpfigen Reisegruppe
aus den Bistümern Dresden-Meißen, Görlitz
und Magdeburg. Die sächsischen Katholiken
waren bereits am 5. Juli von
Frankfurt/Main aus nach Australien
geflogen, wo sie bis zum 23. Juli blieben.
Der Weltjugendtag geht auf Papst
Johannes Paul II. zurück. Das letzte
große katholische Weltjugendtreffen hatte
vor 3 Jahren, kurz nach der Wahl des
heutigen Papstes Benedikt XVI., in Köln
stattgefunden.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2008) |
|
|
Religiöse
Kinderwoche in Borna: Unter dem
Motto "Voll das Leben" fand vom 14. bis
18. Juli 2008 rund um das Pfarrhaus der
katholischen Gemeinde St. Joseph in
Borna die Religiöse Kinder- Woche statt.
21 Mädchen und Jungen aus den ersten bis
achten Klassen sowie 4 erwachsene
HelferInnen nahmen daran teil. Inhaltlich
ging's während dieser RKW um die Frage:
"Jesus, wer bist du für mich?"
Im Laufe der Woche standen u.a.
Gruppenarbeiten, kreative Bastel-
Angebote sowie Spiele und Gesang auf dem
Programm. Dabei zählten zu den
RKW-Höhepunkten zweifellos der Ausflug
zur Schäferei nach Rötha, ein Besuch des
Böhlener Freibads und das
Abschluss-Geländespiel auf dem
Pfarrgrundstück.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Maria Thiel (2008) |
|
|
Unspektakuläres
Jubiläum: Ganz unspektakulär wurde am
Freitag, den 1. August 2008, das
90-jährige Bestehen der Bornaer Gemeinde
St. Joseph begangen. Dabei wurde auf den
Tag genau vor neun Jahrzehnten das
katholische Seelsorgeamt in Borna
gegründet. Dass es im Jahr 1890 überhaupt
wieder einen katholischen Gottesdienst im
lutheranischen Kernland Sachsen gab,
hängt mit den Militär- Angehörigen
zusammen, die in der heutigen
Stauffenbergstraße stationiert waren.
Es waren Gottesdienste ausschließlich
für Soldaten, bevor 1902/3 erste zivile
Gottesdienste durchgeführt wurden. Ein
Geistlicher aus Leipzig übernahm die
Betreuung der Bornaer Katholiken. Erste
Bemühungen für eine eigene Kirche endeten
mit Ausbruch des Ersten Weltkriegs, doch
im Jahr 1919 konnte das ehemalige
Offizierskasino gekauft und zur heutigen
Kirche St. Joseph nebst Pfarrhaus
umgebaut sowie geweiht werden.
|
|
 |
Foto: Philipp Ramm (2008) |
|
|
Schulanfänger wurden
in St. Joseph gesegnet: Die
katholische Pfarrgemeinde St. Joseph lud
am Sonntag, den 24. August 2008, zu einem
Familiengottesdienst nach Borna ein. Zu
der Feier waren alle kleinen und großen
Schülerinnen und Schüler mit ihren
Familien willkommen.
In der 10:00 Uhr beginnenden Heiligen
Messe wurde leider nur eine
Schulanfängerin der Gemeinde für das
startende Schuljahr von Pfarrer Stefan
Thiel gesegnet. Als Geschenk und zur
Erinnerung an diesen Tag erhielt sie
einen Schutzengel.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Konstanze Richter (2008) |
|
|
Kein Weg
der Streicheleinheiten: "Wie wäre es,
wenn Politiker sich selbst als Knechte
des Volkes ansähen, dem sie dienen, oder
wenn in den Gemeinden nicht länger darum
gerangelt würde, wer das größte Sagen
hat?"
Maria habe gängiges Denken und
Handeln auf den Kopf gestellt, machte
Bischof Joachim Reinelt vergangenen
Sonntagvormittag, den 31. August 2008, in
seiner Predigt zur Bistumswallfahrt nach
Rosenthal, an der auch mehr als 40
Katholiken aus Borna teilnahmen, deutlich.
|
|
|
|
Jubiläumsfahrt
nach Wien: In ihrem 90. Jubiläumsjahr
unternahm eine 46-köpfige Reisegruppe der
katholischen Gemeinde St. Joseph aus
Borna unter Leitung von Pfarrer Waldemar
Styra eine einwöchige Fahrt, vom 1. bis
6. September 2008, nach Prag und Wien.
Ihr erstes Ziel war die Prager
Altstadt, danach ging's nach Wien. Die
Bornaer besuchten u.a. die Karlskirche,
die Kaisergruft, den Dom St. Stephanus,
die kaiserliche Schatzkammer, die
Hofburg, das Schloss Schönbrunn sowie
weitere Kirchen, Museen und Gärten dieser
glanzvollen Zeit. Auch mehrere Klöster
der Zisterzienserinnen und Benediktiner
schauten sie sich an.
|
|
|
|
Entdeckungsreise am
Schülersamstag: Zu einer
"Entdeckungsreise in Gottes Schöpfung"
lud die katholische Gemeinde St. Joseph
am Samstag, den 27. September 2008, alle
Schülerinnen und Schüler der Klassen 1
bis 7 ins Pfarrhaus nach Borna ein.
Dieser Schülersamstag, welcher drei- bis
viermal jährlich stattfindet, begann
gegen 9:30 Uhr mit einer gemeinsamen
Morgenrunde in der Kirche.
Im Anschluss beschäftigen sich die
knapp 15 anwesenden SchülerInnen und
Erwachsenen spielerisch, kreativ und
musikalisch, in Vorbereitung auf das
Erntedankfest, mit dem Thema. Der Tag,
welcher neben Pfarrer Stefan Thiel auch
von engagierten Eltern mitgeplant und
durchgeführt wurde, endete schließlich
gegen 12:00 Uhr.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Maria Thiel (2008) |
|
|
Kirchweihfest
zum Jubiläum: Am Wochenende, vom 11.
bis 12. Oktober 2008, beging die
katholische Gemeinde St. Joseph in Borna
das Kirchweihfest inklusive einer kleinen
Feier und einer Heiligen Messe.
Das Gemeindefest begann am Samstag,
gegen 19:30 Uhr, im Saal des Pfarrhauses,
wo neben der Kirchweihe vor 89 Jahren
auch das 90-jährige Gemeindejubiläum
gefeiert wurde. Dabei fand auch eine
Tombola nebst Verlosung statt. Höhepunkt
der Feierlichkeiten durch die Gemeinde
war am Sonntag eine Heilige Messe.
|
|
|
|
500-EUR-Scheck
zum Jubiläum des Vereins: "Hier in
der Kirche St. Joseph begann vor 15
Jahren mit den Montagstreffs die
Geschichte unseres Obdachlosenvereins",
sagte Johannes Wellmann am Samstag, den
18. Oktober 2008.
Vertreter der Kirchen, Politik und
Wirtschaft bis hin zu den Sponsoren waren
der Einladung zur Jubiläumsfeier gefolgt
und brachten Geschenke mit. Die Kollekte
des ökumenischen Gottesdienstes soll für
die Renovierung der Begegnungsstätte
sowie für den Kauf von Regalen für die
Kleiderkammer in der Bornaer Schulstraße
genutzt werden.
|
|
|
|
Umzug am
Martinstag: Am Dienstag, den 11.
November 2008, war nicht nur
Karnevalsauftakt, sondern auch Martinstag
in Borna. Wie in jedem Jahr gab es dabei
einen Lampionumzug, der von der
katholischen Kirche in der
Stauffenbergstraße nach einer kurzen
Andacht durch die Stadt bis zur
Stadtkirche am Martin-Luther-Platz führte.
Das Martinsfest begann um 16:30 Uhr,
bevor bei einem Zwischenstopp am
Reichstor die Geschichte vom Heiligen
Martin erzählt wurde. Der Umzug endete
schließlich an der Stadtkirche mit dem
gegenseitigen Teilen der mitgebrachten
Martinsbrötchen.
|
|
|
|
Gedenkstunde
am Volkstrauertag: Anlässlich des
bundesweit begangenen Volkstrauertages
fand am Sonntag, den 16. November 2008,
um 15:00 Uhr auf dem Friedhof in Borna
eine Gedenkstunde statt.
Dabei sprachen der evangelisch -
lutherische Pfarrer Michael Gärtner, der
katholische Pfarrer Waldemar Styra und
die Oberbürgermeisterin Simone Luedtke zu
den anwesenden Bornaer Bürgern.
|
|
|
|
07.12.2008 |
|
|
|
|