 |
Inhaltsverzeichnis
der Seite:
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Sternsingeraktion
in Borna: Bereits am Samstag, dem 6.
Januar, wurde die Sternsingeraktion 2018
mit einem ökumenischen
Familiengottesdienst in der evangelisch -
lutherischen Kirche in Wyhra offiziell
abgeschlossen. Nach Auszählung aller
Sammelbüchsen ergab sich eine
Spendensumme in Höhe von 4.645,79 EUR.
Seit dem 26. Dezember brachten
katholische sowie evangelische Kinder und
Jugendliche, als die Heiligen Drei Könige
sowie deren Sternträger verkleidet, den
Segen Gottes für das neue Jahr zu den
Menschen in Borna, Frohburg und Umgebung.
Das Leitwort hieß "Segen bringen, Segen
sein. Gemeinsam gegen Kinderarbeit – in
Indien und weltweit!". Sie sangen Lieder,
lasen Texte und schrieben nach altem
Brauch den Segenswunsch "20*C+M+B+18"
("Christus mansionem benedicat" –
"Christus segne dieses Haus") an die
Türen der Häuser, Wohnungen, Ämter sowie
Geschäfte.
|
|
|
|
Neujahrskonzert
in Borna: Die Dorffiedler aus
Güldengossa waren beim diesjährigen
Neujahrskonzert zu Gast, dessen Programm
stets von gemeindeeigenem Gesang sowie
geladenen Musikern und Sängern aus der
Region lebt.
Am Sonntagnachmittag, dem 14. Januar
2018, erklangen noch einmal Lieder und
Texte am Ende der Weihnachtszeit in der
gutgefüllten Kirche St. Joseph in Borna.
Moderiert von Torsten Lerbs, nahmen auch
der Kirchenchor unter der Leitung von
Elisabeth Kreißig, Pfarrer Dietrich
Oettler, erstmals der Kinderchor unter
der Leitung von Gemeindereferent Thomas
Gömbi sowie weitere Musikbeiträge aus der
Gemeinde teil.
|
|
|
|
Deutzener
Gotteshaus soll Ökokirche werden:
Zweimal im Monat wird die Kirche St.
Konrad in Neukieritzschs Ortsteil Deutzen
für Gottesdienste genutzt. Zu wenig,
befand ein Initiativkreis um den Bornaer
Pfarrer Dietrich Oettler und Nikolaus
Legutke vom Katholikenrat im Bistum
Dresden-Meißen.
Ideen also mussten her, was in der
Kirche außerdem machbar ist. Jetzt haben
beide das Resultat der Ideensuche
vorgestellt: Eine Ökokirche soll Sankt
Konrad werden. Ökologie, Ökonomie und
Ökumene unter einem Dach sozusagen.
|
|
|
|
Gemeindefasching
in Borna: Einen Gemeindefasching mit
"Maskenball" veranstalteten die beiden
Pfarreien St. Joseph Borna und St. Benno
Geithain - Bad Lausick am Samstagabend,
dem 3. Februar 2018, im Bornaer
Pfarrhaus. Die Säle waren stilvoll mit
Kerzenleuchtern auf den Tischen und mit
Masken an den Wänden geschmückt, um unter
den etwa 70 bunt maskierten Gästen ein
wenig venezianischen Flair zu verbreiten.
Die Höhepunkte des unterhaltsamen
Faschingsprogramms waren u.a. die Männer.
Sie griffen die aktuellen Entwicklungen
zur Neugründung der Pfarrei auf und
präsentierten ihre eigene, spielerische
Antwort auf die Frage des Pfarreisitzes.
Ein Boxkampf über 3 Runden zwischen dem
jungen, dynamischen Rocky Limfrohna und
dem alten, erfahrenen Joseph Maske sollte
die Lösung sein. Das Publikum bedankte
sich bei allen Akteuren mit viel Applaus.
|
|
|
|
Wanderung nach
Wechselburg: 22 kleine und große
Wanderer im Alter von 9 bis 68 Jahren
machten sich am Sonntag, dem 8. April
2018, bei herrlichem Frühlingswetter auf
den Weg nach Wechselburg. Wie in jedem
Jahr wurde nicht nur in Kohren-Sahlis an
der Sommerrodelbahn gerastet und sich
gestärkt, sondern auch gerodelt.
Nach etwa acht Stunden am Ziel der
Wanderung angekommen, erhielt jeder
Teilnehmer eine kleine Wandersocke
überreicht. Ein Wanderer konnte sogar
seine seit vielen Jahren gesammelten
Socken in ein richtiges Paar umtauschen.
Für den Rückweg nahmen sie
verständlicherweise die Autos.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Maria Kupper (2018) |
|
|
Seniorenfahrt nach
Seitenroda: Die diesjährige
Seniorenfahrt führte am Dienstag, dem 17.
April 2018, auf die Leuchtenburg ins
thüringische Seitenroda. Die Höhenburg
liegt 400 m über dem Saaletal und bietet
einen atemberaubenden Panoramablick. Dort
wartete ein Wiedersehen mit Pfarrer Klaus
Schreiter aus Gera, er war in den 1970er
Jahren Kaplan in Borna.
Nach einer Heiligen Messe in der
alten Burgkapelle, der heutigen
Porzellan- Kirche, erläuterte er den
Bornaer Senioren die Besonderheiten deren
Umgestaltung. Im Anschluss an das
Mittagessen in der Burgschänke
besichtigten sie die außergewöhnliche
Porzellanausstellung. Und auch das
herrliche Wetter trug zum Gelingen des
Tages bei.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Ludwig Gschwendtner (2018) |
|
|
Gemeindefahrt
nach Schlesien: Im Marienmonat Mai
startete die Gemeindefahrt der Pfarrei
St. Joseph, vom 14. bis 18. Mai 2018, in
das "Madonnenländchen", wie die
Grafschaft Glatz im polnischen Schlesien
liebevoll genannt wird. Mehr als 40
Teilnehmende machten sich gemeinsam mit
Pfarrer i.R. Reinhard Gröger und Kaplan
Thomas Wiesner, als geistliche
Begleitung, von Borna auf den Weg.
Übernachtet wurde in der Pension "Emilia"
in Boleslawow (Wilhelmsthal), in
ruhiger Lage am Fuße des
Schneebergmassivs gelegen.
Höhepunkte des einwöchigen Reise-
Programms waren u.a. Besuche der
Wallfahrtskirche Maria Schnee bei
Wölfelsgrund, der Kirche St.
Martin in Eisersdorf, des
Mutterhauses der Franziskanerinnen in
Ullersdorf, des "Derhääme Häusla"
in Lerchenfeld, eine Besichtigung
der Stadt Glatz und eine Fahrt
nach Albendorf, dem "schlesischen
Jerusalem".
|
|
|
|
Ökumenischer
Umweltgottesdienst in Deutzen:
"Irgendwie ist alles Öko, denn das Wort
'Öko' stammt vom griechischen 'Oikos' ab
und war in der Antike die Haus- und
Wirtschaftsgemeinschaft, die den
Lebensmittelpunkt bildete. Da sind heute
die Ökologie, die Ökonomie und die
Ökumene in unserer Kirche als Begegnungs-
und Kommunikationsort gemeinsam doch gut
aufgehoben!", erläuterte Pfarrer Dietrich
Oettler schmunzelnd in seiner
Anmoderation der Podiumsdiskussion zur
Frage "Was ist alles öko?".
Der ökumenische Umweltgottesdienst am
Pfingstmontag, dem 21. Mai 2018, in der
Kirche St. Konrad in Deutzen, geleitet
von Pfarrerin Ulrike Franke, evangelisch
- lutherisches Kirchspiel
Regis-Breitingen, und Pfarrer Oettler,
ein Markt der Möglichkeiten mit
Verköstigung im Pfarrgarten sowie die
anschließende Diskussion mit vier
geladenen Gästen zog viele interessierte
Besucher an.
|
|
|
|
Internationale
Ministrantenwallfahrt nach Rom: Zehn
Jugendliche und zwei Betreuer der beiden
Pfarreien St. Joseph Borna und Geithain -
Bad Lausick nahmen als Teil der
875-köpfigen Pilgergruppe des Bistums
Dresden-Meißen, vom 29. Juli bis 4.
August 2018, an der Internationalen
Ministranten- Wallfahrt nach Rom teil.
Das Motto lautete: "Suche Frieden und
jage ihm nach!"
Auf dem Wallfahrtsprogramm standen
u.a. die Besichtigung der Stadt Rom und
des Petersdoms, der Besuch von Ostia
Antica und Baden im Mittelmeer sowie die
Begegnung mit Messdienern aus aller Welt.
Der eigentliche Höhepunkt war am
Dienstag, dem 31. Juli, die Papstaudienz
mit Franziskus und mehr als 60.000
Ministranten aus 19 Ländern auf dem
Petersplatz.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Martin Herbrich (2018) |
|
|
Festgottesdienst
in Borna: Trotz Sommerferien, aber
bei schönem Wetter, versammelten sich am
Sonntag, dem 5. August 2018, mehr als 120
Gläubige im Pfarrgarten der Gemeinde St.
Joseph in Borna. Ein Festgottesdienst
anlässlich der Errichtung des
katholischen Seelsorgeamtes in Borna vor
100 Jahren sowie in dankbarer Erinnerung
an die Leistungen und Schicksale der
vielen Gemeindemitglieder, die sich in
dem zurückliegenden Jahrhundert um die
Sammlung der Katholiken in und um die
Arbeiterstadt sorgten, fand unter freiem
Himmel statt.
Die Lesung aus dem Buch Jeremia, der
den Israeliten in der babylonischen
Fremde die Botschaft Gottes brachte:
"Denn ich will euch eine Zukunft und eine
Hoffnung geben." (Jer 29,11), war das
Leitmotiv des Festgottesdienstes. Pfarrer
Dietrich Oettler zog in seiner Predigt
Parallelen von der Lesung aus dem Alten
Testament, zur Situation der Bornaer
Katholiken am Anfang des 20. Jahrhunderts
bis zur Gegenwart. Ebenso hob er die
Unterstützung der damaligen Geistlichen
und Christen im Zentrum Leipzigs hervor.
|
|
|
|
Religiöse
Kinderwoche in Borna: Mit viel
Sommer, Sonne, Sonnenschein ging am
Freitag, dem 10. August 2018, die
diesjährige Religiöse Kinderwoche (RKW)
der beiden Pfarreien St. Joseph Borna und
St. Benno Geithain - Bad Lausick für die
40 Kinder, Jugendlichen und deren
Betreuer zu Ende. "Komm, freu dich mit
uns" hieß es in und um das Bornaer
Pfarrhaus. Seit Montag, dem 6. August,
beschäftigten sie sich mit fünf Selig-
Preisungen, d.h. Glückwünsche und
Mutmacher aus der Bergpredigt von Jesus,
und erfuhren, wie ihr Leben, ihr
Miteinander auch heute gelingen kann.
Gute Ideen hatten die Mädchen und
Jungen beim Graffiti-Projekt mit der
Farbküche Altenburg am Mittwoch. Weitere
Höhepunkte der Kinderwoche waren am
Donnerstag die Abkühlung im Freibad in
Rochlitz, anschließend das Zelten mit
einer Gruselgeschichte im Pfarrgarten und
am Freitag der Besuch des
Seniorenzentrums in Frohburg, um den
älteren Menschen Zeit und Freude mit dem
Singen von RKW-Liedern zu schenken.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2018) |
|
|
Männerradtour nach
Günthers (bei Tann/Rhön): Mehr als 20
Männer nahmen an der Radtour der Bornaer
Gemeinde, vom 13. bis 16. September 2018,
in die Rhön teil. Sie reisten am
Donnerstagabend mit den Autos,
einschließlich Fahrräder und Gepäck, zu
ihrem Quartier in den Landgasthof zur
Ulsterbrücke in Günthers (bei Tann) an.
Bereits am nächsten Morgen begann die
erste Tagestour. Das Ziel der Radler war
der 835 m hohe Berggipfel Milseburg mit
seiner Kreuzigungsgruppe. Auf dem Weg
dorthin mussten sie einen ca. 1 km langen
Fahrradtunnel passieren und den Rest der
Strecke zu Fuß zurücklegen, bevor sie vom
Gipfel eine weite Rundumsicht in die Rhön
hatten. Die zweite Tagestour führte sie
am Samstag in Richtung Geisa, entlang der
ehemaligen innerdeutschen Grenze.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Roland Kreißig (2018) |
|
|
Bistumswallfahrt
nach Wechselburg: Rund 2.700
Katholiken aus Sachsen und Ostthüringen
feierten am Sonntag, dem 16. September
2018, mit Bischof Heinrich Timmerevers
den Festgottesdienst zur Bistumswallfahrt
in Wechselburg. Im Anschluss präsentierte
das Bistum Dresden-Meißen an 30 Ständen
auf der Wallfahrtsmeile das vielfältige
und bunte Leben einer ostdeutschen
Ortskirche. Darüber hinaus hatte Papst
Franziskus den Wallfahrern und dem ganzen
Bistum eine besondere Überraschung
bereitet: Er hat der Wechselburger
Klosterkirche den Ehrentitel einer
"Basilica minor" verliehen.
Bischof Timmerevers hatte zu dieser
Wallfahrt eingeladen, weil Wechselburg in
diesem Jahr ein zweifaches Jubiläum
feiert: Die Gründung des Klosters vor 850
Jahren und die Errichtung des heutigen
kleinen Benediktinerklosters mit Mönchen
aus Ettal vor 25 Jahren. Der Tag stand
deshalb auch unter einem Leitwort aus der
Regel des heiligen Benedikt: "Wer immer
du bist, SEIN Wort gilt dir."
|
|
|
|
3.
Ökumenischer Pilgerweg für
Klimagerechtigkeit in Deutzen: Unter
dem Motto "Geht doch!" sind seit dem 9.
September Menschen als Klimapilger
unterwegs durch Deutschland. Ihr Ziel ist
die polnische Stadt Kattowitz, wo am 3.
Dezember die Spielregeln für die
Umsetzung des Pariser Klimaabkommens
Thema einer internationalen Konferenz
sind. Dabei legten die Pilger auch eine
Etappe von Groitzsch nach Deutzen zurück,
wo sie am Donnerstagabend, dem 25.
Oktober 2018, erwartet wurden.
Nach der Begrüßung der etwa zehn
Pilger gab es eine ökumenische Andacht.
Zudem stärkten sie sich bei einem Essen,
bevor eine Gesprächsrunde mit den
Initiatoren der "Vision: Ökokirche
Deutzen?" auf dem Programm stand.
Übernachten konnten die Pilger – Menschen
verschiedener Konfessionen, die in
wechselnden Besetzungen unterwegs sind –
in der Kirche St. Konrad, in der
Caritas-Sozialstation und bei
Privatleuten. Nach einem Frühstück im
Gustav-Adolf-Haus starteten sie am
nächsten Morgen zu ihrer 48. Etappe, die
über Borna nach Bad Lausick führte.
|
|
|
|
Martinsfest
in Borna: Der Kindersingekreis der
evangelisch - lutherischen Kirchgemeinde
St. Marien eröffnete am
Sonntagnachmittag, dem 11. November 2018,
die ökumenische Andacht zum Martinstag
musikalisch in der Stadtkirche.
Danach zogen die teilnehmenden Kinder
mit ihren Eltern und bunt leuchtenden
Lampions durch die Bornaer Innenstadt zur
katholischen Kirche St. Joseph in die
Stauffenbergstraße. Im dortigen
Pfarrgarten angekommen, gab es für alle
ein wärmendes Martinsfeuer, heißen Tee,
leckere Kartoffelsuppe und
Martinshörnchen zum miteinander Teilen.
|
|
|
|
Kirchenerhebung
in Wechselburg: Es war eine
außerordentliche Freude als Bischof
Heinrich Timmerevers im Rahmen der
Bistumswallfahrt nach Wechselburg am 16.
September 2018 verkündete, dass Papst
Franziskus die Wechselburger Basilika zur
"Basilica minor", zur päpstlichen
Basilika, erhoben hat. Im Jahr des
850-jährigen Bestehens ist dies eine
besondere Auszeichnung für die
Wallfahrtskirche, die in der Region, aber
auch weit darüber hinaus eine große
Bedeutung hat.
Aus diesem Anlass fand am Montag, dem
12. November, ein Pontifikalamt mit
Erzbischof Nikola Eterovic, dem
Apostolischen Nuntius in Deutschland,
Barnabas Bögle OSB, dem Abt der
Benediktinerabtei Ettal, und Bischof
Timmerevers statt. In diesem feierlichen
Gottesdienst am Kirchweihtag der
Wechselburger Basilika wurde die
Ernennungsurkunde verlesen und das
päpstliche Wappen enthüllt, welches ab
sofort die Wallfahrtskirche schmückt.
|
|
|
|
Eröffnung
der 100-Jahr-Feier in Borna: Mehr als
2 Jahre waren von der Idee bis zur
Eröffnung der 100-Jahr-Feier mit der
Weihnachtsgeschichte am Heiligabend, dem
24. Dezember 2018, vergangen. Unsere
Pfarrgemeinde hat sich für das begonnene
Jubiläumsjahr Gottes Zusage "Denn ich
will euch eine Zukunft und eine Hoffnung
geben." (Jer 29,11) als Leitmotiv
ausgesucht. Diese Zusage an die Menschen
galt bereits in der Zeit von Joseph von
Nazareth. Der Patron unserer Kirche und
Pfarrei ist uns, als besonderer
Fürsprecher, zur Seite gestellt. Deshalb
ist er ein wichtiger Bezugspunkt im
Gemeinde- Leben.
Weil uns der Hl. Joseph das erste Mal
zu Weihnachten in der Bibel begegnet, gab
es am Heiligabend die Erzählung der
Weihnachtsgeschichte für jedermann: Neben
einer Krippenspiel-Andacht für die Kinder
und Familien fand die Christnacht auch
mit einem Krippenspiel für die gesamte
Gemeinde in der Kirche St. Joseph in
Borna statt.
|
|
|
|
06.01.2019 |
|
|
|
|