|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Inhaltsverzeichnis
der Seite:
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Sternsingeraktion
in Borna: 34 Kinder und Jugendliche,
verkleidet als die Heiligen Drei Könige
und deren Sternträger, waren in der Zeit
vom 27. Dezember 2012 bis zum 6. Januar
2013 unter dem Motto "Segen bringen,
Segen sein" unterwegs.
Die Sternsinger machten dabei in
Borna, Frohburg, Deutzen, Kitzscher,
Regis- Breitingen und Umgebung Station.
Begleitet von Müttern besuchten sie jeden
Tag in mindestens 3 Stunden 20 bis 25
Adressen. Dabei sangen sie Lieder, lasen
Texte und schrieben nach altem Brauch den
Segenswunsch "20*C+M+B+13" an Türen,
wodurch 3.628,61 EUR zusammenkamen.
|
|
|
|
Weihnachtliches
Konzert: Zu ihrem traditionellen
Weihnachtskonzert lud die katholische
Pfarrgemeinde am Sonntag, den 6. Januar
2013, nach Borna ein. In der Kirche St.
Joseph standen Lieder und Texte auf dem
Programm.
Moderiert von Markus Jokisch, welcher
kurze Weihnachtsgeschichten von Karl
Heinrich Waggerl vorlas, beteiligten sich
neben dem Kirchenchor auch Mara Scholz
und Pfarrer Dietrich Oettler an dem
besinnlichen Konzert.
|
|
|
|
Pfarrer Sander ist
gestorben: In der Nacht zum 15.
Januar 2013 ist Pfarrer i.R. Michael
Sander gestorben. Er wurde am 10. August
1951 in Leipzig geboren und am 23. April
1977 in Dresden zum Priester geweiht. Er
wirkte u.a. als Pfarrer in Adorf und
Markneukirchen, Glauchau sowie Borna.
Neben seinem Dienst als
Gemeindeseelsorger übernahm er
zusätzliche Aufgaben als Jugend- und
Strafgefangenenseelsorger. Trotz
beträchtlicher gesundheitlicher
Einschränkungen war er bis zu seinem
Ruhestand im Jahr 2012 als Pfarrer tätig.
Das Requiem fand am 24. Januar in der
Kirche St. Georg in Leipzig-Gohlis statt.
Am gleichen Tag wurde er auf dem
Leipziger Südfriedhof beerdigt.
|
|
 |
Foto: Philipp Ramm (2011) |
|
|
Bischofseinführung
in Dresden: Der neue Bischof von
Dresden-Meißen heißt Dr. Heiner Koch.
Papst Benedikt XVI. ernannte den
58-jährigen Kölner Weihbischof mit
Wirkung vom Freitag, den 18. Januar 2013,
zum Nachfolger von Altbischof Joachim
Reinelt, der am 20. Februar 2012 aus dem
Amt geschieden war. Diözesanadministrator
Michael Bautz hatte das Bistum seither
verwaltet.
Dr. Heiner Koch ist der 49. Bischof
des 968 gegründeten Bistums Meißen, das
seit 1980 mit der Verlegung des
Bischofssitzes von Bautzen nach Dresden
"Bistum Dresden-Meißen" heißt. Er wurde
am Samstag, den 16. März, mit einem
Festgottesdienst in der voll besetzten
Dresdner Kathedrale ins Amt eingeführt.
Dabei übergab Erzbischof Jean-Claude
Périsset, der Apostolische Nuntius in
Deutschland, die Ernennungsurkunde vom
18. Januar als "eine der letzten Bullen,
die Papst Benedikt XVI. unterzeichnete".
|
|
|
|
Ökumenische
Bibelwoche: Vom 21. bis 25. Januar
2013 fand die Ökumenische Bibelwoche in
Borna statt. In diesem Jahr standen,
unter der Überschrift "Der Tod ist nicht
mehr sicher", Texte aus dem
Markusevangelium im Mittelpunkt.
Superintendent Matthias Weismann sprach
über das Thema "Der offene Himmel"
(Montag) und Pfarrer Thomas Mallschützke
von der evangelisch - lutherischen
Gemeinde über "Das offene Dach"
(Dienstag). Beide Veranstaltungen fanden
in den Gemeinderäumen am
Martin-Luther-Platz statt.
Bei der freien evangelischen Gemeinde
in der Altstädter Gasse ging es mit
Gemeindereferent André Vogel um "Das
offene Feld" (Mittwoch). Pfarrer Dietrich
Oettler beschäftigte sich ebenfalls am
Martin-Luther-Platz mit dem Thema "Die
offenen Ohren" (Donnerstag), während
Pfarrer Stefan Thiel sich dem Thema "Das
offene Bekenntnis" (Freitag) in den
Räumen der katholischen Gemeinde in der
Stauffenbergstraße widmete.
|
|
 |
Foto: Leipziger Volkszeitung (2009) |
|
|
Gemeindefasching
in Borna: Laut schallte es "St.
Joseph - Ahoi!", als sich am
Samstagabend, den 2. Februar 2013, unter
dem Kommando von Kapitän Josef Scholz
rund 80 Seemänner, Meerjungfrauen,
Piraten und Blinde Passagiere im
Unterdeck unseres "Schiffs, das sich
Gemeinde nennt" zum Gemeindefasching in
Borna einfanden.
Besondere Höhepunkte dieser
unterhaltsamen Kreuzfahrt waren u.a.
stimmungsgeladene Schunkellieder mit der
Frauenschola, Noahs misslungener Versuch
seines zweiten Arche-Baus, der mahnende
Auftritt eines geistlichen Männerchors,
der unglückliche Überfall zweier
maskierter Priester sowie die Büttenreden
von Pfarrer Dietrich Oettler und Günter
Scholz.
|
|
|
|
Kochwettstreit
in Borna: Vom PGR- Vorsitzenden
Rainer Teichmann nach seinen Wünschen zum
bevorstehenden 38. Geburtstag (5. Februar
2013) gefragt, äußerte Pfarrer Dietrich
Oettler, mit der ganzen Gemeinde feiern
zu wollen. Daraufhin maßen sich Pfarrer
Oettler, Herr Teichmann und Jens
Scheffler am Samstagabend, den 9.
Februar, in einem Kochwettstreit
miteinander. Zum anschließenden Verzehr
waren alle Gemeindemitglieder in den Saal
nach Borna eingeladen.
Die Ermittlung des Gewinners
übernahmen Kochprofi Christian Richter
sowie seine beiden Mitjuroren, Helga
Stritz und Wilfried Oettler. Nach der
Preisverleihung konnten sich auch die
mehr als 70 Gäste von den Kochkünsten der
3 Herausforderer überzeugen.
|
|
|
|
Firmvorbereitungsfahrt
nach Rosenthal: Eine
Firmvorbereitungsfahrt ins Rüstzeitheim
Reimer Mager nach Rosenthal fand vom
11. bis 13. Februar 2013 statt. Mit dem
Zug fuhr die Firmgruppe, zu der leider
nur 15 von 19 jungen Christen aus Borna
zählten, unter der Leitung von Pfarrer
Stefan Thiel sowie Maria Kupper, über
Leipzig und Dresden in die Sächsische
Schweiz.
Die teilnehmenden Jugendlichen
erlebten, bis zu ihrer Rückkehr am
Aschermittwoch, vor allem eine intensive
Vorbereitungszeit auf ihre Firmung.
Darüber hinaus veranstalteten sie am
Montagabend eine kleine Faschings- Party,
unternahmen dienstags eine mehrstündige
Schnee-Wanderung durch das Bielatal - mit
Besichtigung der Bennohöhle sowie der
Herkulessäulen - und verbrachten zum
Abschluss einen unterhaltsamen
Spiele-Abend.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Maria Kupper (2013) |
|
|
Papstwechsel
in Rom: Papst Benedikt XVI. gibt
völlig überraschend sein Amt zum 28.
Februar auf. Seine Kraft reiche nicht
mehr aus, erklärte der 85-jährige am
Montag, den 11. Februar 2013, vor den
Kardinälen in Rom. Nach seinem
Amtsverzicht (und den notwendigen
Umbauarbeiten) wird der emeritierte
Papst in das bisherige Karmel-Kloster
innerhalb der Vatikanmauern ziehen. Dort
wolle er ein Leben in Gebet und
Meditation führen.
Das Konklave in Rom ist beendet. Über
der Sixtinischen Kapelle stieg am
Mittwoch, den 13. März, um 19:06 Uhr
weißer Rauch auf - das Zeichen der
Kardinäle, dass sie einen neuen Papst
gewählt haben. Damit einigten sich die
115 wahlberechtigten Kardinäle bereits am
zweiten Tag des Konklaves auf den
76-jährigen Kardinal Jorge Mario
Bergoglio. Anschließend verkündete der
Kardinal-Protodiakon, Kardinal Jean-
Louis Tauran, der Stadt und dem Erdkreis:
"Habemus Papam". Der Jesuit und bisherige
Erzbischof von Buenos Aires (Argentinien)
gibt sich den Namen Franziskus.
|
|
|
|
Gemeinde-Einkehrtag
in Borna: Am Samstag, den 9. März
2013, hielt die Gemeinde "Einkehr bei
Gott und beieinander". Mit einer
zahlreichen Beteiligung von 55 Personen
übten sie sich darin, den Willen Gottes
für unsere Zeit zu erfahren und verbanden
dafür Geistliches und Weltliches, Gebet
und Praxis miteinander.
Die Gemeindemitglieder waren seit der
Weihnachtszeit auf der Suche nach dem,
"was uns unter den Nägeln brennt". 4
Themen sind ihnen wichtig geworden, die
sie in 4 Gesprächsrunden á 30 min
bearbeiteten. Nach einem einfachen
Mittagessen schloss sich die Präsentation
der Ergebnisse an. Der Einkehrtag endete
mit einer Andacht.
|
|
|
|
Sternsinger-Dank
in Borna: Mit Kakao, Keksen, Spielen
und einem Ausflug zur Bowlingbahn ins
Planet of Bowl wurde allen Kindern sowie
Jugendlichen, welche an der diesjährigen
Aktion Dreikönigssingen mitgewirkt haben,
am Samstagnachmittag, den 6. April 2013,
im katholischen Pfarrhaus in Borna
gedankt.
Maria Kupper selbst gab nach 11
Jahren ihr Ehrenamt ab, da sie sich
beruflich weiterentwickeln möchte. Die
organisatorische Verantwortung für die
Sternsingeraktion übernimmt Pascal Kühn,
der am Sonntag, den 7. April, im Rahmen
einer Heiligen Messe hierfür gesegnet
wurde.
|
|
|
|
Erstkommunionfahrt
nach Naundorf: Die
Erstkommunionfahrt vom 12. bis 14. April
2013 in die Familienferienstätte St.
Ursula nach Naundorf war ein schönes
Erlebnis für die 7 Kinder, deren Eltern
und Pfarrer Dietrich Oettler.
Auf einer Wanderung durch die
Sächsische Schweiz erzählte Pfarrer
Oettler einige Versöhnungsgeschichten.
Seine Lieblingsgeschichte war das
Gleichnis vom verlorenen Sohn. Dem fällt
ein Stein vom Herzen, als der barmherzige
Vater ihn umarmte. Ebenso umarmt uns Gott
im Sakrament der Versöhnung. Bei den
Eltern kam schließlich die Idee auf, sich
auch nach der Erstkommunion zu treffen,
um die Gemeinschaft nicht abreißen zu
lassen.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Burkhard Scholz (2013) |
|
|
Wanderung nach
Wechselburg: Gestärkt durch den
Pilgersegen, trafen sich am Sonntag, den
21. April 2013, 12 Gemeindemitglieder bei
schönem Wetter zur traditionellen
Wanderung nach Wechselburg. Getreu dem
Motto "So wie letztes Jahr!" verlief der
Weg über Frohburg, Kohren-Sahlis und
Narsdorf. Am Ziel angekommen, freuten
sich alle über die begehrten - von
Elisabeth Kreißig handgestrickten -
kleinen Wandersocken, die als Zeichen der
Zugehörigkeit an den Rucksäcken gesammelt
werden.
In diesem Jahr konnte Josef Scholz
seine gegen ein passendes Paar
Fußbekleidung eintauschen, da er, wie
viele andere auch, an diesem Ausflug
regelmäßig teilnimmt. Der Tag fand
schließlich mit einer Vesper im
Benediktinerkloster einen würdevollen
Abschluss.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Roland Kreißig (2013) |
|
|
Feier der
Erstkommunion in Borna: Beim Einzug
der 7 Erstkommunionkinder in die Kirche
St. Joseph in Borna am
Dreifaltigkeitssonntag, den 26. Mai 2013,
sangen die Gläubigen der katholischen
Gemeinde "O komm herab, du Heiliger
Geist", begleitet von der Jugendband.
Gemeinsam mit Pfarrer Dietrich Oettler,
ihren Familien und Freunden sowie der
gesamten Gemeinde feierten sie den
Empfang der Heiligen Kommunion.
In seiner Predigt machte Pfarrer
Oettler den Kindern Mut zum Glauben und
verwies auf den dreifaltigen Gott und
seine gemeinschaftsstiftende Wirkung für
den Menschen. Bereits seit Monaten haben
sich die Kinder gemeinsam mit ihren
Eltern und Pfarrer Oettler auf diesen Tag
intensiv vorbereitet. Nun durften sie das
erste Mal in ihrem Leben die Heilige
Kommunion empfangen.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2013) |
|
|
Lilly
Lindner las aus ihren Büchern: Die
Autorin Lilly Lindner war am Mittwoch,
den 29. Mai 2013, auf Einladung von
Pfarrer Dietrich Oettler zu Gast in
Borna. Die Tochter deutsch-koreanischer
Eltern, die 1985 in Berlin geboren wurde,
las aus ihren Büchern "Bevor ich falle"
und "Splitterfasernackt".
Die Autorin war am Nachmittag
zunächst im Gymnasium Am Breiten Teich
zu Gast, bevor sie sich um 19:30 Uhr im
kirchlichen Ladencafé Offenkundig
vorstellte.
|
|
|
|
Fronleichnam in
Borna: Einen Gottesdienst zum
"Hochfest des Leibes und Blutes Christi"
- kurz: Fronleichnam - gab es am Sonntag,
den 2. Juni 2013, in der Kirche St.
Joseph in Borna. Dabei konnte Pfarrer
Dietrich Oettler auch Gäste aus Ägypten,
Libyen und China begrüßen.
Mit Blick auf die seit Tagen
anhaltenden Regenschauer scherzte er
während der Begrüßung: "Jemand hat wohl
nicht aufgegessen." Da die geplante
Prozession buchstäblich ins Wasser fiel,
fanden in der Pfarrkirche zwei
Gebetsstationen und eine Dankandacht
statt. Im Anschluss versammelten sich die
Gläubigen in den Gemeinderäumen des
Pfarrhauses zu einem kleinen Fest mit
Gesprächen, Kuchen und Gegrilltem.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2013) |
|
|
Feier der Firmung in
Deutzen: Für 18 Jugendliche aus der
Bornaer Pfarrei war am Sonntag, den 23.
Juni 2013, der Tag ihrer Firmung. Darauf
haben sie sich gemeinsam mit Pfarrer
Stefan Thiel seit November letzten Jahres
vorbereitet.
Mehr als 200 Gemeindemitglieder waren
zum Gottesdienst in der Kirche St. Konrad
in Deutzen erschienen, um mit den
Firmlingen zu feiern und zu beten.
Bischof Heiner Koch spendete den jungen
Christen das Sakrament der Firmung, indem
er jedem einzelnen die Stirn mit
Chrisamöl salbte. Darüber hinaus beteten
sie für die schnelle Genesung eines
weiteren Firmlings. Die junge Christin
erkrankte während der gemeinsamen
Firmvorbereitung und befindet sich zur
Zeit in ärztlicher Behandlung.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2013) |
|
|
Campwochenende
in Deutzen: Wer war der Heilige
Franziskus? Diese Frage stellten sich die
mehr als 20 Kinder, Jugendlichen sowie
deren Betreuer des Campwochenendes, vom
5. bis 7. Juli 2013, in Deutzen und
sollten bei der Beantwortung vielfältige
Wege gehen. Doch zuerst wurde am
Freitagabend das Zeltlager im Pfarrgarten
der Kirche St. Konrad errichtet.
Der Samstag bot erfahrungsgemäß immer
eine Überraschung für die Teilnehmenden.
Dieses Mal erschien ein Profi-Kameramann,
um mit den Kindern und Jugendlichen einen
kurzen Film über Franz von Assisi und
Klara zu drehen. In dessen Vorbereitung
mussten Rollen verteilt, Kostüme und
Requisiten vorbereitet sowie Texte
einstudiert werden.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2013) |
|
|
XXVIII.
Weltjugendtag in Rio de Janeiro:
Nachdem die 34-köpfige Pilgergruppe des
Bistums Dresden- Meißen zweieinhalb
Wochen beim XXVIII. Weltjugendtag (WJT)
in Brasilien verbracht hatte, erreichte
sie in der Nacht von Mittwoch auf
Donnerstag (31. Juli / 1. August 2013)
gegen 2:00 Uhr gesund und munter ihre
sächsische Heimat.
Seit dem 15. Juli hatten die
Jugendlichen, unter ihnen auch 2 junge
Erwachsene aus Borna, vielfältige
Begegnungen mit ihren Gastgebern vor Ort
(in Sao Paulo) erlebt und auf diese Weise
deren Land, Leben und Glauben
kennengelernt. Neben diesen kleinen
Begegnungen waren vorallem die großen
Veranstaltungen rund um den WJT in Rio de
Janeiro mit Papst Franziskus und mehr als
3 Millionen Teilnehmern weitere
Höhepunkte.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Siegmund Kokot (2013) |
|
|
Religiöse
Kinderwoche in Borna: Mit der
Religiösen Kinderwoche (RKW) begann für
11 Teilnehmende die erste
Sommerferien-Woche, vom 15. bis 19. Juli
2013, unter dem Motto "Wer glaubt, ist
nicht allein" in Borna. In diesem Jahr
beschäftigten sich die jungen Christen,
unter der Leitung von Pfarrer Dietrich
Oettler, mit der Thematik Einsamkeit und
Gemeinschaft.
Der Mensch lebt in Gemeinschaften und
fühlt sich dort geborgen. Doch außerhalb
dieser Gemeinschaften, beispielsweise in
der Schule oder auf der Arbeit, fühlt er
sich manchmal allein. Gerade jetzt zur
Urlaubszeit, wo viele um die Welt reisen,
kann einem das Gefühl beschleichen,
allein zu sein. Diese Erfahrungen wurden
in der RKW aufgegriffen.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Anna-Sophie Kupper (2013) |
|
|
50-jähriges
Organisten-Jubiläum von Norbert Peyker in
Borna: Norbert Peyker begann als
13-jähriger Jugendlicher seinen Dienst
als Organist in der Pfarrgemeinde St.
Joseph in Borna, als er am 30. Juli 1963
das erste Mal in einem Gottesdienst
offiziell hinter der Orgel Platz nahm.
Seit diesem Tag sind 50 Jahre vergangen.
Der heute 63-jährige Familienvater und
Großvater hat in den zurückliegenden 5
Jahrzehnten nicht nur als Organist,
sondern auch als Chorleiter und
Bandmitglied viel für die Kirchenmusik in
der Gemeinde gewirkt.
Aus diesen Gründen war es für die
Gemeindemitglieder eine
Herzens- Angelegenheit, im Rahmen einer
Heiligen Messe am Sonntag, den 4. August
2013, das goldene Organisten-Jubiläum von
Norbert Peyker an seiner Wirkungsstätte
in der Kirche St. Joseph in Borna zu
feiern.
|
|
|
|
Schulanfangsgottesdienst
in Borna: Am Anfang eines jeden neuen
Schuljahres sind alle kleinen und großen
Schüler, aber vor allem die
Schulanfänger, zu einem
Familiengottesdienst mit ihren Eltern,
Freunden sowie der Gemeinde in die
katholische Kirche St. Joseph nach Borna
eingeladen. Ein solcher
Schulanfangsgottesdienst fand am Sonntag,
den 1. September 2013, statt.
Im Mittelpunkt der Predigt von
Pfarrer Dietrich Oettler stand eine
Zuckertüte, aus der die Jüngsten jeweils
etwas Wichtiges für ihren neuen
Lebensabschnitt herausnehmen konnten. In
der Tüte befand sich beispielsweise eine
Kerze, die sie auch an dunklen Schultagen
daran erinnern soll, dass Gott immer bei
ihnen ist. Höhepunkt des Gottesdienstes
war die abschließende Segnung aller
Schüler.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Judith Kreißig (2013) |
|
|
Podiumsgespräch
in Borna: Im Rahmen des Lutherfestes
fand am Sonntag, den 1. September 2013,
um 11:30 Uhr ein Podiumsgespräch in der
evangelisch - lutherischen Emmauskirche
in Borna statt.
Wie zu Martin Luthers Zeiten führten
Pfarrerin Beate Schelmat-von Kirchbach,
Grimma; Dr. Christoph Münchow, Dresden
(bd. ev.); Pfarrer Dr. Dietrich Oettler,
Borna und Dekan Dr. Bernhard Dittrich,
Meißen (bd. kath.), unter dem Thema
"Reformationsjubiläum - Impuls oder
Ärgernis für die Ökumene?", eine
theologische Disputation. Sie wurde von
Superintendent Matthias Weismann
moderiert.
|
|
|
|
Malerei:
"Gib dem Leben Farbe" hieß das Thema
einer Bilderausstellung des Hobbymalers
Siegmund Kokot, die ursprünglich bis 3.
November 2013 im katholischen Pfarrhaus
in Borna zu sehen war, aber nachträglich
bis 29. Dezember verlängert wurde. Der
52-jährige Elektriker und Familienvater
zeigte Aquarelle, Karikaturen sowie
Kohle-, Kreide- und Ölmalereien.
Bei der Eröffnung am Erntedankfest,
den 6. Oktober, erinnerte Pfarrer
Dietrich Oettler daran, dass man nicht
nur für die Gaben und Früchte auf den
Feldern danken kann, sondern auch für die
Gaben und Talente der Menschen.
|
|
|
|
Weihbischof
Georg Weinhold gestorben: Der
emeritierte Dresdner Weihbischof Georg
Weinhold (78) ist tot. Der Seelsorger des
Bistums Dresden- Meißen starb am
Donnerstag, den 10. Oktober 2013. Er
wurde 1973 zum Bischof geweiht, feierte
im September sein 40-jähriges
Bischofsjubiläum und leitete bis zuletzt
als Domdekan das Domkapitel St. Petri,
eines der Leitungsgremien des Bistums.
Bischof Heiner Koch erklärte, Georg
Weinholds Tod sei "ein unersetzbarer
Verlust für unser Bistum". Es verliere
mit ihm einen charismatischen Seelsorger.
|
|
|
|
Kirchweihfest
in Borna: Mit Musik und Tanz wurde
auch in diesem Jahr das Bornaer
Kirchweihfest am Samstag, den 12. Oktober
2013, im Gemeindesaal eröffnet. Und dass
die Tanzfläche nur selten leer blieb
bewies, dass DJ Hacky wieder den
Geschmack der meisten Gäste traf.
Selbstverständlich durfte ebenso die
traditionelle Benefiz-Tombola nicht
fehlen, die mit viel Geduld von Rainer
Teichmann und Siegmund Kokot durchgeführt
wurde. Die abendliche Geschenke-Verlosung
sorgte für stete Heiterkeit und
Unterhaltung bei den anwesenden
Gemeindemitgliedern.
|
|
|
|
Martinsumzug
und Martinsspiel: Ein Martinsumzug am
Martinstag fand auch in diesem Jahr in
Borna statt. Am Montag, den 11. November
2013, setzten sich die Kinder mit ihren
Begleitern und Laternen gegen 16:30 Uhr
an der Apfelwiese in Bewegung, bevor sie
um 17:00 Uhr das Martinsspiel in der
Stadtkirche St. Marien am Martin-
Luther-Platz sahen.
Im Anschluss gab es ein Lagerfeuer im
Garten der Superintendentur, heißen Tee
und Martinshörnchen.
|
|
|
|
Gedenken
am Volkstrauertag: Anlässlich des
Volkstrauertages am Sonntag, den 17.
November 2013, erinnerte die Stadt Borna
auf dem Friedhof an die Kriegstoten und
die Opfer von Gewaltherrschaft. Das
Gedenken fand um 14:00 Uhr in Anwesenheit
von Oberbürgermeisterin Simone Luedtke
(Die Linke) und Vertretern der
evangelischen und der katholischen
Kirchgemeinde statt.
Den Volkstrauertag gibt es in der
Bundesrepublik seit dem Jahr 1952. Er
wird immer zwei Sonntage vor dem ersten
Adventssonntag begangen und erinnert an
die Kriegstoten und Opfer der
Gewaltherrschaft aller Nationen.
|
|
|
|
Adventskalender
im Offenkundig: Alle Jahre wieder
gibt es im kirchlichen LadenCafé
Offenkundig in der Roßmarktschen Straße
in Borna einen "Lebendigen
Adventskalender". Bis zum 22. Dezember
2013 gab es jeden Nachmittag eine kleine
Veranstaltung zum Mitmachen oder Zuhören.
Am Freitag, den 6. Dezember, öffnete der
Heilige Nikolaus (alias Pfarrer Dietrich
Oettler) die KirchenLadenCafé-Tür.
Bereits zwei Tage später, am 2.
Advent, war der Heilige Bischof (alias
Josef Scholz) auch beim
Familiengottesdienst in der katholischen
Kirche St. Joseph zu Gast und verteilte
seine Geschenke an die Jüngsten.
|
|
|
|
22.12.2013 |
|
|
|
|
|
|
|
|