Sternsingeraktion
in Borna: Ein Familiengottesdienst
schloss offiziell die diesjährige
Sternsingeraktion am Freitag, dem 6.
Januar 2017, in der Kirche St. Joseph in
Borna ab. Seit dem 28. Dezember brachten
katholische sowie evangelische Kinder und
Jugendliche, verkleidet als die Heiligen
Drei Könige sowie deren Sternträger, den
Segen Gottes für das neue Jahr zu den
Menschen in die umliegenden Städte und
Gemeinden. Das Leitwort hieß "Segen
bringen, Segen sein. Gemeinsam für Gottes
Schöpfung - in Kenia und weltweit!".
Die Sternsinger sangen Lieder, lasen
Texte und schrieben nach altem Brauch den
Segenswunsch "20*C+M+B+17" ("Christus
mansionem benedicat" - "Christus segne
dieses Haus") an die Türen. Dabei
sammelten sie insgesamt 4.312,26 EUR für
notleidende Kinder in aller Welt.
|
|
|
|
Neujahrskonzert
in Borna: Den musikalischen Reigen
des Neujahrs- Konzertes in der Kirche St.
Joseph in Borna eröffnete am
Sonntagnachmittag, dem 15. Januar 2017,
der Kirchenchor. Nach mittlerweile 15
Jahren ist das Konzert mit seinen Liedern
und Texten zum Ausklang der
Weihnachtszeit zu einem festen
Bestandteil im Veranstaltungskalender
geworden.
In diesem Jahr lauschten die vielen
Zuhörer in der vollbesetzten Kirche
ebenfalls der Geigengruppe Borna, den
"Michaelis-Singers" des evangelisch -
lutherischen Kirchspiels Frohburg,
Pfarrer Dietrich Oettler und Mara Scholz.
Mit zwei Weihnachtsgeschichten sorgte
Moderator Torsten Lerbs für unterhaltsame
Abwechslungen.
|
|
|
|
Gemeindefasching
in Borna: Die "Helden der Kindheit"
waren am Samstagabend, dem 4. Februar
2017, zum Gemeindefasching der beiden
Pfarreien St. Joseph Borna und St. Benno
Geithain - Bad Lausick eingeladen. Etwa
80 helfenhafte Gäste waren dem Ruf ins
Bornaer Pfarrhaus gefolgt.
Moderiert von Michael Schruth, boten
ihnen u.a. die Jugendlichen (mit einem
Kindheitshelden-Tanz), die Frauenschola
(mit einem Sketch zur Freundschaft zws.
Winnetou und Old Shatterhand in der
heutigen Zeit), die Männer (mit einer
Tanzeinlage der "Drei Glorreichen Sechs")
und eine Büttenrede (mit einem
heldenhaften Über-Lebensbericht aus
fremdländischen Küchen) ein buntes als
auch unterhaltsames Programm.
|
|
|
|
Gemeindefahrt
nach Israel: Die Gemeindefahrt führte
eine 32-köpfige Reisegruppe mit
Teilnehmenden aus Borna, der
Verantwortungsgemeinschaft und
evangelischer Nachbargemeinden vom 12 bis
19. Februar 2017 nach Israel, um den
historischen Spuren Jesu nachzuspüren und
das heutige israelische Leben
kennenzulernen.
Es steht geschrieben, dass das
Heilige Land ein fünftes Evangelium ist.
Durch dieses Evangelium erschließen sich
die vier anderen Evangelien auf besondere
Art. Wenn man erst einmal am See
Genezareth, in Nazareth, am Jordan oder
in Jerusalem war, - an Orten, an denen
Jesus gewirkt hat - dann ist es eine ganz
besondere Erfahrung.
|
|
|
|
Erstkommunionfahrt
nach Naundorf: Die Erstkommunionfahrt
fand vom 3. bis 5. März 2017 in die
Familienferienstätte St. Ursula nach
Naundorf statt.
Die Kinder bereiteten sich mit ihren
Eltern, Geschwistern und Pfarrer Dietrich
Oettler noch einmal intensiv auf den
Empfang der Ersten Heiligen Kommunion
vor. Dabei gehörte auch eine Wanderung
rund um die Bastei, auf der die
Sächsische Schweiz ein Stück weit
erkundet wurde, zum Programm dieses
Wochenendes.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Markus Walter (2017) |
|
|
Wanderung nach
Wechselburg: Trotz wiederkehrender
Regenschauer brachen am Sonntagmorgen,
dem 23. April 2017, 12 Bornaer zur
traditionellen Wanderung nach Wechselburg
auf. Der Jüngste von ihnen war 12 Jahre
alt.
Ihr 30 km langer Weg führte sie über
Frohburg, Kohren-Sahlis (mit einer kurzen
Mittagspause an der Sommer- Rodelbahn)
und Narsdorf. Nach einem 8-stündigem
Fußmarsch erreichten alle gegen 16:00 Uhr
ihr Ziel: Die Porphyr- Ratsherren an der
Muldenbrücke - die Gelegenheit für ein
Foto. Als wohlverdienten Wanderabschluss
gab es für jeden ein kühles Klosterbier
oder leckeres Eis.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Roland Kreißig (2017) |
|
|
Fotoausstellung
in Borna: Die katholische Pfarrei St.
Joseph Borna und der GemeindeBrief
suchten das Foto des Jahres 2015
zum Motto "unterwegs sein". 23
Hobby-Fotografen nahmen an dem
Fotowettbewerb teil. Dabei beschäftigte
sich jedes der 67 eingereichten Motive
auf individuelle Weise mit dem
Wettbewerbsmotto. Eine 4-köpfige Jury
prämierte schließlich am 30. Januar 2016
die 3 bestplatzierten Fotos. Darüber
hinaus wurden alle eingesandten Fotos in
einer kleinen Ausstellung im Pfarrhaus
präsentiert.
Seit Dienstag, dem 16. Mai 2017,
zeigt eine weitere Ausstellung 43 dieser
67 Fotos im Bornaer Rathaus. Zur
Eröffnung kamen, neben
Oberbürgermeisterin Simone Luedtke und
Pfarrer Dietrich Oettler, auch einige
Gemeindemitglieder.
|
|
|
|
Gemeinde-Einkehrtag
in Borna: Der Einkehrtag der beiden
Gemeinden fand am Samstag, dem 20. Mai
2017, unter der Überschrift "Kirche? Wer?
Wir!" im Pfarrhaus in Borna statt. Die
PGR- Vorsitzenden Antje Merkel und
Cornelia Scheffler begrüßten etwa 45
Besucher unterschiedlichen Alters.
Im Mittelpunkt des Tages standen
Gespräche über das zukünftige
Gemeindeleben. Mit Fragen, wie: Wer sind
wir? In welcher Situation befinden wir
uns? Welche Entwicklung hat dazu geführt?
Wie stellen wir uns Kirche vor? Was sind
unsere Träume? Was kann ich tun? Den
Abschluss bildete eine erste
Wort-Gottes-Feier in der Kirche St.
Joseph.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Cornelia Scheffler (2017) |
|
|
Feier der
Erstkommunion in Deutzen: Die Feier
der Erstkommunion der Pfarreien St.
Joseph Borna und St. Benno Geithain - Bad
Lausick fand am Sonntag, dem 21. Mai
2017, in der Kirche St. Konrad in Deutzen
statt.
Die 11 Kinder gestalteten mit Pfarrer
Dietrich Oettler und Pfarrer i.R.
Reinhard Gröger einen feierlichen
Gottesdienst. Neben ihren Familien und
Freunden nahmen auch viele
Gemeindemitglieder daran teil.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Andrea Thomä (2017) |
|
|
Seniorenfahrt nach
Klaffenbach: Ein vollbesetzter
Reisebus startete am Mittwoch, dem 24.
Mai 2017, mit den Bornaer Senioren zu
einer Fahrt zum Wasserschloss
Klaffenbach, südlich von Chemnitz. Eine
Führung gab ihnen interessante Einblicke
in die reizvolle Architektur und
wechselvolle Geschichte des
Renaissance-Schlosses.
Nach dem Mittagessen im Schloss-
Restaurant wurde die Fahrt in Richtung
Glauchau fortgesetzt. Pfarrer Waldemar
Styra und die Senioren der Pfarrei Mariä
Himmelfahrt feierten mit ihnen eine
schlesische Maiandacht. Im Anschluss
wurde bei Kaffee und selbstgebackenem
Kuchen angeregt geplaudert und
Erinnerungen ausgetauscht. Gegen 17:00
Uhr verabschiedeten sie sich und fuhren
nach Borna zurück.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Ludwig Gschwendtner (2017) |
|
|
Sozialstation
in Deutzen nach Umbau eingeweiht: Die
umgebaute Sozialstation des
Caritasverbandes Leipzig e.V. in Deutzen
ist am Freitag, dem 23. Juni 2017, von
Pfarrer Dietrich Oettler eingeweiht
worden.
Das Haus, welches seit 1992 teilweise
vom katholischen Wohlfahrtsverband
genutzt wird, heißt nun "Caritas am
Wasserturm". Derzeit arbeiten vier
Koordinatorinnen und 45 Ehrenamtliche im
ambulanten Hospizdienst. Ebenso sind 20
Frauen und Männer im ambulanten
Pflegedienst beschäftigt.
|
|
|
|
Religiöse
Kinderwoche in Borna: "Miteinander
zum Geschenk" wurden 34 Kinder,
Jugendliche und Betreuer in der
Religiösen Kinderwoche, vom 31. Juli bis
4. August 2017, der beiden Gemeinden.
Sie beschäftigten sich mit den
gemeinsamen Wurzeln des Christentums;
erfuhren etwas über die katholische
Tradition des Namenstages; lernten die
evangelische Tradition des Geburtstages
und andere christliche Feste kennen, die
auch Nicht-Christen feiern; schauten sich
nach Vorbildern um; und sind selbst zum
Geschenk für die Bewohner des Diakonie-
Altenpflegeheims St. Barbara in
Regis- Breitingen geworden. Ein
besonderer Höhepunkt, neben dem Besuch
des Freizeitbades Riff in Bad Lausick,
war vor allem das Bogenschießen in
Leipzig.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2017) |
|
|
Frauenscholafahrt
nach Sörnewitz: Vom 1. bis 3.
September 2017 fand die diesjährige
Frauenausfahrt, organisiert von der
Bornaer Frauenschola, statt. 12 Frauen
der Pfarrei St. Joseph fuhren nach
Sörnewitz, einem kleinen Ort an der Elbe.
Nachdem sie in der Pension "Boselblick"
ihre Zimmer bezogen hatten, ließen sie
sich das Abendessen und den neuen
Federweißer schmecken.
Am Samstag wanderten die Frauen bei
sonnigem Spätsommerwetter etwa 5 km bis
nach Meißen, wo sie den Dom besichtigten
und ein kleines Orgelkonzert anhörten.
Nachmittags wurde in Weinböhla das
Weinfest gefeiert, welches sie sich
natürlich nicht entgehen ließen. Am
Sonntag besuchten die Frauen die Heilige
Messe in der Meißener Kirche St. Benno
und traten nach dem Mittagessen die
Heimfahrt an - manche mit einem leckeren
"Meißner Fummel" im Gepäck.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Claudia Hartung (2017) |
|
|
Männerradtour nach
Brandenburg a. d. Havel: Eine feste
Größe im Jahres- Programm der Bornaer
Gemeinde bleibt die Männerradtour. Seit
1991 finden sich abenteuerlustige
Pedalritter an einem Wochenende im
September zusammen, um ihre alljährliche
Fahrradtour zu den schönsten Landstrichen
Deutschlands zu unternehmen. Dieses Mal
brachen 19 Männer, vom 14. bis 17.
September 2017, nach Brandenburg a. d.
Havel auf.
Donnerstagabend mit den Autos am Ziel
angekommen, bezogen die Radfahrer ihr
Quartier in der Ferienanlage "Out of
Afrika" am Breitlingsee. Zu den
besonderen Höhepunkten ihrer
erlebnisreichen Touren zählten u.a. am
Freitag die Besichtigung der Stadt
Brandenburg und am Samstag des Klosters
Lehnin. Ebenso gehörte das abendliche
Beisammensein bei Speis, Trank und Gesang
zur gepflegten Tradition.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Hans-Joachim Kokot (2017) |
|
|
Schließung des
KirchenLadenCafé's Offenkundig in
Borna: Nach dem Ende der ökumenischen
Aktion "neu anfangen" 2005/2006 in der
Bornaer Region, in der Christen
Nicht-Christen zum Gespräch einluden,
entwickelte eine Arbeitsgruppe ein neues
Projekt. Das KirchenLadenCafé Offenkundig
öffnete erstmals im Oktober 2007 in der
Bornaer Innenstadt die Tür für seine
Besucher. Es sollte auf 2 Jahre angelegt
sein und wurde von ehrenamtlichen
Mitarbeitern unterstützt.
Am Samstag, dem 30. September 2017,
schloss das KirchenLadenCafé nach 10
Jahren des segensreichen Wirkens
letztmalig seine Tür. Doch mit Schließung
des Offenkundig's ist nicht alles zu
Ende. Denn einzelne etablierte Angebote
werden zukünftig im neuen Anbau des
Gemeindehauses der evangelisch -
lutherischen Kirchgemeinde St. Marien
Borna, dass als Begegnungsstätte zur
Verfügung steht, fortgesetzt.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2015) |
|
|
Preisverleihung
des Fotowettbewerbs 2017 in Borna:
Das Foto des Jahres 2017 heißt
"Hoffnung - Auferstehung im Eis" und
stammt von Maria Schruth. Bei der
Preisverleihung am 12. November, am Ende
des Sonntagsgottesdienstes in Borna,
setzte sich ihr Foto gegen vier weitere
Finalisten des Fotowettbewerbs durch. Den
2. Preis erhielt das Foto "Feenstaub" von
Alexander Ramm, den 3. Preis gewann das
Foto "Von dir getragen" von Sarah Kokot.
Von Ende Mai bis 1. Oktober suchten
die Pfarreien St. Joseph Borna und St.
Benno Geithain - Bad Lausick sowie der
GemeindeBrief das Foto des
Jahres zum Motto "Wunder". Insgesamt
beteiligten sich 31 Einzelpersonen bzw.
Paare an dem Wettbewerb, die 85 Fotos mit
alltäglichen Motiven zum Staunen und
Wundern einsandten.
|
|
|
|
Alpha-Kurs in
Frohburg: Ein Alpha-Kurs fand, vom
15. August bis 28. November 2017, mit den
Pfarreien St. Joseph Borna und St. Benno
Geithain - Bad Lausick sowie dem
evangelisch - lutherischen Kirchspiel
Frohburg statt. An 10 Alpha- Kursabenden
trafen sich ca. 25 bis 30 Teilnehmende in
den Räumen der evangelischen Gemeinde St.
Michaelis in Frohburg, um gemeinsam zu
essen, zu lachen, zu singen, zu reden und
zu beten. Im Mittelpunkt standen, neben
den Themen der jeweiligen Abende, immer
die Lebensgeschichten der Menschen und
ihre ganz persönlichen Erfahrungen im
Glauben.
Auch das Alpha-Wochenende, vom 17.
bis 19. November, im Bischof-Benno- Haus
in Schmochtitz mit Themen rund um den
Heiligen Geist war von viel Tiefgang
geprägt.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Cornelia Scheffler (2017) |
|
|
Internationaler
Tag gegen Gewalt an Frauen in Borna:
Anlässlich des Internationalen Tages
gegen Gewalt an Frauen wurde am Samstag,
dem 25. November 2017, von 16:00 bis
18:00 Uhr, zu einer Andacht mit einer
Lichteraktion in die Kirche St. Joseph
nach Borna eingeladen.
In der Pfarrkirche wurden 545
Teelichter angezündet - sie standen
symbolisch für die polizeilich
registrierten Opfer im Landkreis Leipzig
im Jahr 2016 - und im Gebet oder in einer
Schweigeminute innegehalten.
|
|
|
|
20.
Kapellenweihfest
in Frohburg: Mit einem
Festgottesdienst feierten etwa 20
Frohburger Katholiken am Mittwoch, dem
29. November 2017, um 18:00 Uhr das 20.
Weihefest der Kapelle St. Marien. Neben
Pfarrer Dietrich Oettler nahm auch
Pfarrer Michael Teubner, in dessen
Dienstzeit die Kapellenweihe fiel, an der
Heiligen Messe teil. Im Anschluss gab es
einen Imbiss in den Räumen der
benachbarten evangelisch - lutherischen
Kirchgemeinde St. Michaelis und Zeit für
Gespräche.
Am 18. November 1934 hatte erstmals
nach der Reformation wieder ein
katholischer Gottesdienst in Frohburg
stattgefunden. Damals versammelten sich
39 Gläubige im Vereinszimmer des Hotels
zur Post. Im Laufe der folgenden
Jahrzehnte mussten die Gottesdienste
bereits zehnmal den Ort wechseln, bevor
am 29. November 1997 die Ortsgemeinde in
einem kleinen Reihenhaus am Kirchplatz
das heutige Domizil in Besitz nehmen
konnte.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Helmut Bunke (2017) |
|
|
Neue
Struktur in katholischer Pfarrei: Die
katholische Pfarrei St. Joseph Borna
gründet mit den Pfarreien St. Benno
Geithain - Bad Lausick, Mariä Unbefleckte
Empfängnis Limbach-Oberfrohna, St.
Laurentius Mittweida und Heilig Kreuz
Wechselburg eine neue Pfarrei, die die
Rechtsnachfolge der fünf bisherigen
Pfarreien antritt.
Die strukturellen Veränderungen im
Rahmen des Erkundungsprozesses im Bistum
Dresden-Meißen sollen bis zum Jahr 2020
erfolgen.
|
|
|
|
Neukieritzscher Chor
gibt Adventskonzert in Deutzen: Ein
festliches Adventskonzert mit dem
Gemischten Chor Neukieritzsch fand am
Montagabend, dem 18. Dezember 2017, in
der Kirche St. Konrad in Deutzen statt.
Das Konzertmotto lautete "Advent ist ein
Leuchten, ein Licht in der Nacht". Es
erklangen stimmungsvolle, festliche
Weisen, mit denen die Zuhörer auf das
bevorstehende Weihnachtsfest eingestimmt
und ein Leuchten in ihre Herzen gezaubert
werden sollte. Chorleiter und Pianist
Viktor Vetter trug Variationen von
Wolfgang Amadeus Mozart vor. Das Lied
"Stille Nacht, heilige Nacht" läutete
schließlich die letzte Woche bis zum
Weihnachtsfest ein.
Der Gemischte Chor Neukieritzsch geht
auf einen 1889 gegründeten Männerchor
zurück, der sich 1976 zum gemischten Chor
formierte. Dem Neukieritzscher Chor
gehören heute 30 Sängerinnen und acht
Sänger an.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Ludwig Gschwendtner (2017) |
|
|
28.01.2018 |