|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Inhaltsverzeichnis
der Seite:
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Sternsingeraktion
in Borna: Nach Auszählung aller
Sammelbüchsen ergab sich für die
Sternsingeraktion 2020 eine Spendensumme
in Höhe von 5.816,83 EUR. Bereits am
Montag, dem 6. Januar, wurde die Aktion
mit einem ökumenischen
Familiengottesdienst in der evangelisch -
lutherischen Kirche in Wyhra offiziell
abgeschlossen.
Seit dem 29. Dezember brachten 60
katholische sowie evangelische Kinder und
Jugendliche, als die Heiligen Drei Könige
sowie deren Sternträger verkleidet, den
Segen Gottes für das neue Jahr zu den
Menschen in Borna, Frohburg und Umgebung.
Das Leitwort hieß "Segen bringen, Segen
sein. Frieden! Im Libanon und weltweit".
Die Kleingruppen wurden von 23
Erwachsenen aus den beteiligten
christlichen Gemeinden begleitet. Sie
sangen Lieder, lasen Texte und schrieben
nach altem Brauch den Segenswunsch
"20*C+M+B+20" an die Türen der Häuser,
Wohnungen, Ämter sowie Geschäfte.
|
|
|
|
Edith
Stein wird Namensgeberin für die
Groß-Pfarrei zwischen Borna und
Mittweida: Unter dem Namen Edith
Stein (1881 bis 1942) bilden die
katholischen Gemeinden Borna, Geithain -
Bad Lausick sowie Mittweida,
Limbach-Oberfrohna und Wechselburg mit
der Heilig-Kreuz-Basilika eine neue
Pfarrei. Damit findet die
Umstrukturierung im Bistum
Dresden-Meißen auch zwischen Leipzig und
Chemnitz ihren Abschluss.
Die Entscheidung für Edith Stein als
Namensgeberin für die neue Pfarrei ist
das Ergebnis eines langen
Diskussionsprozesses innerhalb einer
Steuerungsgruppe, die den Zusammenschluss
der bisher selbstständigen Gemeinden mit
künftig 3.700 Gemeindemitgliedern
vorbereitet hat. Zwar wird die
konvertierte Jüdin Edith Stein
Namensgeberin, allerdings unter ihrem
lateinischen Ordensnamen Teresia Benedicta vom Kreuz.
|
|
|
|
Neujahrskonzert
in Borna: Noch einmal erklangen am
Sonntagnachmittag, dem 12. Januar 2020,
ausgewählte Lieder und Texte am Ende der
Weihnachtszeit in der Kirche St. Joseph
in Borna. Erstmals war der neu formierte
Männerchor Borna unter der Leitung von
Steffi Gerber zu Gast beim diesjährigen
Neujahrskonzert.
Moderiert von Torsten Lerbs, nahmen
auch die "Michaelis-Singers" des
evangelisch - lutherischen Kirchspiels
Frohburg, der Kirchenchor sowie weitere
Musikbeiträge aus der Gemeinde teil. Denn
das Konzertprogramm lebt stets von
gemeindeeigenem Gesang sowie geladenen
Musikern und Sängern aus der Region.
|
|
|
|
Gemeindefasching
in Borna: Es herrschte reges Gedränge
am Check-in-Schalter beim diesjährigen
Gemeindefasching am Samstagabend, dem 1.
Februar 2020, unter dem Motto "Willkommen
bei Joseph-Benno-Air – Wir sind dann mal
weg!". Dennoch hatte das
Flughafenpersonal einen geordneten
Einlass in Borna organisiert, sodass es
zu keinen nennenswerten Wartezeiten kam.
Und es gab viel Unterhaltsames zu
erleben: Einen Telefonanruf einer
Urlauberin, um sich über aktuelle
Ereignisse in der Heimat zu erkundigen;
ein Priester, der eine Reise buchen
wollte; eine junge Frau, die einfach
nicht die richtige Hilfe fand, um zu
ihrem nächsten Ziel zu gelangen; eine
geführte Rundfahrt von Engelreisen durch
das "Heilige Land", was sich als
sparsamer Kurztrip durch die
Verantwortungsgemeinschaft herausstellte.
|
|
|
|
GemeindeZukunftsTag
in Borna: Das 'Kirche im Gespräch'
mit Prof. Dr. Eberhard Tiefensee zum
Thema "Ökumene der 'dritten Art' – allein
unter Nicht-Christen" eröffnete am
Freitag- Abend, dem 28. Februar 2020, den
GemeindeZukunftsTag von Borna und
Geithain - Bad Lausick.
Am Samstagvormittag, dem 29. Februar,
begann der eigentliche Gemeindetag in
Borna. Im Laufe des Tages nahmen fast 50
Interessierte beider Pfarreien daran teil
und begaben sich zur Einstimmung auf den
"Weg des Mose". Danach schloss sich ein
reger Austausch mit vielen Ideen und
Vorschlägen an, wie auf die
bevorstehenden strukturellen und
personellen Änderungen erst einmal im
Kleinen reagiert werden kann.
|
|
|
|
Die
Corona-Virus-Pandemie und ihre Folgen:
In den Werkstätten im Gewerbegebiet Am
Wilhelmschacht in Borna ist es still
geworden. Die Maschinen rattern nicht, es
gibt kein geschäftiges Treiben mehr.
Sämtliche Werkstattmitarbeiter bleiben
derzeit Zuhause. Nur die Betreuer der
Bornaer Lebenshilfe arbeiten derzeit
mehrere Stunden täglich, um im Auftrag
des Landkreises Leipzig Mundschutze zu
nähen.
Von Montag, dem 20. April 2020, an
ist es in Sachsen wieder erlaubt, die
Kirchen auch für Gottesdienste zu öffnen.
Für die Katholiken in Borna und Umgebung
galt seit dem 14. März, dass sie zu Hause
bleiben sollen. Sie wurden auf die
geistlichen Angebote in Rundfunk und
Fernsehen verwiesen. "Es ist schön, wenn
durch die Öffnung jetzt ein Stück
Normalität zurückkehrt", sagte der
Bornaer Kaplan Thomas Wiesner.
|
|
|
|
Pfarreineugründung
in Limbach-Oberfrohna: Fast unbemerkt
von der Öffentlichkeit gründete Bischof
Heinrich Timmerevers am Sonntag, dem 10.
Mai 2020, die neue katholische Pfarrei
Hl. Teresia Benedicta vom Kreuz – Edith
Stein, mit Sitz in Limbach-Oberfrohna.
Damit wurden die bisherigen Pfarreien St.
Joseph Borna, St. Benno Geithain - Bad
Lausick, Mariä Unbefleckte Empfängnis
Limbach-Oberfrohna, St. Laurentius
Mittweida und Heilig Kreuz Wechselburg
aufgehoben.
Angesichts der Corona-Virus-Epidemie
beschränkte sich diese Neugründung
vorerst auf den formalen Rechtsakt. Für
den neuen leitenden Pfarrer Dietrich
Oettler erteilte Bischof Timmerevers eine
Dispens, damit dieser sein Amt auch ohne
die übliche öffentliche Einführung
antreten konnte.
|
|
|
|
Verein Ökokirche
Deutzen gegründet: Die Gründung des
Vereins Ökokirche Deutzen e.V. –
Begegnungs- und Umweltzentrum
Mitteldeutschland fand am Samstag,
dem 11. Juli 2020, in der katholischen
Kirche St. Konrad in Deutzen statt.
In der Satzung heißt es: "Zweck des
Vereins ist die Förderung der Religion,
die Förderung von Natur- und
Umweltschutz, die Förderung der
Heimatpflege und Heimatkunde, die
Förderung der Internationalen Gesinnung,
der Toleranz auf allen Gebieten der
Kultur und des
Völkerverständigungsgedankens sowie die
Förderung von Kunst und Kultur." Dies
soll u.a. durch Einkehrtage,
Vortragsreihen und Ausstellungen
realisiert werden.
|
|
 |
Foto: Thomas Kube (2019) |
|
|
Religiöse
Kinderwoche in Borna: Wann haben
Kinder zum letzten Mal die vier
traditionellen Elemente Erde, Wasser,
Luft und Feuer bewusst mit allen Sinnen
wahrgenommen? Die Kraft zu begreifen, die
in diesen vier Elementen zu finden ist,
darum ging es in der diesjährigen
Religiösen Kinderwoche vom 24. bis 28.
August 2020 in und um Borna – wegen der
Corona-Krise unter freiem Himmel.
27 Kinder, Jugendliche und deren
Betreuer aus den beiden katholischen
Gemeinden St. Joseph Borna und St. Benno
Geithain - Bad Lausick nahmen daran teil
und machten sich auf die Suche nach "der
Kraft der Vier". Dabei wurden sie von
Windhund Ronaldo, Feuersalamander
Florina, Erdmännchen Terra und
Wasserratte Ruth begleitet, die ihrem
verschwundenen Freund, Pinguin Platton,
auf der Spur waren. Mit ihnen erfuhren
die Kinder täglich etwas Neues über Luft,
Feuer, Erde und Wasser. Selbst das Wetter
zeigte in dieser Woche seine vielfältige
Kraft, egal ob Sonne, Wind oder Regen.
Wichtige Höhepunkte waren am Dienstag das
Bogenschießen sowie die Wandertage am
Mittwoch im Kurpark Bad Lausick, am
Donnerstag zum Freibad nach
Regis-Breitingen und am Freitag zur
Ökokirche nach Deutzen.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm-Kokot (2020) |
|
|
Ökumenischer
Tag der Schöpfung in Deutzen: Wer
möchte leben ohne den Trost der Bäume?
Eine Frage, die sich am Freitagabend, dem
4. September 2020, zum Ökumenischen Tag
der Schöpfung in der Ökokirche Deutzen
die gleichnamigen Vereinsmitglieder und
andere Neugierige stellten. Sie feierten
diesen Tag unter dem diesjährigen Thema
"Wald".
Nach einer kleinen Einstimmung mit
Begegnung, Speis und Trank im Garten der
Kirche sowie dem Gebet zur Bewahrung der
Schöpfung unter freiem Himmel, wurden
Ralph Billwitz vom Sachsenforst und Olaf
Kroggel von der Stiftung Wald für Sachsen
als Gäste begrüßt.
|
|
|
|
Männerradtour nach
Krumpa (bei Braunsbedra/Geiseltalsee):
Trotz der Corona-Krise ließen es sich 19
Männer nicht nehmen an der Radtour, vom
17. bis 20. September 2020, teilzunehmen
– denn diese ist seit 1991 eine feste
Größe im Jahresprogramm der Bornaer
Gemeinde. In diesem Spätsommer verschlug
es die abenteuerlustigen Pedalritter an
den Geiseltalsee. Sie bezogen ihr
Quartier in der Pension "El Retiro" in
Krumpa (bei Braunsbedra).
Zu den besonderen Höhepunkten der
Tagesausflüge zählten u.a. am Freitag die
Rundfahrt um den Geiseltalsee, am Samstag
die Besichtigung der Stadt Merseburg mit
seinem Dom und am Sonntag auf der
Heimfahrt der Besuch der
Gustav-Adolf-Gedenkstätte in Lützen.
Ebenso gehörte auch das – mit Abstand –
abendliche Beisammensein bei Speis, Trank
und Gesang zur gepflegten
Männerradtour-Tradtion.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Roland Kreißig (2020) |
|
|
Kirchweihfest
in Borna: Am Sonntag, dem 27.
September 2020, fand das 101.
Kirchweihfest in Borna statt. Eine gute
Gelegenheit wegen des 1. Geburtstages im
neuen Jahrhundert – und der anhaltenden
Corona-Krise – etwas Neues auszuprobieren.
Deshalb begannen in diesem Jahr die
Feierlichkeiten mit einem festlichen
Gottesdienst in der St.-Joseph-Kirche, an
dem mehr als 90 Besucher teilnahmen. Im
Anschluss waren alle zu einem
Gemeinde-Picknick im Garten eingeladen.
Ein kleines Programm für die ganze
Familie folgte nach dem Mittagessen.
Dabei begeisterte Zauberer KALU die
anwesenden Kleinen und Großen mit seinen
magischen Künsten, die er rund um die
Welt kennengelernt hat.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm-Kokot (2020) |
|
|
Die
Corona-Virus-Pandemie und ihre Folgen:
Seit dem 2. November 2020 gelten neue
Beschränkungen wegen der Corona-Krise in
Sachsen. Obwohl die Gottesdienste unter
strengster Einhaltung der Hygiene-Regeln
in den Kirchen stattfinden können,
fielen alle öffentlichen Veranstaltungen
in Borna aus. Dazu zählten u.a. der
Martinstag und der Volkstrauertag.
Wenn die katholische Gemeinde am
Heiligabend einlädt, wird es in der
Kirche St. Joseph in der
Stauffenbergstraße anders sein als
gewohnt. Dafür erhöht die Gemeinde
gewissermaßen die Schlagzahl. Allein in
Borna finden am Donnerstag, dem 24.
Dezember, vier Andachten statt.
|
|
|
|
13.12.2020 |
|
|
|
|
|
|
|
|