|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
 |
Inhaltsverzeichnis
der Seite:
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Ökumenischer
Neujahrsgottesdienst in Borna:
"Wieder einmal sagt er kein Wort, der
Joseph", so beginnt Superintendent Jochen
Kinder seine Predigt im ökumenischen
Neujahrs- Gottesdienst in der
katholischen Kirche St. Joseph in Borna.
Der Gottesdienst, den Pfarrer Dietrich
Oettler am Dienstagabend, dem 1. Januar
2019, leitete, findet im jährlichen
Wechsel mit der evangelisch -
lutherischen Stadtkirche St. Marien statt.
Etwa 80 Besucher lauschten den Worten
des Superintendenten und der Bornaer
Kantorei St. Marien, die unter der
Leitung von Kantor Jens Staude den
Gottesdienst musikalisch umrahmte.
Nachdem Christen aller drei beteiligten
Gemeinden ihre Fürbitten für das neue
Jahr gesprochen hatten, spendeten die
beiden Priester am Ende gemeinsam den
Segen.
|
|
|
|
Sternsingeraktion
in Borna: Ein Familiengottesdienst
schloss offiziell die Sternsingeraktion
2019 am Sonntag, dem 6. Januar, in der
katholischen Kirche St. Joseph in Borna
ab. Seit dem 30. Dezember brachten etwa
30 katholische sowie evangelische Kinder
und Jugendliche, als die Heiligen Drei
Könige sowie deren Sternträger
verkleidet, den Segen Gottes für das neue
Jahr zu den Menschen in die umliegenden
Städte und Gemeinden. Das Leitwort hieß
"Segen bringen, Segen sein. Wir gehören
zusammen – in Peru und weltweit!".
Sie sangen Lieder, lasen Texte und
schrieben nach altem Brauch den
Segenswunsch "20*C+M+B+19" ("Christus
mansionem benedicat" – "Christus segne
dieses Haus") an die Türen der Häuser,
Wohnungen, Ämter sowie Geschäfte. Dabei
sammelten die Sternsinger insgesamt
5.341,81 EUR für notleidende Kinder in
aller Welt.
|
|
|
|
Neujahrskonzert
in Borna: Die katholische Kirche St.
Joseph in Borna platzte förmlich aus
ihren Nähten als am Sonntagnachmittag,
dem 13. Januar 2019, fast 180 Besucher
und Mitwirkende am traditionellen
Neujahrskonzert teilnehmen wollten. Das
alljährlich zum Ausklang der
Weihnachtszeit stattfindende Konzert mit
seinen geladenen Gästen und stets
vielfältigen gemeindeeigenen Beiträgen
sollte ein besonderes Ereignis werden.
Die Zuhörer erlebten ein kurzweiliges
Programm, denn von Chor- bis
Instrumentalmusik, von Solo- bis
Gruppengesang gab es eine bunte Mischung
für die vielen Ohren. Dabei war der
Freiberger Liedermacher Christof Kluge
sicherlich der heimliche Höhepunkt.
Daneben begeisterten auch der
Kirchenchor, die ehemalige Jugendband
"Traumsturm", die Dorffiedler Güldengossa
sowie Pfarrer Dietrich Oettler und
Gemeindereferent Thomas Gömbi.
|
|
|
|
Gemeindefasching
in Borna: "Sangd Joseph mit dr
Säsche, mit 100 noch nisch dräsche"
lautete das Motto des diesjährigen
Gemeindefaschings, zu dem beide Pfarreien
St. Joseph Borna und St. Benno Geithain -
Bad Lausick am Samstag, dem 9. Februar
2019, ins Pfarrhaus nach Borna eingeladen
hatten. Etwa 90 bunt kostümierte Gäste
waren gekommen.
Für die gute Stimmung sorgte das
Publikum schließlich selbst, wobei ihm
das unterhaltsame Faschingsprogramm zur
Hilfe kam. Neben der traditionellen
Büttenrede sorgten u.a. eine
reparaturbedürftige Schreibmaschine, eine
Erzählung aus dem unbekannten
Joseph-Evangelium, ein Auftritt der
sangesfreudigen Joseph-Sisters sowie eine
Religions-Unterrichtsstunde mit den
Männern für Heiterkeit und viel Applaus.
|
|
|
|
Patronatsfest
und 'Kirche im Gespräch' mit Lutz
Kinmayer in Borna: Das erste 'Kirche
im Gespräch' mit Lutz Kinmayer fand zum
Ende des 2-tägigen Patronatsfestes am
Dienstagabend, dem 19. März 2019, mit 45
Teilnehmenden unter dem Motto "Totgesagte
leben länger – mit einem stillen Heiligen
leben" eine gute Beteiligung. Nachdem die
Gemeinde am Montag ab 18:00 Uhr für 24
Stunden die Kirche für Gebete geöffnet
hatte und in intensiver Weise selbst
daran teilnahm, fanden sich im Anschluss
zum Festgottesdienst etwa 90 Gläubige ein.
Kinmayer berichtete über seine
Spurensuche zu Joseph von Nazareth, deren
beider Lebenswege sich immer wieder
kreuzten. Dabei rückte er den stillen
Heiligen in ein zeitgemäßes Licht und
plädierte dafür, ihn aus seiner
Nebenrolle als Bräutigam sowie
Pflegevater auch einmal – bspw. in der
weihnachtlichen Krippe – herauszuholen.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2019) |
|
|
'Kirche
im Gespräch' mit Sarah Kokot in
Borna: "In 300 Tagen über 7
Kontinente – Geschichten aus dem
Rucksack" lautete der Titel des zweiten
'Kirche im Gespräch' mit Sarah Kokot. Die
Veranstaltung fand am Freitagabend, dem
5. April 2019, unter sehr großer
Beteiligung in der Bornaer Kirche St.
Joseph statt. Etwa 200 Menschen – der
überwiegende Teil von ihnen war erstmals
zu Gast in der katholischen Gemeinde –
waren der Einladung gefolgt.
Die 28-jährige Kokot, die bereits im
Vorfeld dieser Abendveranstaltung ein
ungewöhnlich breites Echo erfuhr, nahm
ihre Zuhörer mit auf eine 1,5-stündige
Reise um die Welt: Mit Hilfe von Fotos
zum Staunen und Schmunzeln erzählte sie
von ihren zahlreichen Erlebnissen,
Begegnungen und Erfahrungen, die ihr
Verständnis von der Welt, den Menschen
und ihren verschiedenen Anschauungen
geprägt und verändert haben. Neugierige
Fragen waren erwünscht.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Philipp Ramm (2019) |
|
|
Historischer
Stadtrundgang in Borna: In knapp zwei
Stunden mit buchstäblich großen Schritten
durch etwa 850 Jahre Bornaer Stadt- und
Kirchengeschichte. Eine solche Zeitreise
erlebten die 20 Teilnehmenden des
historischen Stadtrundgangs, die sich am
Samstagvormittag, dem 13. April 2019, auf
Spurensuche christlich - katholischen
Lebens in Borna begaben. Treffpunkt des
Rundgangs war die Kunigundenkirche, die
dabei das Hochmittelalter repräsentierte.
Zu Fuß ging es weiter in die
Stadtkirche St. Marien, deren Bau Anfang
des 15. Jahrhunderts begann, nachdem sich
ein neues städtisches Zentrum entwickelt
hatte. Sie und das vor ihrem
Eingangsportal stehende Lutherdenkmal
symbolisierten die Zeit der Reformation.
Auf dem Weg zur dritten und letzten
Station in der katholischen Kirche St.
Joseph machte der Rundgang einen
Schlenker durch die Bornaer Innenstadt,
um einzelne Orte der Wiederbelebung des
katholischen Gemeindelebens nach der
Reformation aufzusuchen.
|
|
|
|
Wanderung nach
Wechselburg: Bei kühlem, aber
trockenen Frühlingswetter begaben sich 14
kleine und große Wanderer am Sonntag, dem
28. April 2019, ab 7:30 Uhr auf den 30 km
langen Weg von Borna nach Wechselburg. An
der Zwischenetappe in Kohren-Sahlis
angekommen, wurde an der dortigen
Sommerrodelbahn gerastet, sich gestärkt
und auch gerodelt. Dieses Mal stellte ein
Wanderer den "Langsam-Rodel-Rekord" auf.
Am Ende der 8-stündigen Wanderung
bekam jeder Teilnehmende wieder eine
kleine Wandersocke geschenkt. Diese
werden gesammelt, später können 5 von
ihnen in ein paar richtige Socken
umgetauscht werden.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Roland Kreißig (2019) |
|
|
35 Jahre
Kolpingsfamilie St. Joseph in Borna:
Man muss die Feste feiern, wie sie fallen
– auch kleine Jubiläen. Deshalb lud die
Kolpingsfamilie St. Joseph am Mittwoch,
dem 1. Mai 2019, anlässlich ihres
35-jährigen Bestehens und Wirkens zu
einem Festgottesdienst in die katholische
Kirche nach Borna ein.
Am Gedenktag 'Joseph, der Arbeiter'
feierten etwa 30 Brüder und Schwestern
der Kolpingsfamilien aus Borna,
Leipzig-Propstei und Leipzig-Schönefeld
mit der Gemeinde den Gottesdienst. Die
Predigt hielt der ehemalige Bornaer
Pfarrer und aktuelle Präses des Leipziger
Kolping- Bezirksverbandes Thomas
Schorcht. Neben Kaplan Thomas Wiesner
nahm auch Pfarrer Michael Teubner teil.
|
|
|
|
Segnung
von Gottesdienstbeauftragten in Dresden:
25 neue Gottesdienst- Beauftragte hat
Bischof Heinrich Timmerevers am Samstag,
dem 11. Mai 2019, in einer Heiligen Messe
in der katholischen Kirche St. Martin in
Dresden für ihren Dienst gesegnet und
ihnen anschließend die Ernennungsurkunden
überreicht – unter ihnen waren auch
Annett Teichmann und Pascal Kühn aus
Borna.
Für ihn und für die Gemeinden sei es
eine Freude, dass sich so viele zu diesem
Dienst bereiterklärt hätten. Eineinhalb
Jahre lang hatten sie sich darauf
vorbereitet. Sie können in Absprache mit
ihren Pfarreien Wortgottesdienste und
Andachten in Kirchen, Pflegeheimen,
Kliniken und Gefängnissen eigenständig
vorbereiten und leiten.
|
|
|
|
'Kirche im
Gespräch' mit Petra Köpping in Borna:
Im Rahmen der Themenreihe 'Kirche im
Gespräch' fand am Montagabend, dem 13.
Mai 2019, eine Podiumsdiskussion zum
Thema "Sinn- und Wertekrise in Kirchen
und Gesellschaft?!" im Foyer des
Stadtkulturhauses in Borna statt. Gäste
waren die sächsische Staatsministerin für
Gleichstellung und Integration sowie
frühere Landrätin des Landkreises
Leipziger Land Petra Köpping, Bornas
Oberbürgermeisterin Simone Luedtke, der
Superintendent des evangelisch -
lutherischen Kirchenbezirkes Leipziger
Land Jochen Kinder und Pfarrer Dietrich
Oettler. Die mittlerweile dritte
Veranstaltung wurde von der
LVZ-Journalistin Claudia Carell moderiert.
Die Podiumsgäste waren sich mit den
etwa 70 Zuhörern im Publikum schnell
einig, dass wir tatsächlich in unserer
Zeit von einer Krise sprechen können: Der
Egoismus nimmt zu, die Bereitschaft zur
ehrenamtlichen Mitarbeit gravierend ab
und die Unzufriedenheit der Menschen,
obwohl es uns im weltweiten Maßstab gut
geht, wächst.
|
|
|
|
Seniorenfahrt ins
Kloster Helfta: Frohgelaunt startete
am Dienstagmorgen, dem 14. Mai 2019, ein
vollbesetzter Bus zur Seniorenfahrt von
Borna ins Kloster Helfta, einem Ortsteil
der Lutherstadt Eisleben. Im Anschluss an
einen Gottesdienst wurden sie von
Schwester Mechtild durch die wechselvolle
Geschichte des seit 1258 bestehenden
Zisterzienserinnenklosters geführt.
Nach dem Mittagessen setzte sich die
Busfahrt in Richtung Mücheln, einem
Ortsteil von Wettin, fort. Dort
besichtigten sie die Templerkapelle
"Unser lieben Frauen" und erfuhren
Wissenswertes über den Templerorden in
der Wettiner Region. In der zweiten
Hälfte des 13. Jahrhunderts errichtet,
ist die gotische Kapelle heute eines der
wenigen noch existierenden baulichen
Zeugnisse der Templer in Deutschland.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Ludwig Gschwendtner (2019) |
|
|
St. Konrad
in Deutzen ist auf dem Weg zur Ökokirche:
Die katholische Pfarrei Borna beschreitet
weiter den Weg, die Kirche St. Konrad in
Deutzen in eine Ökokirche umzuwandeln.
Das soll jetzt sogar in professionelle
Hände gelegt werden. Derzeit läuft das
Auswahl- Verfahren für einen
Geschäftsführer.
Schon zuvor wurde die Kirche vom 23.
bis 26. Mai 2019 zum Schauplatz eines
ökologischen Projektes katholischer
Jugendlicher. In der bundesweiten
72-Stunden-Aktion des Bundes der
Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ)
vertieften Jugendliche u.a. aus Borna und
Wechselburg den Gedanken der Ökokirche.
Sie legten auf dem Gelände eine Blühwiese
und ein großes Insektenhotel, eine
Kräuterspirale und eine Totholzhecke an.
|
|
|
|
Feier der
Erstkommunion in Deutzen: Mit ihren
Familien, Freunden und der versammelten
Gemeinde feierten 11 Kinder der beiden
Pfarreien St. Joseph Borna und St. Benno
Geithain - Bad Lausick am Sonntag, dem
26. Mai 2019, den Empfang ihrer ersten
Heiligen Kommunion in der katholischen
Kirche St. Konrad in Deutzen. Der
Gottesdienst, den Kaplan Thomas Wiesner
und Pater Michael Pabianczyk (siehe Foto,
links) leiteten, wurde musikalisch von
der Jugendband der 72-Stunden-Aktion
mitgestaltet.
Auf die Feier dieses Sakramentes
hatten sich die Mädchen und Jungen, deren
Eltern sowie Kaplan Wiesner in den
vergangenen Monaten – auch auf ihrer
Erstkommunionfahrt (vom 10. bis 12. Mai)
in die Familienferienstätte St. Ursula
nach Naundorf – intensiv vorbereitet.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Andrea Thomä (2019) |
|
|
Ökumenischer
Umweltgottesdienst und 'Kirche im
Gespräch' in Deutzen: Die Ökumene war
am Pfingstmontag, dem 10. Juni 2019, in
der katholischen Kirche St. Konrad in
Deutzen breit aufgelegt. Neben Pfarrer
Dietrich Oettler und Pfarrerin Ulrike
Franke vom evangelisch - lutherischen
Kirchspiel Regis-Breitingen waren die
Geistlichen Kay Dvorek von der
neuapostolischen Kirche und Rita Merkel
von der freien evangelischen Gemeinde,
beide aus Borna, am Umweltgottesdienst
beteiligt.
Superintendent Jochen Kinder sprach
in seiner Predigt über Bibeltexte, nach
denen Gott die Menschen auffordert und
befähigt, die Schöpfung gemeinsam zu
bewahren, Kirche und Gesellschaft
gemeinsam zu leiten. Im Anschluss stellte
Pfarrer Oettler die neue
Geschäftsführerin der "Ökokirche
Deutzen", Cäcilia Reiprich, vor. Beim
vierten 'Kirche im Gespräch' als
Podiumsdiskussion ging es mit vier
Gesprächspartnern, unter ihnen Landrat
Henry Graichen, "Vom Strukturbruch zum
Strukturwandel – Chancen und Grenzen
wasserstoffbasierter Energieträger beim
Kohleausstieg".
|
|
|
|
Feier der Firmung in
Deutzen: Die Sitzplätze in der
katholischen Kirche St. Konrad reichten
am Samstagnachmittag, dem 15. Juni 2019,
zur Feier der Firmung in Deutzen nicht
aus. Viele Familien und
Gemeindemitglieder wollten an dieser
Sakramentsfeier mit Bischof Heinrich
Timmerevers teilnehmen. Im Laufe der
Heiligen Messe spendete er 14
Jugendlichen der beiden Pfarreien St.
Joseph Borna und St. Benno Geithain - Bad
Lausick das Sakrament der Firmung, indem
er jedem Einzelnen die Stirn mit
Chrisamöl salbte. Für den passenden,
zeitgemäßen musikalischen Rahmen des
Gottesdienstes sorgte eine Jugendband aus
Mittweida.
Die jungen Christen hatten sich mit
Gemeindereferent Thomas Gömbi in den
vergangenen Monaten – auch auf ihrer
Firmvorbereitungsfahrt (vom 16. bis 19.
Mai) in die Jugendbildungsstätte
Don-Bosco-Haus nach Neuhausen/Spree – auf
die Feier dieses Sakramentes intensiv
vorbereitet.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Harald Müller (2019) |
|
|
Fronleichnam
in Borna: Geschätzte 90 bis 100
Gemeindemitglieder und Gäste nahmen am
Donnerstagabend, dem 20. Juni 2019, am
Festgottesdienst und der Pozession zum
Fronleichnamsfest in Borna teil.
Im Anschluss blieben etwa zwei
Drittel der Besucher zum Gemeindefest im
Pfarrgarten. Sie genossen Leckeres vom
Grill und Salat-Buffet, kühle Getränke
und Live-Musik mit dem Leipziger Musiker,
Sänger und Radiomoderator Daniel Heinze.
Das sommerabendliche Wetter und die
unterhaltsame Musik trugen ihr übriges
zur guten Stimmung bei. Mit einem
verliebten "Hallo" verabschiedeten sie
sich am Ende des Festes von ihrem Gast.
|
|
|
|
Religiöse
Kinderwoche in Borna: Eine
einmalige und besondere RKW liegt hinter
den über 55 teilnehmenden Kindern,
Jugendlichen, erwachsenen Betreuern und
ihrem Ehrengast: Joseph, der
Himmelshandwerker, hat immer etwas zu
tun, denn er wird von den Engeln häufig
um Reparaturen gebeten. Besonders einer
von ihnen hatte jeden Tag eine andere
Arbeit für ihn. Wie sich bei den
morgendlichen Anspielen herausstellte,
hatten sich Joseph und dieser Engel
bereits vor ca. 2.000 Jahren erstmals in
der Bibel kennengelernt. Nun erzählten
sie in der letzten Sommerferienwoche, vom
12. bis 16. August 2019, den Mädchen und
Jungen von Begebenheiten aus dem Leben
des Heiligen Joseph. Denn auch er wusste
schon: "Manchmal kommt es anders, als man
denkt."
Darüber hinaus konnten die Kinder und
Jugendlichen beim Besuch des
Kletterwaldes in Lützen am Dienstag
ausprobieren, wie es ist selbst beherzt
anzupacken. Und weil die diesjährige RKW
eigentlich während einer
"Geburtstagsfeier" stattfand, durften
Überraschungsgäste nicht fehlen. Bei
KALU's Zaubershow am Mittwoch traute man
seinen Augen nicht und glaubte zu
träumen. Bei der Falknershow von Leo
Kindermann am Donnerstag konnten die
Kleinen und Großen an den Gefiedern der
Greifvögel erfühlen, wie sich evtl. die
Flügel eines Engels anfühlen.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Anna-Sophie Kupper (2019) |
|
|
Mit 100
Jahren attraktiv für die Nachbarn:
Ihr rundes Kirchweihjubiläum wollten die
Katholiken in Borna nicht nur dafür
nutzen, aus der dankbaren Rückschau Kraft
für die Zukunft zu schöpfen. Im Laufe des
Jahres hat die Gemeinde auch bewusst
Gelegenheiten gesucht, als Christen mit
konfessionslosen Bürgern ins Gespräch zu
kommen. Eingeladen haben die Bornaer
Katholiken unter anderem zu historischen
Stadtrundgängen auf den Spuren
christlichen Lebens in Borna oder zu
einer Veranstaltungsreihe 'Kirche im
Gespräch'.
Kurz bevor das Festjahr zum
100-jährigen Bestehen der Bornaer
St.-Joseph-Kirche im November 2019 endet,
lädt die Gemeinde im September zur Vesper
mit den Dresdner Kapellknaben und zum
Familienfest/Tag der offenen Kirche ein.
Ebenso im Oktober zum Festgottesdienst
mit Bischof Heinrich Timmerevers.
|
|
|
|
Ökumenischer
Tag der Schöpfung in Deutzen: Seit
2010 ruft der Arbeitskreis Christlicher
Kirchen (ACK) jedes Jahr auf, am ersten
Freitag im September den Tag der
Schöpfung zu begehen. Auf Grundlage des
gemeinsamen christlichen Glaubens an
Gott, den Schöpfer, wird dieser Tag
ökumenisch in ganz Deutschland gefeiert.
Deshalb wurde am Freitag, dem 6.
September 2019, in der Ökokirche Deutzen
in das Lob auf Gottes wunderbare
Schöpfung mit eingestimmt.
Im Garten der Kirche St. Konrad gab
es ab 17:00 Uhr verschiedene Angebote
rund um das Thema "Kräuter". Es wurde
bspw. an die blühenden Wiesen im nächsten
Jahr gedacht und Knüppelbrot über dem
Feuer gebacken. Im Anschluss an das Gebet
zur Bewahrung der Schöpfung ließ die
Leipziger Band "Weltkind" den Abend mit
einem Konzert ausklingen.
|
|
|
|
Vesper mit
Dresdner Kapellknaben in Borna:
Anlässlich 100 Jahre katholische Kirche
St. Joseph Borna waren die Dresdner
Kapellknaben unter der Leitung vom
Domkapellmeister der Dresdner Kathedrale
KMD Matthias Liebich am Samstag, dem 7.
September 2019, in die evangelisch -
lutherische Stadtkirche St. Marien nach
Borna gekommen, um einen festlichen
Vespergottesdienst mit ihrem Gesang zu
einem herausragenden Erlebnis werden zu
lassen.
Der 40-köpfige Knabenchor begeisterte
die etwa 180 Zuhörer mit seinen klaren
und kräftigen Stimmen. Die größtenteils
katholischen und evangelischen Christen
sangen und beteten gemeinsam die Vesper,
unterstützt durch Kantor KMD Jens Staude
an der Orgel.
|
|
|
|
Männerradtour nach
Riesa: Zu ihrer alljährlichen Radtour
brachen fast 20 Männer mit ihren
Drahteseln vom 12. bis 15. September 2019
von Borna nach Riesa auf, um kleinere und
größere Sehenswürdigkeiten entlang des
dortigen Elberadweges zu erkunden. Im
Gasthaus "Goldener Löwe" in der Riesaer
Innenstadt bezogen sie am Donnerstagabend
ihr Quartier.
Die erste Tagesrundfahrt führte die
Radfahrer am Freitag bei schönem
Spätsommerwetter entlang der Elbe nach
Süden in Richtung Meißen. Hingegen
unternahmen sie ihre Samstagfahrt in
Richtung des nördlich gelegenen Mühlberg.
Dort besuchten sie u.a. auf halber
Strecke den historischen Ort bei Strehla,
an dem amerikanische und sowjetische
Truppen am 25. April 1945, dem so
genannten "Elbe Day", das erste Mal
aufeinander trafen und die beiden Fronten
im Zweiten Weltkrieg vereinigten.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Roland Kreißig (2019) |
|
|
Familienfest/Tag
der offenen Kirche in Borna:
Augenscheinlich hatte der Hl. Joseph ein
gutes Wort bei Petrus eingelegt, denn das
Familienfest mit Tag der offenen Kirche
am Samstag, dem 21. September 2019,
erlebte einen sonnigen Spätsommertag in
der Stauffenberg- Straße 7 in Borna. Im
Rahmen ihrer 100-Jahr-Feier zum
bevorstehenden Kirchweihjubiläum hatte
die St.-Joseph-Gemeinde, einen Tag nach
dem Weltkindertag, zu einer öffentlichen
"Geburtstagsfeier" für alle Familien und
Kinder aus der Nachbarschaft, der Stadt
Borna und der Ökumene eingeladen.
Kurz nach 14:00 Uhr begrüßte Pfarrer
Dietrich Oettler die zahlreichen Gäste.
Ebenso wurde der rundum erneuerte
Kinderspielplatz im Pfarrgarten durch
einen Scherenschnitt und eine
Schildenthüllung eröffnet. Das Musical
"Joseph und Maria – (fast) eine
Liebesgeschichte" hatte an diesem
Nachmittag mit tollen Sologesängen der
beiden Hauptdarsteller, Chorliedern zum
Mitsingen, einer spannenden Erzählung und
am Ende viel Beifall vom Publikum einen
erfolgreichen Auftritt.
|
|
|
|
22.
Sächsisches Landeserntedankfest in
Borna: Evangelisch - lutherische und
katholische, neuapostolische und freie
evangelische Christen haben am Sonntag,
dem 6. Oktober 2019, den ökumenischen
Gottesdienst zum 22. Sächsischen
Landeserntedankfest in der Bornaer
Stadtkirche St. Marien gestaltet. Pfarrer
Dietrich Oettler ging in seiner
Festpredigt dem Gedanken nach, durch
Teilen Teilung zu überwinden. Ein jeder
könne dazu seinen Beitrag leisten, ob in
Beruf, Familie oder Gesellschaft.
Im Rahmen des Landeserntedankfestes
wurde u.a. der 26. Wettbewerb um die
Schönste Erntekrone und den Schönsten
Erntekranz Sachsens veranstaltet, an dem
die Ökokirche Deutzen mit einer eigenen
Erntekrone teilnahm.
|
|
|
|
Hilfsaktion
nach Rumänien: Ein 4-köpfiges
Helferteam besuchte vom 10. bis 13.
Oktober 2019 wieder notleidende Familien
in Rumänien. Dank finanzieller
Unterstützung konnte bspw. eine Familie
ihr Haus renovieren, Wohnraum schaffen
und das Dach decken. Sie war sehr
glücklich darüber, dass es Menschen gibt,
die ihr das ermöglicht hat.
Die Tour Richtung Süden, immerhin
weit mehr als 1.000 km pro Strecke, war
durchaus eine Herausforderung. Die Männer
starteten mit ihrem Transport 4:00 Uhr in
der Frühe, um gegen 19:00 Uhr in Rumänien
anzukommen. Am nächsten Tag wurden die
Spenden verteilt, und spätestens dann
wussten die Fahrer, dass sie am richtigen
Ort sind.
|
|
|
|
100.
Kirchweihfest in Borna: Mit einem
Festgottesdienst am Sonntag- Nachmittag,
dem 13. Oktober 2019, erreichte die
100-Jahr-Feier zum Kirchweihjubiläum in
der katholischen Kirche St. Joseph ihren
Höhepunkt. Eingeladen waren, neben
Bischof Heinrich Timmerevers, auch
ehemalige Bornaer Seelsorger, wie Pfr.
i.R. Klaus Hecht, Pfr. i.R. Thomas
Schorcht und Pfr. Waldemar Styra – ebenso
Ehrengäste aus Stadt (OBM Simone Luedtke)
und Ökumene (Pfrn. Barbara Vetter in
Vertretung des Superintendentens).
Das zweitägige 100. Kirchweihfest in
Borna hatte bereits Samstagabend, dem 12.
Oktober, begonnen, als sich etwa 80
Besucher zum alljährlichen Gemeindefest
trafen. Nach dessen Eröffnung sorgten die
Band "Clover" aus Meerane mit ihrer
Live-Musik und ein leckeres
Mitbring-Buffet sowie eine Cocktailbar
für ein Rundum-sorglos-Paket. Ein
Höhepunkt des Abends war sicherlich das
Quizspiel in Form des altbekannten
"Dalli-Klicks".
|
|
|
|
Ehrendes Gedenken
zum Volkstrauertag in Borna: Eine
Andacht zum Volkstrauertag fand am
Sonntag- Nachmittag, dem 17. November
2019, am Gedenkstein auf dem Friedhof in
Borna statt. Kaplan Thomas Wiesner von
der katholischen Kirche und Pfarrer
Holger Herrmann als Vertreter der
evangelisch - lutherischen Kirche hatten
mit Oberbürgermeisterin Simone Luedtke
(Die Linke) eingeladen.
"Gemeinsam möchten wir ein Zeichen
gegen Krieg und für den Frieden in
unserer Welt setzen", erklärte Luedtke.
Die Bläser der Kantorei begleiteten die
Andacht. In Deutschland wird seit 1952
zwei Sonntage vor dem 1. Advent mit dem
Volkstrauertag der Kriegstoten und der
Opfer der Gewaltherrschaft aller Nationen
gedacht.
|
|
 |
[Zum Vergrößern auf das Bild klicken.] |
|
Foto: Thomas Kube (2019) |
|
|
Elisabethfest
und Abschluss der 100-Jahr-Feier in Borna:
Den Abschluss der 100-Jahr-Feier bildete
das Elisabethfest am Samstag, dem 23.
November 2019, in Borna. Der Abend begann
mit einer Dankandacht um 17:00 Uhr in der
vollbesetzten St.-Joseph-Kirche.
Etwa eine Stunde später eröffneten
die beiden Putzfrauen Ziedschn und
Biedschn das kabarettistische Programm
der Mundartbühne Borna. Die 6
Schauspieler gaben alltägliche Anekdoten
und heitere Verse von Lene Voigt in
feinstem sächsischen Dialekt zu Gehör.
Dem gelungenen, einstündigen
Bühnenauftritt spendete das Publikum viel
Applaus.
|
|
|
|
Rundfunkgottesdienst
in Borna: Die katholische Pfarrei St.
Joseph ist sich der wichtigen Aufgabe
eines Rundfunk- Gottesdienstes für alte
oder kranke Menschen bewusst und
entschloss sich daher, eine Übertragung
von einer Heiligen Messe in Borna zu
ermöglichen. Der Termin fiel auf den 2.
Advents- Sonntag, dem 8. Dezember 2019.
Am Vorabend des 2. Advents fuhren
Übertragungswagen vor und Techniker
verlegten Kabel. Eine Probe wurde
durchgeführt. Aufgrund der vielen Kabel
und der Mikrofone an den strategisch
wichtigen Orten in der Kirche wirkte die
Probe ein wenig wie ein Theaterstück.
Aber am nächsten Tag, als die Gemeinde
das Kirchengebäude füllte, entstand die
gewohnte Gottesdienstatmosphäre, sodass
ein festlicher Advents- Gottesdienst
unter der Leitung von Pfarrer Dietrich
Oettler die Menschen an den Radios
erreichte.
|
|
|
|
29.12.2019 |
|
|
|
|
|
|
|
|